Konstruktionsfehler

in der Innovationswelt

Keine Tranparenz

 

Es gibt kein zentrales Forum für öffentlichen Vergleich von Innovationen pro Fachgebiet, es gibt keine zentrale Liste*) von innovativen Konzepten und Projekten mit allen dazugehörenden Informationen wie Möglichkeiten, (erwartete /realisierte) Leistungen und Grenzen, investiertes Steuergeld, investiertes Privatgeld, investierte Mannjahre, Anzahl der Leute, die am Projekt arbeiten, Gutachten von Fachleuten über Leistungen und Grenzen des neuen Weges, Vor- und Nachteile gegenüber konkurrierenden Lösungen, Meinungen des Innovators / der Innovatoren selbst. Undsofort. in

Um ein Beispiel zu geben, gibt es keine zentrale Liste für innovative Energie-Projekte. Es gibt kein zentrales Diskussionsforum, keine zentrale Zusammenkunft, wo jeder Innovator, der bestimmte Kriterien erfüllt, sprechen, sein Projekt vorstellen und verteidigen kann, im Rahmen von festen Vorschriften (Zeit, Umfang usf.). Insbesondere gibt es auch keinen Verwalter einer zentralen Liste, der mit eigener Aktivität nach noch besseren Lösungen sucht, der ansprechbar ist und verantwortlich für grobe Bewertungsfehler.

Auch gibt es kein Punktesystem für Innovationen pro Fachgebiet, um gut–chancenreich und schlecht–chancenarm schnell erkennen zu können. (Das wäre ein grosser Stolperstein für Lobbygruppen, Beliebiges durchzusetzen).

Diskussion ereignet sich in Fachbüchern, die nur wenige lesen, oder in Magazin-Artikeln, die schnell wieder vergessen sind.

Die Resultate des Konstruktionsfehlers in der Innovationswelt sind fehlende Orientierungsmöglichkeiten für Instanzen, die Geld zu vergeben haben, aber keinen speziellen Sachververstand besitzen (Macht /Geld einerseits und Wissen /Urteilskraft andererseits sind häufig in verschiedenen Händen), fehlende Information für jedermann und grosse Möglichkeiten von Lobbygruppen, um schlechte Lösungen (schlecht für die Allgemeinheit) gegen gute Lösungen durchzusetzen. Es entsteht eine Grauzone, in der Projekte mit power play durchgesetzt werden können.

Auf dem Energiegebiet werden niedrigproduktive Techniken mit Multi-Millionen an Steuergeld ‘weiterentwickelt’, obwohl jeder Fachmann sieht, dass sie gleich an mehreren Seiten an ihre Grenzen gestossen sind. Echte Zukunftsprojekte, die mit vergleichbarer Unterstützung schnell heranwachsen würden, vegetieren dahin, oder verschwinden ganz (Wer weiss, wieviel gute Ideen untergegangen sind und erst in 50 Jahren wieder hochkommen? Niemand !) Es gibt kein zentrales Forum für Vorstellung und Bewertung.

Mit einem zentralen Forum für öffentliche Vorstellung und objektive Bewertung durch eine Jury von Fachleuten, organisiert von der Obrigkeit, öffentlich kontrolliert, kann das alles nicht passieren. Also haben wir in solch einem zentralen Bewertungsforum ein Instrument, um Steuergeld vernünftig kontrolliert auszugeben, und nicht unkontrolliert in Sackgassen verschwinden zu lassen. Noch wichtiger ist: falsche Entscheidungen im Multimilliarden Energiemarkt kosten die Gesellschaft viele Milliarden Euro.

Solch ein zentrales Forum mit zentraler Liste und verantwortlichem Listenverwalter ist auch ein Instrument, um die Wirtschaft besser in Gang zu bringen. Was die Politiker so gerne sähen.

Also wenden wir uns mit dieser Schrift auch an politische Parteien, z.B. an den Europa-Parlamentarier Paul von Buitenen, um via Europa Transparant und das Europäische Parlament Transparenz zu schaffen in der Innovationswelt.

