Emder Notgeld nach dem 1. Weltkrieg

zurück zur Homepage | zur Inhaltsübersicht | zur Literaturliste

In Krisenzeiten oder in Zeiten der Inflation, wenn der Staat mit dem Drucken von offiziellen Zahlungsmitteln nicht mehr nachkommt oder die Verteilung nicht mehr funktioniert, sind lokale Behörden gezwungen, eigene Zahlungsmittel wie Notgeldmünzen oder -scheine herauszugeben (vgl. http://www.sammler.com/mz/gs.htm#Notgeld).

Durch Preissteigerungen und Lohnerhöhungen kam es zwischen 1918 und 1920 im Deutschen Reich schnell zu einer Inflation. Die Kaufkraft des Geldes sank und immer mehr Städte und Gemeinden brachten lokales Notgeld (häufig mit ansprechenden Motiven) in Umlauf. So gab es auch in der Stadt Emden ein eigenes Notgeld:

           

                    (Vorderseite)                                             (Rückseite)

Emder Notgeldschein von 1918

         

Emder Notgeldschein von 1920

                    (Vorderseite)                                                (Rückseite)