|    |  | 
 
 | 
| 
 
 | ||
| Die Akademie für Physiotherapie bildet mit
    Genehmigung des Landeshauptmannes auf der Grundlage des MTD-Gesetzes und der
    MTD-Ausbildungsverordnung Diplomierte Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten aus.
    Das nach dreijähriger Ausbildung verliehene Diplom ist in ganz
    Österreich und im Rahmen der jeweiligen Anerkennungsrichtlinien auch in der gesamten EU
    gültig. Die Akademie hat 24 Studienplätze pro Jahrgang und befindet
    sich 10 Gehminuten vom Krankenhaus entfernt in der Römerstraße 80a. Das Akademiegebäude
    wurde 1994 neu errichtet, zweckmäßig und gemütlich eingerichtet und mit allen modernen
    Unterrichtsmittel ausgestattet. Eine Bibliothek und Videothek sind im Aufbau begriffen und
    internationale medizinische Zeitschriften sorgen dafür, daß sowohl Studierende als auch
    Lehrtherapeutinnen und Lehrtherapeuten immer am letzten wissenschaftlichen Stand sind.
    Zwei Breitband-Internet-Anschlüsse (ADSL) ermöglichen den Zugang zu den Informationen
    des World Wide Web. In den
    Räumlichkeiten der Römerstraße 80a findet der Unterricht statt, die am
    Ende des 1. Ausbildungsjahres beginnenden Praktika werden am Institut
    für Physikalische Medizin und an den anderen Abteilungen des A.ö. Krankenhauses der
    Barmherzigen Schwestern vom Hl. Kreuz durchgeführt. Außerdem werden einzelne Praktika
    auch in Krankenanstalten der näheren Umgebung verlegt, u.a. in das Wagner-Jauregg-Krankenhaus in Linz, in das
    Rehabilitationszentrum der BVA für
    Herz-Kreislauferkrankungen, in das Rehabilitationszentrum der Pensionsversicherungsanstalt der Arbeiter für
    Rheumakranke und Bewegungsbehinderte in Bad Schallerbach, in das Linzerheim der Oberösterreichischen Gebietskrankenkasse in Bad
    Schallerbach, in die Ambulatorien der OÖ GKK
    Vöcklabruck und Wels, in das Kurheim der Versicherungsanstalt
    der Österreichischen Eisenbahnen Bad Schallerbach, sowie in das A.ö. Krankenhaus Grieskirchen. Das Krankenhaus Wels selbst ist ein modernst ausgestattetes Schwerpunktkrankenhaus
    und mit 1056 Betten und 26 Abteilungen bzw. Instituten
    Österreichs größtes Ordensspital und das größte Krankenhaus in Oberösterreich.
    Insgesamt kümmern sich rund 2000 Beschäftigte um das Wohl der Patienten. Im Jahr 2000
    wurden an die 50000 Patienten stationär behandelt. Der Rechtsträger
    des Krankenhauses ist die Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom Heiligen
    Kreuz, ein katholischer Frauenorden mit dem Mutterhaus in der Schweiz und Niederlassungen in
    verschiedenen Ländern, z.B. in Deutschland und
    den USA. Obwohl das römisch-katholische
    Bekenntnis nicht Voraussetzung für den Besuch der Akademie für Physiotherapie Wels ist,
    wird auf eine christliche Einstellung Wert gelegt. Am Institut für Physikalische Medizin werden jährlich
    230000 Behandlungen an 7500 stationären und 6000 ambulanten Patienten durchgeführt. Am
    Institut kommen alle gängigen Methoden der modernen physikalischen Therapie zur
    Anwendung, derzeit arbeiten 29 Physio- und 4 Ergotherapeuten, 5 Medizinisch-technische
    Fachkräfte, 3 Masseure und 6 Ärzte am Institut. Die Geräteausstattung wird laufend
    modernisiert, sodaß eine vielseitige und umfassende Ausbildung gewährleistet ist. | ||
| 
 © Dr. Viktor Sadil, 1. Mai 2001 | ||