1. Anhang
  2. 12.1 Übersicht über Schwungradanlagen

    12.2 MATLAB-Programme

    12.3 SIMULINK-Blöcke

    12.4 Simulationsergebnisse

    12.5 Konstruktionszeichnungen

    1. MATLAB-Programme
      1. LOEFFLER.M
      2. % Programm zur Berechnung der Spannungsverteilung in einem Schwungrad mit
        % beliebigem Dickenverlauf, benötigt die Kreisfrequenz und die Kontur des
        % Schwungrades in Form der Vektoren r (Radius) und h (Dicke am Radius r)
        % als Eingangsgrößen, wobei beide Vektoren die gleiche Länge haben müssen

         

        % Definition des Inkrementes

        dr=max(r)/100;

         

        % Diskretisierung der Schwungradkontur

        ri=0:dr:max(r);

        y=interp1(r,h,ri);

        bi=y/2;

        ri=ri';

         

        % Querkontraktionszahl

        ny=0.3;

         

        % Randbedingungen der Lösung I

        sr1(1)=200e8; %[N/m^2] Radialspannung

        st1(1)=sr1(1); % Tangentialspannung

         

        % Berechnung der Lösung I

        sr1(2)=sr1(1)+sr1(1)*(y(2)-y(1))/y(1);

        st1(2)=st1(1)+ny*(sr1(2)-sr1(1));

         

        for i=2:(length(y)-1)

        sr1(i+1)=sr1(i)+(st1(i)-sr1(i)-rho*(ri(i)*omega)^2)*dr/ri(i)-...
        sr1(i)*(y(i+1)-y(i))/y(i);

        st1(i+1)=st1(i)+ny*(sr1(i+1)-sr1(i))-(1+ny)*(st1(i)-sr1(i))*dr/ri(i);

        end

         

        % Randbedingungen der Lösung II

        sr2(1)=1;

        st2(1)=1;

         

        % Berechnung der Lösung II

        sr2(2)=sr2(1)+sr2(1)*(y(2)-y(1))/y(1);

        st2(2)=st2(1)+ny*(sr2(2)-sr2(1));

        for i=2:(length(y)-1)

        sr2(i+1)=sr2(i)+(st2(i)-sr2(i))*dr/ri(i)-sr2(i)*(y(i+1)-y(i))/y(i);

        st2(i+1)=st2(i)+ny*(sr2(i+1)-sr2(i))-(1+ny)*(st2(i)-sr2(i))*dr/ri(i);

        end

         

        % Linearkombination von Lösung I und II

        C=-sr1(length(y))/sr2(length(y));

        sr=sr1+C*sr2;

        st=st1+C*st2;

         

        % graphische Ausgabe des Ergebnisses

        % trägt die Spannungen über dem Radius auf

        plot(ri,sr.*1e-6,ri,st.*1e-6)

         

      3. INERTIA.M
      4. % Programm zur Berechnung des Volumens, der Masse, des Trägheitsmomentes
        % und des Formfaktors eines Schwungrades, benötigt die Kontur des
        % Schwungrades in Form der Vektoren r (Radius) und h (Dicke am Radius r)
        % als Eingangsgrößen, wobei beide Vektoren die gleiche Länge haben müssen

         

        % Diskretisierung der Schwungradkontur

        ii=100;

        deltar=max(r)/ii;

        ri=0:deltar:max(r);

        h=b.*2;

        hi=interp1(r,h,ri);

         

        % Berechnung des Volumens

        Vo=0;

        Vu=0;

        for i=1:(length(ri)-1)

        Vo=Vo+(2*pi*hi(i)*(ri(i)+deltar/2)*deltar);

        Vu=Vu+(2*pi*hi(i+1)*(ri(i)+deltar/2)*deltar);

        end

        V=(Vo+Vu)/2;

         

        % Berechnung der Masse

        rho=7860; %[kg/m^3] Dichte

        m=rho*V;

         

