In grossen Mengen grüne Energie produzieren' und ' Höhensturm gegen Bodenwind: Wer macht das Rennen?' stehen unter der Internet-Adresse am Textende.

'Make your contribution for your clean energy to get it down out of the big source' : see below Joint Venture Clean Energy

 

 

Fortschritt 2000 + 2001 + 2004

 

Mit Blick auf die grosse saubere Energie-Quelle haben wir 3 Innovationen aufeinandergetürmt :

1999/2000 Flugzeug-am-Seil-Kraftwerk, prämiert mit dem internat. DSM-Preis für innovative Technik. Mit der Kraft des Höhensturmes arbeiten, und dann mit Sturmkraft gegen den Sturm zurück!

2001 Die Widerstandsmaschine wird zur Liftmaschine, durch neue Flugbahn, mit Eigengeschwindigkeit quer zum Wind, mit sprunghafter Erhöhung von Wirkungsgrad + Leistung, efficiency + power. Das ultraleichte Flugzeug mit Profilflügeln erhöht den Zug am Seil um den Faktor 3.

  1. Vervielfachung der Leistung, bei kompakten Abmessungen. Der verfügbare Raum wird besser genutzt, mit grösseren und stärkeren Maschinen. Die Bodenstation mit Generatoren, z.B. auf einen Schiff auf dem Meer, wird einfach und unkompliziert.

Die Durchschnittsleistung – average power – wächst von 10 MW (2000) auf 30 MW (2001) und auf 100 MW (2004).

Ein Flugzeug-am-Seil-Kraftwerk arbeitet mit kostenlosem Treibstoff: Höhensturm. Der Kostpreis von Strom sinkt nicht nur direkt, der angebotene Strom ist auch noch sauber – clean. Alle Folgeschäden von schmutzigem Strom aus Öl und Kohle (CO2) und Atom (Tschernobyl) fallen auch noch weg. Viele Vorteile gleichzeitig !

Mit einer Flotte von 200 Schiffen kann man Strom produzieren für 10 Millionen Menschen. Mit 320 Kraftwerken a 100 MW auf dem Meer, wo Platz in Überfluss ist, kann man genug sauberen Strom machen für ganz Nederland, 32 GigaWatt, 2 kW pro Einwohner. Flugzeug-am-Seil-Kraftwerke können auch an der Küste und über Landstrichen arbeiten, die im 3-km-Radius frei sind von Hochspannungsleitungen, Eisen- und Autobahnen.

Heute weniger als 5% sauberer Strom, morgen 100%: das ist eine neue Perspektive ! Begeisterte Äusserungen von Fachleuten.

 

Joint Venture Clean Energy, Delft, NL

E.T. Energie-Technik www.HoehensturmmachtStrom.tk

e-mail: HoehensturmmachtStrom@yahoo.com

 

 

========================================

 

Zum Hintergrund

==========================================

 

 

Die Welt von morgen

wird heute gestaltet

 

Der Mensch bewegt sich wie ein Bulldozer durch die Natur. Er zerstört. Doch die Natur schlägt zurück. Sie bestraft jeden Fehler. Allerdings mit Zeitverzögerung. So lebt der zerstörende Mensch auf etlichen Zeitbomben.

Unsere Generation sollte sich darauf richten, mit grossen Naturkräften zu arbeiten, ohne Zerstörung und ohne Verschmutzung, statt gegen die Natur.

Wenn sie das nicht hinreichend scharf erkennt, und die Erkenntnis nicht hinreichend entschlossen umsetzt - das geht nur im Team - dann hinterlässt sie den nächsten Generationen die Erde als Scherbenhaufen.

Die heutige Art von Energiebeschaffung für heute 6 Milliarden Menschen ist eine der grossen Zerstörquellen. Dabei geht es auch ganz anders.

Auf diesem Gebiet müssen wir umschalten, schnell und entschlossen. Wo finden wir sauberen Ersatz für schmutzige Energie? Wo finden wir saubere Energiequellen, die sich ohne Zerstörung erschliessen lassen?

Im Höhensturm oberhalb 800 m steckt genug Energie für unseren gesamten Bedarf. 800 m ist nicht weit weg. Oder? Mit Werkzeugen, die 800 m, 1000 m und 2000 m nach oben greifen, lässt sich Energie abschöpfen. Ohne Verschmutzung und ohne Zerstörung Strom machen direkt aus Sturmenergie! Dazu brauchen wir die passende Technik.

Nachdem Bodenwind-Fachleute ihre Maschinen heute ‘grosse Wackelapparate’ nennen und keine Aussagen über ihre Vergrösserung mehr wagen (Sturmkräfte rütteln und brechen zu stark an den Türmen) und die technische Sackgasse darin deutlich wird (siehe Technisch Weekblad vom 16.4.2004) , kommt die Zeit von Seilkraftwerken, die viel weiter nach oben greifen und mit Sturmkräften viel angepasster umgehen als Flügel auf Türmen, indem sie ihr Zugpferd zum Teil vom Sturm treiben lassen, also ausweichen, und zum Teil dagegenhalten, und dabei Energie ziehen.

