Energiefelder liegen zum Teil unter der Erde, wie Kohle, Öl,
Erdwärme
und Gas. Und zum Teil über der Erde, wie Wasserkraft, Bodenwind,
Sonneneinstrahlung und Biomasse, einschliesslich Holz. Die
überirdischen bodennahen Energiequellen decken heute kaum 5%. Sie
reichen nicht aus für unseren Bedarf. Doch
über ihnen liegt noch ein Energiefeld, Höhenwind, das gross
ist
und unseren Bedarf wohl decken kann.
Zwischen 1 und 3 km Höhe finden wir genügend grüne
Energie
im bewegten Winterhalbjahr, eine Durchschnitts- Geschwindigkeit der
Luftmassen
von gut 60 km/h. Im Sommerhalbjahr verschiebt sich das Energiefeld
etwas
nach oben. 60 km/h bedeutet Sturm, gleichmässigen Dauersturm, der
nicht
wirbelt, weil er keine Hindernisse antrifft wie am Boden. So richten
wir
unsere Gedanken darauf, diesen Sturm zu nutzen. Beginnen wir deshalb,
ihn
zu sehen als Treibstoff für grosse Energiemaschinen!
Die Technik, die wir entwickelt haben, um eine Verbindung zwischen
hohen Luftschichten und dem Boden herzustellen,
vereinigt in sich Flugzeug-Technik und Drachen-Technik. Über
das Seil, das den Superdrachen führt,
fliesst grüne Energie von oben nach unten. Das hin- und hergehende
Seil transportiert grosse Mengen mechanischer Energie und dreht
Generatoren
am Boden. So erzeugt es, gezogen vom Sturmvogel und damit vom
Sturm,
direkt Strom, ohne Verbrennung, kalt, ohne Rückstände wie CO2
oder radioaktiv strahlenden Abfall. Ideal !
Der erzeugte Strom wird über das Stromnetz zu den Verbrauchern
gebracht. Oder er spaltet Salzwasser in Sauerstoff und Wasserstoff. Der
Wasserstoff wird gespeichert, zu den Verbrauchsplätzen
transportiert, dort bei Bedarf
verbraucht.
Höhensturm wird grosse Mengen Wasserstoff liefern für die
kommende
Wasserstoff-Ökonomie. Eine andere ergiebige und saubere Quelle ist
nicht in Sicht.
Wie der Sturmvogel sich Tag und Nacht auf immer gleicher Bahn bewegt,
wird in der Animation gezeigt. Drei Phasen sind zu unterscheiden: die
Arbeitsphase, die 1e und die 2e Rückkehrphase. Diese werden
nachfolgend beschrieben,
in Englisch (Abstract).
Abstract
Exploitation of high level wind (above 1000 m) with 200 MW
stormbird-rope-windpower-station
The potential to meet our need for clean energy is present in wind
above 1000 m. To exploit it we developed a
stormbird-rope-windpower-station with an ultra light airplane at a rope
flying a new 3-phases-cycle using lift, returning with wind power to
the start. The generator remains on the ground, drilled by the rope.
The new concept has won an important international innovation contest.
A second opinion of a leading wind energy research institute stated the
potential of the concept in two stages of the development. Statements
of leading engineers of big energy
companies strengthen the extraordenary energetical potential as well.
The Stormbird technique
With
1. generators or compressors, staying on the ground,
2. a superstrong and light rope (f.i. Dyneema, f.i. Twaron),
3. a large and ultralight special airplane working as pulling
horse
in the height and
4. an anchor station with steering computer
an stormbird-plant is build up. The stormbird at
the rope is steered by computer and radio waves. It is flying an
innovative
3-phases-cycle.
Phase 1, working phase : By means of a special construction
the rope is drilling generators on the ground, generators in one frame,
rotating in opposite direction,
with the resulting moment 0. While the rope is rolling out, the mighty
bird
is flying loops across the wind to increase the pull by lift. The
difference
with and without lift is ca. factor 3 (see the grafique).
Phase 2, return-phase 1 : The rope is fully rolled out. While the
rope is standing, the stormbird flies with wind power from 1 km height
(or
the height, where phase 1 ended, the rope fully rolled out) to 3 km
height,
back to a point above the anchor station. With wind power back against
the
wind! Sailboat-technique used in a new field !
Phase 3, return-phase 2 : Now the stormbird can fly
down
rapidly from 3 km to 1 km height. The rope can be rolled in ca. 1.6 km.
(See the animation. It is pulled out ca. 400 m by the wind, while the
stormbird is comimg down from 3 to 1 km height). The
anchor station to get the superbird back must reinvest no energy.
Repetition: In 1 km height begins again phase 1.
As already said, a leading wind energy research institute underlined
the potential of the concept twice: 1. After we had won the
int. DSM-contest (stage 1 of the
development). 2. After an important improvement, rising the
efficiency
by factor 3 (stage 2
of the
development). Please
ask for the second opinions, with interesting
details (You can learn a lot!). In the meantime, in 6/2004,
we have put a third innovation on top of the earlier two (stage 3
of the
development). Now
compact
power
stations with multiple power can be built. At the same place with
the
same action radius of 3 km a Stormbird III power station of 200 MW
average
can work [ please note: we like understatment ] in place of
a Stormbird II with 30 or 40 MW. That is a
step
in a promising direction.
back to the stormbird
portal hier
zurück
zum Sturmvogel-Portal here
Bild 1
Sturmvogel über dem
Meer hier
Bild 2 Obenansicht vom
Sturmvogelkraftwerk über Land und auf
dem Meer
hier
Bild 3 Das
Kraftespiel. Grafiken, Berechnungen. Tabelle von
Leistungen
hier
Bild 4
Stromvögel
versorgen eine grosse Stadt mit
Strom hier
Bild 5 4 Bilder,
zusammengefasst in einem. hier
zurück von Bildern mit Links-Pfeil links oben im Bildschirm-Fenster