Furnier oder Massivholz ?
Grundsätzlich bestehen für die Konstruktion von Humidoren zwei
Optionen:
1) Auf eine Basis aus Sperrholz wird innen ein Furnier aus Spanischem
Zedernholz aufgetragen und aussen ein beliebiges Hartholz (häufig Kirschholz).
2) Das gesamte Humidorgehäuse wir aus Massivholz gefertigt und innen
wird ein Furnier aus spanischem Zedernholz eingelegt (sofern nicht der
gesamte Humidor aus spanischem Zedernholz besteht).
Entgegen weitläufiger Annahmen sind Massivholzhumidore nicht unbedingt
höherwertig, da der höhere Materialpreis von Massivholzhumidoren
meist bei weitem durch die wesentlich kompliziertere Konstruktion von Furnierhumidoren
aufgwogen wird.
Da die Feuchtigkeit im Innern von Humidoren höher liegt als die
Aussenfeuchtigkeit, führt dies zu einer Ausdehnung des innenliegenden
Holzes und somit zu Spannungen im Innern des Humidors.
Furnier Konstruktion haben nun den Vorteil, dass sich das innenliegende
Sperrholz mit einer Erhöhung der Feuchtigkeit weniger ausweitet, somit
weniger Spannungen im Innern des Humidors entstehen und seltener Risse und
verzogene Deckel vorkommen. Ein weiterer Vorteil der Furnierkonstruktionen
besteht darin, dass sich hochglänzende Lackierungen besser auf Hartholzfurniere
auftragen lassen.
Bei Massivholzhumidoren ist zwischen den verwendeten Holzarten
zu unterscheiden. Humidore aus solidem spanischem Zedernholz sind anfälliger
für Dellen und Beschädigungen, da das Holz sehr weich ist. Wie
erwähnt ergeben sich Schwierigkeiten bei der Auftragung von langlebigen,
hochwertigen Lackierungen.