Zurück ] Inhalt ] Weiter ]

Zeichenformatierungen

Mit etwas Einfallsreichtum kann man allein mit Zeichenformatierungen eine Unmenge an Formatierungen erzeugen. Meiner Meinung nach ist weniger oftmals mehr. Deshalb sollte man speziell Zeichenformatierungen sparsam und bewußt einsetzen.

Eine sinnvolle Herangehensweise ist, die eingebauten "Formatvorlagen" zu verwenden, die hinter den Kulissen direkt mit HTML-Tags verknüpft sind. Dadurch wird schnellerer Code erzeugt, der auch leichter veränderbar ist.

Schriftgröße

Die Schriftgröße kann über die Symbolleiste in einem Listenfeld eingestellt werden. Es gibt insgesamt 7 Schriftgrößen, denen die Werte 1 bis 7 zugeordnet  sind. Diesen Schriftgrößen sind die HTML-Tags <FONT SIZE=1>Hier kommt Text</FONT> zugeordnet.

Alternativ kann die Schriftgröße mit Hilfe eines Dialogs eingestellt werden, der über den Menüpunkt Format/Zeichen... erreichbar ist.

Es ist ausgesprochen sinnvoll, für Überschriften die entsprechenden Formatierungen zu wählen. Nur so kann ein einheitliches Aussehen gleichartiger Elemente in der HTML-Seiten gewährleistet werden.

Hervorhebungen

Es gibt eine unüberschaubare Auswahl an Formatierungen zum Hervorheben von Textstellen. Gerade hier gilt der Grundsatz: "Weniger ist oftmals mehr". Formatierungen für fett, kursiv und unterstrichen sind direkt über Schaltflächen in der Symbolleiste erreichbar. Alle weiteren Formatierungen können im Dialog für Zeichenformatierung über den Menüpunkt Format/Zeichen... einstellen. Die nachfolgende Tabelle listet einige dieser Formatierungen auf:

Übersicht über Textformatierungen
Formatierung HTML-Tag
fett <B>fett</B>
kursiv <I>kursiv</i>
unterstrichen <U>unterstrichen</>
durchgestrichen <STRIKE>durchgestrichen</STRIKE>
hochgestellt <SUP>hochgestellt</SUP>
tiefgestellt <SUB>tiefgestellt</SUB>
betont <STRONG>betont</STRONG>
hervorgehoben <EM>hervorgehoben</EM>
Beispiel <SAMP>Beispiel</SAMP>
Definition <DFN>Definition</DFN>
Zitat <CITE>Zitat</CITE>
Variable <VAR>Variable</VAR>
Tastatur <KBD>Tastatur</KBD>
Code <CODE>Code</CODE>

Es stellt sich die Frage, was beispielsweise der Unterschied zwischen kursiver Formatierung und Definition ist, wenn beide gleich im Browser dargestellt werden. Für die unterschiedlichen Formatierungen gibt es zwei Gründe:

  • Die Darstellung der Formatierungen hängt im wesentlichen vom Browser ab, d.h. in manchen Browsern kann es tatsächlich Unterschiede zwischen beiden Formatierungen geben.
  • Durch die Wahl des Tags wird auch eine inhaltliche Zuordnung zur Formatierung vorgenommen, die u.U. von Tools ausgewertet werden können.

Der HTML-Standard definiert noch weitere Tags dieser Art.

Verwenden von Farben

Farben werden mit Hilfe Ihrer Farbkomponenten Rot, Grün und Blau festgelegt. Jede dieser Komponenten kann einen Wert zwischen 0 und 255 annehmen. Jeder dieser Zahlenwerte wird im HTML-Code in hexadezimaler Schreibweise mit 2 Stellen angegeben. Dem Wert 0 entspricht der hexadezimale Wert "00", und dem Wert 255 entspricht der hexadezimale Wert "FF". Die Farbe wird nun durch eine sechsstellige Zeichenfolge festgelegt, bei der jeweils 2 Stellen den Wert einer Farbkomponente bestimmen. Dem gesamten Ausdruck wird noch das #-Zeichen vorangestellt. Das Format ist dabei wie folgt "#RRGGBB", wobei RR für 2 Stellen für die rote Komponente stehen, GG und BB entsprechend für Grün und Blau.

Textfarben können meiner Meinung nach in zwei Fällen sinnvoll eingesetzt werden:

  1. Um zusammen mit der Hintergrundfarbe der Webseite ein ansprechendes Aussehen zu erzeugen. In diesem Fall würde man die Textfarbe für den gesamten Rumpf der HTML-Seite einstellen. Um die Textfarbe für eine ganze HTML-Seite einzustellen, legt man bei den Seiteneigenschaften als Textfarbe die Farbe in einem Dialog fest. Den entsprechenden Dialog erreicht man über den Menüpunkt Datei/Eigenschaften im Register Hintergrund. Im HTML-Code fügt man zum Tag BODY das Attribut Text hinzu. Für roten Text wäre die entsprechende Einstellung: <BODY TEXT="#FF0000"> ... </BODY>.
  2. Um einzelne Textstellen besonders hervorzuheben. Dabei sollte man nicht über das Ziel hinausschießen, denn zu viele Formatierungen erschweren das Lesen der Seite erheblich! Deshalb nochmals: "Weniger ist oftmals mehr". Die Textfarbe kann über die Schaltfläche in der Symbolleiste oder den Formatierungsdialog aus dem Menüpunkt Format/Zeichen eingestellt werden. Das entsprechende HTML-Tag ist <FONT COLOR="#FFFFFF">Text</FONT>.

Hintergrundfarben dienen wie auch Textfarben zum Hervorheben von Teilen des HTML-Dokuments. Hintergrundfarben können in folgenden Situationen eingesetzt werden:

  1. Als Hintergrundfarbe für komplette Dokumente, um der Webseite ein ansprechendes Aussehen zu geben. Die Hintergrundfarbe läßt sich über den Menüpunkt  Datei/Eigenschaften im Register Hintergrund einstellen. Im HTML-Code fügt man zum BODY-Tag das Attribut BGCOLOR hinzu, z.B. <BODY BGCOLOR="#0000FF"> ... <BODY> für einen blauen Hintergrund.
  2. Als Hintergrundfarbe von Tabellen, um Tabellen oder Teile von Tabellen besonders hervorzuheben. Die Hintergrundfarbe und die Rahmenfarbe von Tabellen läßt sich in einem Dialog zum Einstellen der Tabelleneigenschaften festlegen, die über den Menüpunkt Tabelle/Eigenschaften aufgerufen werden. Auf das Formatieren von Tabellen wird in dem entsprechenden Kapitel noch genau eingegangen.
  3. Zum Hervorheben einzelner Stellen im Text. Diese Art der Hervorhebung kann die HTML-Seite jedoch recht schnell überladen wirken lassen und sollte deshalb sparsam eingesetzt werden. Markiertem Text kann eine Hintergrundfarbe zugewiesen werden, in dem man über die Schaltfläche in der Symbolleiste die entsprechende Farbe auswählt.
 

Skript - MS Frontpage
[ Top Zurück ] Inhalt ] Weiter ] Norman May