        % rechnet das Massenträgheitsmoment aus

        Jo=0;

        Ju=0;

        for i=1:(length(ri)-1)

        Jo=Jo+(2*pi*rho*hi(i)*(ri(i)+deltar/2)^3*deltar);

        Ju=Ju+(2*pi*rho*hi(i+1)*(ri(i)+deltar/2)^3*deltar);

        end

        J=(Jo+Ju)/2;

         

        % Berechnung des Formfaktors

        k=0.5*J*omega^2*rho/(m*max(st));

         

        % Ausdruck der errechneten Werte

        disp([' Volumen ',num2str(V),' [m^3]'])

        disp([' Masse ',num2str(m),' [kg]'])

        disp([' Trägheitsmoment ',num2str(J),' [kg*m^2]'])

        disp([' Formfaktor ',num2str(k),' []'])

         

      5. KONTUR.M
      6. % Programm zu Berechnung der Kontur einer Scheibe gleicher Festigkeit mit
        % äußerem Kranz

        sigmad=350e6; %[N/m^2] zulässige Vergleichsspannung

        rho=7830; %[kg/m^3] Dichte

        alpha=2.4; %[] Verhältnis von Kranzdicke zur äußeren
        % Scheibendicke

        ra=1.2 %[m] Außenradius

        yi=0.25 %[m] Scheibendicke im Zentrum

        n=3000; %[min^-1] Maximaldrehzahl

        ny=0.3; %[] Querkontraktion

        omega=2*pi/60*n; %[s^-1] Kreisfrequenz

        % dimensionsloser Geometrieparameter

        B=rho*omega^2*ra^2/(2*sigmad); %[]

         

        % Berechnung der Kranzdimensionen nach G. Genta

         

        % Verhältnis von Kranzinnen- zu Außendurchmesser

        beta=sqrt((alpha-1+2*sqrt((alpha^2*B*(B-1+ny))/(1-ny)^2)+...
        (alpha-1)^2/4)/(B*alpha)-(1+ny)/(1-ny))%[]

         

        % äußere Scheibendicke

        yd=yi*exp(-B*beta^2);

         

        % Scheibenkontur nach Genta

        r1=0:ra/1000:(beta*ra-ra/1000);

        h1=yi*exp(-B*(r1/ra).^2);

        r2=beta*ra:ra/1000:ra;

        h2=alpha*hd*ones(size(r2));

        r=[r1 r2];

         

        % Ergebnisplot

        figure(1)

        b=[0.5*h1 0.5*h2];

        plot(r,b,'w',r,-b,'w')

         

        axis('equal')

        hold on

         

        % Berechnung nach Zwerenz und Schauberger

         

        % Kranzbreite

        a=(1-beta)*ra

         

        % Kranzdicke

        ya=alpha*yd/2

         

        % Anpassungsfaktor

        lambda=50

         

        % Scheibenkontur nach Zwerenz und Schauberger

        i=1000;

        delta=ra/i;

        r1=0:delta:ra-a-delta;

        bs=(yi/2).*exp(-B.*(r1/ra).^2);

        bk=(yi/2).*(ya/(yi)-exp(-B*(r1-a)/ra)).*...
        (exp(lambda.*(r1/(ra-a))))/(exp(beta)-1);

        b1=bs+bk;

        r2=ra-a:delta:ra;

        b2=(ya/2)*ones(size(r2));

        r3=ra;

        b3=ba;

        r=[r1 r2 r3];

        b=[b1 b2 b3];

         

        % Ergebnisplot

        plot(r,b,r,-b,r1,bs,r1,bk)

        line([ra ra],[ya/2 -ya/2])

         

        set(gca,'Units','centimeters','Position',[1.5 1.5 13 10],'FontName','Times-Roman','FontSize',10)

        axis([0 1.3 -0.5 0.5])

        figure(1)

         

        hold

         