Technische Konzepte zur Nutzung von Höhensturm sind viele vorgeschlagen worden. Keines ist bisher umgesetzt. Keineswegs wegen der Grösse technischer Hürden! Andere Hürden sind höher als technische. Heute heisst es: Die besten Konzepte auswählen, eventuell kombinieren, weiterentwickeln, Hürden schleifen und gute Pläne entschlossen umsetzen in funktionierende Technik!

Das ist eine Mega-Aufgabe. Das geht nur im Team. Also starten wir ein Joint Venture, an dem sich viele beteiligen können. Dabei soll die wirtschaftliche Seite, der Interessenausgleich von vielen, gut bedacht und geregelt sein.

Im "Joint Venture Clean Energy" fallen 4 Klassen von Aufgaben an:

  1. die Projektbasis schaffen durch Auswahl von innovativer Technik. Sie im Gang der Entwicklung durch ergänzende Innovationen erweitern.
  2. Finanzierung
  3. Projektmanagement
  4. technische Umsetzung, Ingenieursarbeit.

Jedes Aufgabenfeld ist gleich wichtig und soll deshalb gleich belohnt werden: mit 25% der Anteilsrechte am Projekt. Anteilsrechte werden dokumentiert in Aktien.

Zur Aufgabe 2, der Finanzierung, kann jeder Privatmann, jede Firma, jede Gruppe und jede Regierung, die ihre Verantwortung sieht, direkt beitragen: Aktien kaufen. Für die Aufgaben 1, 3 und 4 brauchen wir Spezialisten. Die Arbeit von Spezialisten wird über 2 finanziert, wenn sie Geld wollen, oder über Ausgabe von Aktien. Zwischen den Klassen 3 und 4 und 4 und 1 gibt es gleitende Übergänge. In Bewertungskomissionen wird nach Diskussion festgelegt, welche erbrachte Leistung in welche Klasse gehört und wieviel Punkte sie bringt.

Spezialisten sind aufgerufen, sich zu bewerben. Mitarbeit am Mega-Projekt ist eine grosse Sache. Jeder ist aufgerufen, Aktien zu kaufen, so beizutragen zur Finanzierung der neuen sauberen Energie-Basis von 440 Millionen Europäern. Strom aus Höhensturm. Für jeden Bürger wollen wir eine Leistung von 2 kW bereitstellen. Zusammen macht das 880 Gigawatt .

Bei der Auswahl der technischischen Basis (1) des Joint Venture Clean Energy wird entschieden nach den Kriterien Einfachheit des Systems, Efficiency-Wirkungsgrad-Rendament, Sicherheit, und geringer optischer Impact.

Nach getroffener Wahl 1 ist das Management des Joint Venture Clean Energy jederzeit bereit, bei Vorstellung eines neuen Systems Wahl 1 durch Wahl 2 zu ersetzen, wenn gezeigt wird, dass das neue System die obigen Kriterien deutlich besser erfüllt. Die offene Konstruktion garantiert fair play. In einer Welt, in der Lobbyismus den Ton angibt, ist das wichtig. Wir veröffentlichen alle Vorschläge. So kann sich jeder ein Bild machen, was abläuft.

Das vorausgeschickt, fällt die 1. Wahl auf das Segel-Seil-Kraftwerk SUPERNOVA. Es ist eine Weiterentwicklung des Systems, das den internationalen DSM-Wettbewerb Technik und Innovation gewann. Es ist relativ einfach aufgebaut: Ein grosser ultraleichter Flieger mit Profilflügeln, der Lift entwickelt, als Zugpferd, ein Seil, eine kompakte Grundstation, was Start und zielgenaue Landung vereinfacht. Nicht unwichtig ist das. Denn der Flieger muss Gefahren schnell und ohne grossen Aufwand ausweichen können: Gewittern und Superstürmen. Im Schnitt arbeitet er 20 Tage und Nächte am Himmel und verbringt im Schnitt einen Tag festgezurrt an der Erde oder im Hangar.

Grossfirmen, die sich einsetzen, können Schlüsselrollen spielen. Denn sie können Geld (2), Ingenieur-Teams (4) und Management (3) gleichzeitig einbringen. Das gilt nicht zuletzt für Firmen, die Energie produzieren und verkaufen. Das gilt ganz besonders für Firmen, die Strom produzieren und verkaufen. Die allen Kunden grünen Strom verkaufen wollen. Bei knapp 5% grüner und 95% schmutziger Energie heute stehen sie zu 95% mit leeren Händen da.

