|
Währung: Marokkanischer Dirham Bevölkerung Die ersten historisch belegten Siedler Marokkos waren Berber, die vermutlich aus dem Nahen Osten kamen. Sprache Die Amtssprache ist Arabisch. Französisch ist nach wie vor als Handels- und Bildungssprache von großer Bedeutung. Das marokkanische Arabisch heißt Derija, das wörtlich “Dialekt” bedeutet. Derija, das sich stark vom klassischen Arabisch unterscheidet, wird von den meisten arabischen Marokkanern gesprochen. Fast 35 Prozent der Bevölkerung sprechen verschiedene Berberdialekte. Die verbreitetsten Dialekte sind: Tashilhayt, das im Hohen Atlas und dem Souss-Tal gesprochen wird, Tarifit, das in der Er Rif-Region verbreitet ist und Tamazight, das im Mittleren Atlas zu hören ist. Der arabische Dialekt Hasaniya wird um Guelmim im Süden des Landes und auch in der Westsahara gesprochen. In den ehemaligen spanischen Küstengebieten um Tanger und Sidi Ifni ist Spanisch noch verbreitet. Religion Der Islam ist die offizielle Staatsreligion des Landes. Der König ist nicht nur der politische, sondern auch der geistig-religiöse Führer der Nation. Die Religion vermischt Teile der volkstümlichen Überlieferung mit den traditionellen islamischen Werten. Rund ein Prozent der Bevölkerung sind Christen. Daneben gibt es auch eine bedeutende jüdische Gemeinde. Essen und Trinken Hammelfleisch, Rindfleisch und Geflügel sind die beliebtesten Fleischsorten in der marokkanischen Küche. Zu den traditionellen marokkanischen Gerichten gehören Harira, eine Tomatensuppe mit Rind- oder Hammelfleisch, Kefta, ein gewürztes Hack- oder Hammelfleisch, das über Holzkohle gekocht wird, und Tajine, ein Fleischeintopf, der oft mit Mandeln und weiteren Zutaten bereitet wird. Auch Couscous und Fisch sind fester Bestandteil des Speiseplans. Das Nationalgetränk ist Pfefferminztee. Gäubige Muslime essen kein Schweinefleisch und trinken keinen Alkohol. |
www.hochzeit-auf-see.de © 2002, enjoy change |