|
Verwalten von Webs |
|
Eine der großen Stärken von Frontpage ist die Unterstützung beim Verwalten von Webs mit vielen Seiten. In der Regel wird man zusammengehörige HTML-Seiten zu Webs zusammenfassen. Frontpage speichert dann in normalen Ordnern Zusatzinformationen zur Verwaltung des Webs. Dadurch stehen dem Webdesigner eine Reihe nützlicher Tools zu Verfügung, die in den folgenden Abschnitten näher beschrieben werden. Ordner in Webs umwandeln, Webs erstellenHat man eine Reihe zusammengehöriger Web-Seiten in einem Ordner gespeichert, so kann man diesen Ordner in ein Frontpage-Web umwandeln. In der Ordnerliste kann man das Verzeichnis mit der rechten Maustaste anklicken, in dem die aktuellen Dateien gespeichert sind. Dann wählt man im Kontextmenü den Eintrag In Web konvertieren aus. Oftmals will man von Beginn an ein Web erstellen. In diesem Fall wählt man vor dem Erstellen der ersten Web-Seite den Menüpunkt Datei/Neu/Web. Im erscheinenden Dialog wählt man eine der Webvorlagen aus oder kreiert ein Leeres Web. Aufgaben hinzufügenWährend des Erstellens eines Webs kann man sich Notizen machen für Dinge, die noch zu erledigen sind. In Frontpage kann man einer Seite eine Aufgabe zuweisen. Dazu klickt man in der Ordnerliste mit der rechten Maustaste auf eine Seite und wählt im Kontextmenü den Eintrag Aufgabe hinzufügen aus. Es wird dann ein Dialog geöffnet, in dem man der Aufgabe einen Namen geben kann und eine kurze Aufgabenbeschreibung hinzufügen kann. Für die Arbeit in Gruppen kann die Aufgabe einem Bearbeiter zugewiesen werden. Über den Menüpunkt Ansicht/Aufgaben ist eine Liste mit Aufgaben zu finden. Soll eine Aufgabe bearbeitet werden, kann man über den Menüpunkt Bearbeiten/Aufgabe/Ausführen die Seite öffnen, der die Aufgabe zugeordnet war. Berichte betrachtenÜber das Menü Ansicht/Berichte stehen dem Anwender eine Reihe von Berichten zur Verfügung, die zur Überprüfung der Funktionstüchtigkeit des Webs oder für Optimierungen der Performance des Webs benutzt werden können. Hier wird ein knapper Überblick über einige interessante Berichte gegeben: Der Bericht Siteübersicht kann als Ausgangspunkt für die Analyse des Webs verwendet werden. Sollen Detaildaten zu einer angezeigten Kategorie angezeigt werden, kann man in den entsprechenden Bericht wechseln, wenn man doppelt auf die entsprechende Kategorie klickt. Bevor eine Seite veröffentlicht wird, sollten alle verwendeten Hyperlinks daraufhin überprüft werden, ob Objekt noch immer vorhanden ist, auf das verweisen wird. Dazu wird der Bericht Unterbrochene Hyperlinks verwendet. Es werden alle Hyperlinks aufgelistet, bei denen nicht sicher ist, daß sie auf ein existierendes Objekt verweisen. Der Webdesigner sollte die angezeigten Links selbst überprüfen. Am leichtesten klickt man mit der rechten Maustaste auf den Link und wählt aus dem Kontextmenü den Eintrag Überprüfen aus. Sollte der Link fehlerhaft sein, kann man aus dem Kontextmenü auch den Befehl Seite editieren bzw. Hyperlink editieren verwenden, um den Fehler zu beheben. Die Ansicht Unverknüpfte Dateien kann benutzt werden, um Dateien aufzuspüren, die z.B. noch nicht in das Inhaltsverzeichnis aufgenommen wurden. Man kann mit Hilfe dieses Berichtes sicherstellen, daß alle Dateien erreichbar sind. Um Schwachstellen im Web zu finden, kann z.B. der Bericht Langsame Dateien verwendet werden. Man kann hier festlegen, welche Übertragungsgeschwindigkeit angenommen werden kann, und ab welcher Übertragungsdauer die Wartezeit unzumutbar ist (z.B. 30 Sekunden). Zum Einstellen dieser Parameter kann man im Menü Extras/Optionen im Register Berichtsansicht die Modemgeschwindigkeit und die Dauer für Langsame Dateien eingestellt werden. Ansicht HyperlinksIn der Ansicht Hyperlinks, die man über den Menüpunkt Ansicht/Hyperlinks erreicht, kann man zur aktuell geöffneten Seite alle eingehenden und ausgehenden Hyperlinks angezeigt bekommen. Es werden jeweils alle Seiten des aktuellen Webs angezeigt, die auf die aktuelle Seite direkt verweisen. Diese Seiten werden in der Ansicht links der aktuellen Seite angezeigt. Alle Seiten, auf die von der aktuellen Seite direkt verwiesen wird, werden rechts von der aktuellen Seite angezeigt. Den Radius von Verweisen auf andere Seiten kann man schrittweise erweitern, in dem man das Plus-Symbol der angezeigten Seiten anklickt. Zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit der verwendeten Hyperlinks im Web bieten sich Berichte an. Im übrigen paßt Frontpage alle Links an, wenn eine Seite umbenannt wird. Zur Sicherheit kann man jedoch eine Überprüfung aller Hyperlinks über den Menüpunkt Extras/Hyperlinks neu berechnen anstoßen. Ansicht NavigationNeben den beschriebenen Ansichten ist die Ansicht Navigation von Interesse. Diese Ansicht wird verwendet, um die hierarchische Struktur von Seiten des Webs zu verwalten. Diese Ansicht wird über den Menüpunkt Ansicht/Navigation aufgerufen. Man kann nun Seiten aus der Ordnerliste in die Navigationsansicht ziehen, so daß sie an der gewünschten Stelle im Web erscheinen. Hierbei spielt sowohl die Stufe in der Hierarchie des Webs als auch die Reihenfolge der Seiten innerhalb einer Ebene eine Rolle. Verwendet werden diese Informationen z.B. für Navigationsleisten. |
| ||||||