Es würde sehr gut passen, wenn in der Zwischenzeit, bevor es in Europa passiert, nationale Obrigkeiten tätig würden, Listen einführen und Bewertungen, in ihrem Bereich. Auch ist da niemand, der verbietet, dass Instanzen wie Universitäten und Organisationen wie Stadtverwaltungen, die alle Steuergeld von Bürgern ausgeben und das auf eine vernünftige und kontrollierbare Art tun müssen, dasselbe tun im eigenen Haus, Listen und Bewertungen einführen, die jeder einsehen und hinterfragen kann, ‘lebendige Listen’, lebendig, weil ein Verwalter dahintersteht, der auf Fragen und Anregungen sachverständig reagiert.

E.T. Energie-Technik, Delft

Joint Venture Clean Energy

E.T. arbeitet am ‘Sturmvogel-Kraftwerk’, um die grosse Energiequelle Höhensturm zu nutzen, oberhalb 1000 m. Mit einer 1. Innovation gewannen wir den int. DSM-Preis für innovative Technik. Inzwischen sind zwei weitere Innovationen verstärkend dazugekommen.

Wenn eine zentrale Liste von neuen Energieprojekten mit Punktebewertung bestände, dann wären unsere heutigen Schwierigkeiten, Geld zu bekommen, um das Konzept umzusetzen, sofort behoben. Denn dann stände unser Projekt (nach dem Urteil eines leitenden Ingenieurs einer grossen Energiefirma) auf Nr.1 der Liste, zumindest aber auf einem der vorderen Plätze.

Heute haben wir eine Dschungel-Situation. Kein zentraler Überblick. Kein Blick aus der Vogelperspektive, kein Blick vom Satelliten aus auf die Parteien, die sich durch den Urwald bewegen. Die einzige Instanz, die einen Überblick schaffen kann, ist die Obrigkeit. Und die tut es nicht. Sie hat es bisher nicht getan. Deshalb ist ein politisches Ziel, das aus unseren frustrierenden Erfahrungen herauswächst, diesen Überblick wohl zu schaffen (in Deutschland, in Holland, oder am besten gleich in Europa). Gestützt auf einen Überblick kann man sinnvoll vorgehen. Das hilft nicht nur uns, sondern vielen Entwicklern, heute und morgen. Neue Produkte von grossem Nutzen, die schnell kommen, beleben die Wirtschaft. Das ist ein Ziel, zu dem niemand nein sagen kann.

*) Beweis für das Fehlen von Listen: beiliegende Antwort des zuständigen NL-Ministeriums EZ, Abt. SenterNovem, auf unsere Anfrage.

Auf der Internet-Seite www.Hoehensturmmachtstrom.tk steht mehr.

 

 Anlage: E-mail von SenterNovem

lti@senter.nl javascript:document.frmAddAddrs.submit()Add to Address BookAdd to Address Book

 

 

Subject:

Antwoord op uw vraag aan Senter Algemene Informatie&Advies

Date:

Tue, 15 Jun 2004 10:00:21 +0200

&& &&&&&&&

Uw vraag :

Waar vinden wij een lijst van alle innovative energie-projecten, die u bekend zijn, met bijbehorende datas? 
Waar vinden wij centrale project-lijsten van andere vakgebieden? 

Mvg T.S. 14.6.2004

-----------------------------------------

Antwoord :

een lijst, waarin alle door SenterNovem ondersteunde "energie-projecten" staan, is er niet. 

Sommige regelingen hebben wel een overzichtje van goedgekeurde projecten. Als voorbeeld noem ik de EDI regelingen. Op de site van deze regeling (www.senter.nl/edi kunt u onder de knop "Publicaties" een serie boekjes vinden van ondersteunde projecten per bedrijfstak.

Of op http://www.eet.nl/publicaties/index.asp waar ook een publicatie 
staat van 15 "spraakmakende" voorbeeldprojecten.

Ik hoop u hiermee wat op weg geholpen te hebben. 
Veel succes en met hartelijke groet,

Michiel Tijhuis
Projectadviseur SenterNovem
Algemene Informatie & Advies

*****************************Disclaimer**************************
"Aan dit bericht kunnen geen rechten worden ontleend. Het bericht is 
alleen bestemd voor de geadresseerde. Indien dit bericht niet voor u is bestemd, verzoeken wij u dit onmiddellijk aan ons te melden en de inhoud van dit bericht te vernietigen. 