Wenn einige ziehen und andere auf der Bremse stehen, dann kommen wir nicht voran. Deshalb ist es auch wichtig, die Bremser zu kennen und umzupolen. Helfen Sie mit, die Bremsen zu lösen und in positiver Richtung zu ziehen! Von heutigen Energie-Sackgassen hin zur grossen sauberen Energie-Quelle Höhensturm.

 

Joint Venture Clean Energy, das Management, Delft, NL

Hoehensturmmachtstrom@yahoo.com Tel. 06- 4 29 11 39 6

Die technische Beschreibung des SUPERNOVA-Systems steht,

soweit veröffentlicht, auf einer begleitenden Internet-Seite

In Kurzform (Abstract) wird die Technik unten erläutert.

 

 

Abstract

 Exploitation of high level wind (above 800m) with 100 MW sail-rope-windpower-station 'SUPERNOVA' .

The potential to meet our need for clean energy is present in wind above 800 m. To exploit it we developped a sail-rope-windpower-station (sr-wps) with an ultralight aircraft at a rope flying a new 3-phases-cycle using lift, returning with windpower to the start. The generator remains on the ground, drilled by the rope.

The new concept has won an international innovation contest.

A second opinion of a leading wind energy research institute stated the potential of the concept.

 

The Supernova technique

With

1. generators or compressors, staying on the ground,

2. a superstrong and light rope (f.i. Dyneema, f.i. Twaron),

3. a large and ultralight special aircraft working as pulling horse in the height and

4. an anker station with steering computer

a sail-rope-windpower station is build up. The airplane (A) at the rope is steered by computer and radio waves. It is flying an innovative 3-phases-cycle.

Phase 1 /working phase :

By means of a special construction the rope is drilling 2 generators in a common frame, rotating against each other, with the resulting moment 0. While the rope is rolling out, A is flying loops across the wind to increase the pull by lift. The difference with or without lift is ca. factor 3 .

Phase 2, return-phase 1 : The rope is fully rolled out. While the rope is standing A flies with wind power from 1 km height to 3 km height, back to a point above the anker station. With wind power back against the wind!

Phase 3, return-phase 2 : Now A can sink from 3 km to 1 km height. The rope can be rolled in ca. 2 km. No energy must be reinvested by the anker station to get A back.

Repetition: In 1 km height begins again phase 1.

A leading wind energy research institute underlined the potential of the concept twice: 1. After we had won the DSM-contest, stage 1 of the development. 2. After an important improvement, rising the efficiency by factor 3.

Please ask for the second opinions.

Short time ago another improvement took place.  Now we are able to built power stations of 100 MW average (earlier 30 MW). This means that we need about three times less places for production to afford each citizen with 2 kW electrical power. Now only 320 places in NL for 32 GB (earlier 1000 places), now only 1.600 places for 160 GB in Germany (earlier 5000 places).

 

More information : http://www.oocities.org/HoehensturmmachtStrom/SUPERNOVA.html

D More information: http://www.oocities.org/HoehensturmmachtStrom/PolitikKonstruktionsfehler.html

NL More information: http://www.oocities.org/HoehensturmmachtStrom/PolitikConstructiefout.html

 

================================================================

 

Make your contribution

for your clean energy

to get it down out of

the big source

 

The sky, under which you live, is yours. It contains enough clean energy for all your needs and all your aims, above 800m height. The fast moving air far above your head contains tin times more power than air on the ground.

Make your contribution so that we can get it down with innovative technique.

So, pay your part, and you will get your shares, from pieces of 100 Euro to pieces of 1000 Euro. It’s your decision.

We garantee you to pay your money back, if you change your mind within 4 weeks. Further more we promise you to spend the money economically. We promise you to insert all our power to realize the goal.

It’s a mega-project, and your part counts!

With 200 power stations a 100 MW, located on sea, located on ships, we can generate green current for 10 million people. That means: 320 power stations for the whole of Nl, 1600 power stations for the whole of Germany, ….. , 1200 power stations surrounding the island for the whole of Great Britain.

Burning oil, gas and coal will burn us in problems. Climate change and so on: you know it. Producing electricity, 2 kW per person, directly created by high level storm, is the solution.

We shall publish a list of all contributions, your name in it, if you want. And you will see, that some big players have already joined, with contributions in section 4 (engineering, advices of top engineers to use the best of known techniques of today) and section 2 (money).

Nevertheless, it’s a mega-project, it's a joint venture, with burdens on many shoulders, and your part counts too!

Please pay your part to get your shares

to konto 924 809 655, SNS-bank, NL.

E.T. Energie-Technik, Delft, NL

 

E. T. / Joint Venture Clean Energy

Konto 924 809 655, SNS-bank, NL.

Hoehensturmmachtstrom@yahoo.com

Tel. 06 429 11 39 6.

Post: NL 2623 mr Delft, Kokmeeuwstr. 15

Please don't forget to give your address !

Please tell us, if you want to stand in the published list of sharehoulders !