Zurück ] Inhalt ] Weiter ]

Aktive Elemente verwenden

HTML-Dokumente an sich sind statisch, d.h. das Aussehen einer HTML-Seite ist fest durch den HTML-Code der Seite festgelegt. Es ist jedoch auf verschiedene Weise möglich, HTML-Seiten dynamisch zu gestalten. Das kann u.a. mit Hilfe von:

  • Java-Script
  • PlugIns
  • Java-Applets

geschehen. Wir wollen uns auf Elemente beschränken, die ohne zusätzliche Programmierung verwendet werden können.

Entwurfszeit anzeigen

Zu den beliebtesten dynamischen Elementen in Web-Seiten zählt das Entwurfszeitsteuerelement. Dank dieses Steuerelements kann der Besucher der Seite erkennen, ob sich der Inhalt der Seite seit seinem letzten Besuch geändert hat. Um ein Entwurfszeitsteuerelement in einer Internetseite aufzunehmen, wählt man den Menüpunkt Einfügen/Datum und Uhrzeit aus und wählt im erscheinenden Dialog die Option Datum der letzten Bearbeitung aus. Nun wird dieses Datum nach dem Ändern des Seiteninhaltes angepaßt.

Laufschriften einfügen

Das ist eine Laufschrift ...

Laufschriften sind Texte, die sich bewegen, während sie am Bildschirm angezeigt werden. Laufschriften werden nur vom Internet Explorer unterstützt. Andere Browser animieren die Schrift nicht, sondern stellen den Text statisch dar. Man fügt Laufschriften über den Menüpunkt Einfügen/Komponente/Laufschrift ein. Im Dialog kann man die folgenden Einstellungen vornehmen:
Einstellungen für Laufschriften
Einstellung Wert  Beschreibung
Richtung nach links oder nach rechts Richtung, in die sich der Text bewegt.
Geschwindigkeit Verzögerung Verzögerungsdauer in Millisekunden nach der die Animation neu berechnet wird 
Betrag Geschwindigkeit, mit der die Animation erfolgt. Je größer der Wert ist, desto schneller ist die Animation.
Verhalten Umlaufen Der Text bewegt sich nur in eine Richtung. Wenn der Text das Fenster verläßt, erscheint er wieder auf er anderen Seite
Einschieben Der Text wird einmal von links oder rechts auf die Seite geschoben.
Oszillieren Der Text bewegt sich zwischen den Seitenrändern hin und her.
Ausrichtung Oben, Mitte, Unten vertikale Ausrichtung des Textes im Animationsbereich.
Größe Höhe und Breite Höhe und Breite des Animationsbereichs.
Wiederholen kontinuierlich Die Animation wird ständig wiederholt (nur wenn das Verhalten Umlaufen oder Oszillieren ist)
x-mal die Animation wird genau x-mal ausgeführt

Java-Applets verwenden

Über den Menüpunkt Einfügen/ Erweitert/ Java-Applet kann man selbst erstellte Java-Applets in Web-Seiten einfügen. Frontpage ist in der Lage, ein einfaches Java-Applets selbst zu generieren: die Hover-Schaltfläche. Die Hover-Schaltfläche  zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus:

  • sie ist eine grafische Schaltfläche.
  • sie ist mit einem Hyperlink verknüpft ist.
  • sie wird animiert, wenn man über die Schaltfläche fährt.

Um eine Hover-Schaltfläche einzufügen, wählt man den Menüpunkt Einfügen/ Komponente/ Hoverschaltfläche. Im erscheinenden Dialog können die folgenden Einstellungen vorgenommen werden.

Einstellungen für Hover-Schaltflächen
Einstellung Beschreibung
Schaltflächentext Text, der auf der Schaltfläche angezeigt wird.
Hyperlink zu Hyperlink, der angesprungen werden soll, wenn die Schaltfläche gedrückt wird.
Schaltflächenfarbe Farbe der Schaltfläche
Effekt Die ausgeführte Animation, wenn die Maus über die Schaltfläche geführt wird.
Effektfarbe Wenn die Animation zu einer anderen Farbe wechselt, wird diese Farbe verwendet.
Breite und Höhe Breite und Höhe der Schaltfläche

Beispielhaft sind hier zwei Schaltflächen eingefügt worden:

Beim Verwenden von Hoverschaltflächen sind folgende Dinge zu beachten:

  • Da beim Laden der HTML-Seite sowohl der Java-Code für die Schaltfläche übertragen werden muß als auch der Java-Interpreter gestartet werden muß, kann das Anzeigen der Web-Seite sich deutlich verlangsamen.
  • Glücklicherweise erkennt Frontpage, wenn schon eine Hoverschaltfläche erzeugt wurde und generiert den Code für die Schaltfläche nicht mehrfach. Verwendet man Hover-Schaltflächen an vielen Stellen der Internetseite, so muß der Java-Code nicht mehrfach übertragen werden.
  • Da Hover-Schaltflächen auf Java-Code basieren, muß der Browser Java unterstützen. Das ist jedoch bei den meisten Browsern heute der Fall.

Ausblick

Insbesondere mit Hilfe von Cascading Style Sheets und JavaScript kann man vielfältige Effekte auf Web-Seiten erzeugen. Dazu muß man in der Regel programmieren. Mit zunehmender Komplexität solcher Animationen steigt jedoch auch die Gefahr, daß Browser diese gar nicht oder nicht wie beabsichtigt darstellen. Man sollte deshalb alle animierten Elemente mit mehreren Browsern testen, ehe man die Seiten veröffentlicht.


Skript - MS Frontpage
[ Top Zurück ] Inhalt ] Weiter ] Norman May