This message shall not constitute any obligations. This message is 
Intended solely for the addressee. If you have received this message in error, please inform us immediately and delete its contents."
********************************************************************

 

 

Constructiefout in de innovatiewereld

Geen transparantie

 

Er bestaat geen openlijk en vergelijkend forum voor innovaties op elk gebied,

geen centrale lijst van innovatieve concepten and projecten met alle bijbehorende informatie als mogelijkheden, (verwachte /gerealiseerde) prestaties en grenzen,

geïnvesteerd belastingsgeld, geïnvesteerd privaat geld, geïnvesteerde manjaren, aantaal mensen, die aan het project werken, second opinions van vakmensen betref prestaties en grenzen, voor- en nadelen tegenover concurrerende oplossingen, opinie van de innovator / innovatoren self. Enzovoort.

Bijvoorbeeld bestaat geen zulke centrale lijst voor innovatieve energieprojecten, er worden geen centrale openlijke discussieforen en bijeenkomsten gehouden, waar elk innovator, die bepaalde criteria vervult, spreken, zijn project voorstellen en verdedigen kan, binnen het kader van vaste voorschriften (tijd, omvang etc.). Er is inzonderheid ook geen beheerder van een centrale lijst, die met eigen activiteit naar nog betere oplossingen zoekt, die aanspreekbaar is en verantwoordelijk voor grove inschattingsfouten. Er is geen punten systeem, om goed, kansrijk en slecht, kansarm te onderscheiden (Een punten systeem zou een groot hinder zijn voor grote lobbygroepen, hun projecten, die in punten niet goed scoren, door te drukken).

Discussie vindt plaats in boeken, die maar weinige lezen, of in magazineartikelen, die snel weer vergeten zijn.

De resultaten van deze constructiefout in de innovatiewereld zijn missende navigatie mogelijkheden voor instanties, die geld te besteden hebben, maar geen verstand van zaken, (macht / geld en kennis /oordeel zijn vaak in verschillende handen), missende informatie, en grote mogelijkheden van grote spelers / lobby-groepen, om in deze grijze zone hun oplossingen tegen goede oplossingen door te zetten.

Op energiegebied worden laag productieve technieken met multi- miljoenen belastingsgeld ‘verder ontwikkeld’, en echte toekomstprojecten, vegeteeren daheen of gaan ten onder, (Wie weet, hoe vele zijn ondergegaan? Niemand!), om naar 50 jaren weer naar boven te komen. Er bestaat een jungle-situatie. Er is geen centraal forum voor presentatie en taxatie.

Met een centraal forum voor openlijke presentie en objectieve taxatie, georganiseerd door de overheid, openlijk gecontroleerd, kan dat alles niet gebeuren. Dus zulk centraal forum is een instrument, om belastingsgeld op een verstandige manier te besteden, en niet in doodlopende straten te laten verdwijnen. Nog belangrijker: foute beslissingen in de multi- miljarden energiemarkt kosten de maatschappij vele miljarden Euro.

Zulk centraal forum is ook een instrument, om de economie beter op gang te brengen. Wat de politici zo graag willen.

Dus, wij gaan politici, o.a. Paul van Buitenen benaderen, om via Europa Transparant en het EUROPEES PARLAMENT transparantie te creëren in de innovatiewereld in Europa.

In de tussentijd zou het heel goed uitkomen, als de nationale overheden in Europa hetzelfde doen in eigen huis. En er is ook niemand, die verbied, dat instellingen als universiteiten en organisaties als gemeenten , die alle geld van de burgers besteden en dat op een verstandige en controleerbare manier moeten besteden, hetzelfde doen in eigen huis.

 

E. T. Energie-Technik, Delft

Wij werken aan het hoge wind project Stormvogelcentrale, winner van een int. innovatie wedstrijd. Zie www.HoehensturmmachtStrom.tk op het internet.

 

 

Zu anderen Texten hier

Zum Sturmvogel-Portal hier