Ellguth
Ich bitte um weitere Informationen!!
Kreis Grottkau, Regierungsbezirk Oppeln (ab 22.7.1936: Neuensee, seit 1945: Ligota Wielka, Opole, Poland)
Lage auf einer aktuellen polnischen Karte.
Einwohnerzahl (1933): 535
                      (1939): 532
Zur Geschichte von Ellguth:


Namensherkunft:
Lgota oder Ligota,czech. Lhota - E l g o t, E l g u t, E l g u t h  u.a. Dieser Name kommt 44 mal vor und zwar in den Kreisen: Pless, Gleiwitz, Strehlitz, Kosel, Oppeln, Neustadt, Lublinitz, Falkenberg, Ratibor, Rybnik, Rosenberg, Kreuzburg, Namslau, Öls, Wartenberg, Ohlau, Wohlau, Trebnitz, Neumarkt, Grottkau, Nimptsch, Militsch, Guhrau; außerdem einigemal in Öster. Schlesien, dagegen gar nicht in einer großen Anzahl von Kreisen Niederschlesiens und der Lausitz. Selbstverständlich führt fast jeder derselben eine unterschiedlichen Zusatz, z.B. Elgut-Proskau, Schloss-Elgut, Klein-, Groß-, Poln.-Elgut usw.; welcher wohl erst in späterer Zeit behufs Unterscheidung von den gleichnamigen Orten hinzugekommen ist, wobei die Möglichkeit vorliegt, dass die neue Ortschaft eine Colonie von einem älteren Dorf ist. Übrigens war ihre Zahl früher noch größer, indem einzelne Ortschaften, die in Urkunden als Ligota - Elgut aufgeführt werden, später unter einem anderen Namen vorkommen z.B. so heisst das heutige Dalbersdorf (Wartenberg) im lib. fund. Elgotha Daleborii, oder auch nicht mehr festzustellen sind z.B. Elgota Zywcowitz (Neisse), das eingegangen ist, Elgotha Preczlai, Elgotha Swentozlai u.a. - Die Deutungen, welche der Name bisher erfahren hat, sind ebenso mannigfaltig, als falsch. Insbesondere ist die Annahme zurückzuweisen, als sei Lgota resp. Ligota gleichbedeutend mit lichota d.h. armes Volk oder elende, unfruchtbare Gegend; dagegen spricht sowohl die Verschiedenheit der beiden Wortstämme: lg - davon lekki, lgota, und lich - davon lichy, lichota, als auch der Umstand, dass die so benannten Ortschaften sich keineswegs immer durch schlechten Boden auszeichnen. Die Erklärung von Kruse und anderen früheren Silesiographen, Elgut, eigentlich Heilgut bedeute "heiliges Land", oder bezeichne eine solche Güte des Bodens, dass dieselbe "mit der Elle" gemessen werden könne, reiht sich würdig an die sonstige Wunderlichkeiten dieser Gelehrten an. In Wirklichkeit ist lgota ein altslavisches, heute noch im Russischen gebräuchliches Wort, dass soviel als Erleuchterung, Linderung bedeutet; im Polnischen ist statt desselben heutzutage ulga, von demselbem Wortstamm, im Gebrauch. Lgota - Elgut ist demnach eine Niederlassung, deren Bewohner gewisse Erleichterungen von den
üblichen Lasten, Arbeiten und Abgaben genossen oder von denselben ganz frei waren. So z.B. gewährt Thomas i.J. 1271 dem Ritter Sobezlaus auf seinem Gute hinter Sandovel Lgota von den Neubruchländereien Freiheit für 12 Jahre; nach Ablauf dieser Frist hat S. den vollen Garbenzehten zu entrichten, wie er es bereits von den urbargemachten Äckern tut.

(aus "Die älteren Ortsnamen Schlesiens, ihre Entstehung und Bedeutung" von Konstantin Damroth, 1896, Beuthen/OS [Dank an Norbert Gralla])


(3223.)
Ellguth, Rittergut
Post, Telegraph, und Amtsgericht
Ottmachau 5 km; Eisenbahn Ottmachau 3,5 km;
Amtsbezirk und Standesamt Ellguth.
Besitzer: Landrath Drescher'sche Erben.
Fläche 180 ha: 138 ha Acker, 13 ha Wiesen, 20 ha Holzungen, 9 ha Hofraum
Grundst.-R.-E 3200 M.

(Güter-Adressbuch Schlesien von 1894)


Ellguth Dorf + Rittergut:
  Kreis Grottkau 36 km;
  Amtsgericht, Postbestellanstalt, evang. und kath. Kirchspiel, Eisenbahnstation
 
Ottmachau 6 km, Bahnhof 3 1/2 km,
  Amtsbezirk, Standesamtsbezirk Ellguth,
  528 + 52 Einwohner

(Schlesisches Ortschaftsverzeichnis von 1913 [Dank an R.Andermann])


Im Verlauf der Bauarbeiten zum Ottmachauer Stausee
(Anfang der Geländearbeiten: 1926, Fertigstellung: 1933)
wurden die ursprüngliche Bahntrasse Patschkau-Ottmachau,
einzelne Häuser und das Dorf
Ellguth mit seiner Kirche überflutet.

(Schlesisches Güteradressbuch, Breslau 1937 [Dank an M.Riedel])
In meiner Ahnenliste stehen für Ellguth:
-Oswald Franz KRAUSE
&  03.02.1933, Ellguth, Kreis Grottkau
kath.
-Berta Hedwig SCHÄFER
&  03.02.1933, Ellguth, Kreis Grottkau
kath.
Meine Suchnamen in Ellguth sind: KEMPE, KRAUSE, SCHÄFER
FAMILY HISTORY LIBRARY CATALOG (LDS):
-Zivilstandsregister, 1874-1884, Ellguth (Kr. Grottkau) Standesamt:
(dieses beurkundete auch Hochzeiten für Matzwitz/Mühlrain)
-Geburten, Heiraten 1874-1884 Tote 1875-1878     VAULT INTL Film 2041846 Items 10-35
-Tote 1879-1884                                                 VAULT INTL Film 2041847 Items 1-6
IGI BATCHNUMMERN:
Ich bitte um Mitteilung!
ZIVILSTANDSREGISTER (nach Alfred Zahlten, 2002):
-Standesamt 1874-1884
Orts- und Forscherdatenbank "KARTENMEISTER" von Uwe-Karsten Krickhahn.
Wenn Ihr auch in Ellguth, Kreis Grottkau, forscht, tragt Euch bitte hier ein.
[HOME] [GEN-STARTSEITE] [STAMMBAUM] [NAMENLISTE]
Diese Seite wurde von Luz Barthel erstellt.
Letzte Änderung: 14.03.2007