        % Ausdruck der errechneten Konturparameter

        disp([' Außendurchmesser ',num2str(ra),' [m]'])

        disp([' Dicke/Mitte ',num2str(yi),' [m]'])

        disp([' Dicke/Kranz ',num2str(ba),' [m]'])

        disp([' Breite/Kranz ',num2str(a),' [m]'])

         

        % Aufruf des Programms LOEFFLER.M zur Berechnung des tatsächlichen Spannungsverlaufes und zur graphischen Darstellung

        loeffler

         

        % Aufruf des Programms INERTIA.M zur Berechnung des Volumens, der Masse,
        % des Trägheitsmomentes und des Formfaktors

        inertia

         

      7. REIBAERO.M
      8. function Pa = reibaero(omega)

        % berechnet die aerodynamische Reibleistung eines Schwungrades,
        % Eingangsgröße ist die Kreisfrequenz des Schwungrades

         

        % Definition der Parameter

        p=1e1; %[N/m^2] Gehäuseinnendruck

        T=313; %[K] Temperatur

        ro=1.2; %[m] Schwungradradius

        Rstern=287.2; %[J/(kg*K)] Gaskonstante

        m=4.782e-26; %[kg] Molekülmasse

        a=3.68e-10; %[m] effektiver Moleküldurchmesser

        K=1.38e-23; %[J/K] Bolzman-Konstante

         

        % Beginn der Berechnung

        n=30/pi*omega; % Schwungraddrehzahl

        rho=p/(Rstern*T); % Dichte

        v=sqrt((8*K*T)/(pi*m)); % Durchschnittsgeschwindigkeit der Moleküle

        lambda=m/(sqrt(2)*a^2*rho*pi); % freie Weglänge der Moleküle

        eta=0.5*rho*v*lambda; % dynamische Viskosität

        Re=ro^2*rho*(pi/30*n)/eta; % Reynoldszahl

         

        % Berechnung des Reibmomentes

        if Re>5e4 % turbulente Strömung

        Ma=0.146*rho^(4/5)*ro^(23/5)*eta^(1/5).*(pi/30.*n).^(9/5);

        else % laminare Strömung

        Ma=3.87*ro^4*sqrt(rho*eta*(pi/30*n).^3);

        end

         

        % Berechnung der Reibleistung

        Pa=Ma*(pi/30.*n);

         

      9. REIBLAGR.M
      10. function Plg = reiblagr(omega)

        % berechnet die Reibleistung eines Schwungrades in Abhängigkeit der
        % Kreisfrequenz des Schwungrades

         

        % Definition der Parameter

        Fa=9.81*5465; %[N] Axialkraft

        Fr=7.4e3; %[N] Radialkraft

         

        % Umrechnung von Kreisfrequenz in Drehzahl

        n=30/pi*omega;

         

        % axiales Schrägkugellager in Tandemanordnung

        % Parameter:

        foa=4; %[] Koeffizient für die Lagerart

        ny=20; %[mm^2/s] dynamische Viskosität

        dma=175; %[mm] mittlerer Lagerdurchmesser

        Coa=224*1e3; %[N] statische Tragzahl des Lagers

        Poa=33.14*1e3; %[N] statisch äquivalente Last

         

        % Berechnung des drehzahlabhängigen Reibmomentes

        Moa=foa*1e-7*(ny*n).^(2/3)*dma^3*1e-3; %[Nm]

         

        % Berechnung des lastabhängigen Reibmomentes

        M1a=0.001*(Poa/Coa)^0.33*(1.4*Fa-0.1*Fr)*dma*1e-3; %[Nm]

         

        % Gesamtreibmoment des Axiallagers

        Ma=Moa+M1a;

         

        % radiales Zylinderrollenlager

        % Parameter:

        fora=3; %[]

        ny=20; %[mm^2/s]

        dmr=60; %[mm]

        Cor=32.5*1e3; %[N]

         

        % Berechnung der drehzahlabhängigen Lagerlast

        Por=5465*2e-5*omega.^2/2; %[N]

         

        % Berechnung des drehzahlabhängigen Reibmomentes

        Mor=fora*1e-7*(ny*n).^(2/3)*dmr^3*1e-3; %[Nm]

         

        % Berechnung des lastabhängigen Reibmomentes

        M1r=0.00025*Por*dmr*1e-3; %[Nm]

         

        % Gesamtreibmoment des Radiallagers

        Mr=Mor+M1r;

         

        % Gesamtreibleistung der Schwungradlagerung

        Plg=(Ma+Mr).*omega;

         

      11. HYDRO3D.M

      % Programm zur Berechnung des hydrostatischen Axialgleitlagers

      % Berechnungsformeln siehe Dubbel, G100

      % Variation des Lagerradius und des Verhältnisses von Taschenradius zu
      % Lagerradius

       

      % Definition der Parameter

      m=5465; %[kg] Masse des Schwungrades

      g=9.81; %[m/s^2] Gravitationskonstante

      delta=0.0005; %[m] Durchmesser der Lagerdrosselbohrung

      lambda=0.1; %[m] Länge der Lagerdrosselbohrung

      H=3; %[] Verhältnis von Pumpendruck zu Taschendruck

      n=3000; %[1/min] Drehzahl des Schwungrades

      ksi=0.85; %[] Wirkungsgrad der Pumpe

      rho0=0.87e3; %[kg/m^3] Dichte von HLP-Öl bei Umgebungsdruck

      E=2e9; %[Pa] mittlerer Kompressionsmodul

      ny=18; %[mm^2/s] dynamische Viskosität

       

      ra=0.04:0.005:0.125 %[m] Lageraußenradius

      rhol=[0.1:0.05:0.95 0.975 0.99] %[] Verhältnis von Taschenradius zu
      % Lageraußenradius

      % Beginn der Berechnung

      for j=1:length(ra)

      for i=1:length(rhol)

      % Druck in der Lagertasche

      pt(i)=2*log(1./rhol(i))./(pi*(1-rhol(i).^2)*ra(j).^2)*m*g;

       

      % Versorgungsdruck

      pz(i)=H*pt(i);

       

      % dynamische Viskosität bei Atmosphärendruck

      eta0=ny*1e-6*rho0; %[Pa*s]

       

      % dynamische Viskosität bei Taschendruck

      eta=eta0*exp(3.5e-9*(pt(i)-1e5)); %[Pa*s]

       

      % Lagerspalt

      h(i,j)=(delta^4/(lambda*(64/(3.*log(1/rhol(i))*(H-1))))).^(1/3);

       

      % Reibleistung im Lager

      Pf(i,j)=pi/2*(1-rhol(i).^4)*eta*(pi/30*n)^2*ra(j).^4./h(i,j);

       

      % Pumpenleistung

      Pp(i,j)=2*log(1./rhol(i))*(m*g)^2*h(i).^3*H./...
      (3*pi*(1-rhol(i).^2).^2*eta*ra(j).^4*ksi);

      end

      end

       

      % graphische Ausgabe der Ergebnisse

      set(gcf,'paperunits','centimeters','Papertype','a4letter',...
      'units','centimeters')

       

      % zeichnet ein Netz über der xy-Ebene, dessen Höhe dem Leistungsaufwand
      % entspricht

      mesh(ra,rhol,(Pf+Pp)/1000)

       

      % Ansichtswinkel

      view([30,30])

    2. SIMULINK-Blöcke
    3. Bild 47: Block "Drehzahlbegrenzung"

      Bild 48: Block "Umrichter"

      Bild 49: Block "Elektrische Maschine"

    4. Simulationsergebnisse
    5. Bild 50: Simulationsergebnisse auf einen Blick

    6. Konstruktionszeichnungen

 

Bild 51: Durch einfache geometrische Formen angenäherte Scheibe gleicher Festigkeit

Bild 52: Zusammenstellungszeichnung der Schwungradenergiespeicheranlage

zurück zur Übersicht