|
Einführung in HTML |
|
HTML steht für "Hypertext Markup Language". Dateien, die HTML Code enthalten besitzen u.a. die Dateierweiterungen HTML oder HTM. HTML-Dateien sind Textdateien, die mit jedem Texteditor betrachtet und bearbeitet werden können. Mit Hilfe von Tags kann der Entwickler Formatierungen in den dargestellten Text einfügen. Tags sind das kennzeichnende Merkmal einer Markup Language. Tags kommen in HTML meist in Paaren vor. Es gibt ein Beginn-der-Formatierung-Tag und ein Ende-der-Formatierung-Tag. Die Art des Tags bestimmt die Formatierung bzw. den vom Tag dargestellten Inhalt. HTML-Dokumente können mit Hilfe von Links miteinander verknüpft werden und somit Netze von HTML-Seiten erzeugen. Insbesondere Links sind definierendes Merkmal von Hypertextdokumenten. Die Entwicklung und die weite Verbreitung des Internets hat zu eine Vielzahl von Erweiterungen von HTML geführt:
Die Verwendung von Tags ist ein sehr flexibles Mittel, neue Elemente in die Sprache aufzunehmen. Für neue Sprachelemente wird ein neues Tag definiert. Browser, die dieses Tag nicht kennen, ignorieren dieses Tag einfach. Dadurch ist natürlich nicht gewährleistet, daß die erstellte HTML-Seite auf jedem Browser gleich aussieht. Im allgemeinen hängt das Aussehen der HTML-Seite vom eingesetzten Browser ab. Struktur von HTML DokumentenHTML-Dokumente haben eine definierte Struktur, die für jedes HTML-Dokument mehr oder weniger gleich ist. Frontpage sorgt in den in Frontpage erzeugten Dokumenten dafür, daß die Struktur korrekt erzeugt wird. Die grobe Struktur besteht aus einem Kopfteil, der sich zwischen den Tags <HEAD> und </HEAD> befindet und dem Rumpf des Dokuments, der sich zwischen den Tags <BODY> und </BODY> befindet. Kopfteil und Rumpf sind durch die Tags <HTML> und </HTML> eingeschlossen. Der Kopfteil enthält beispielsweise den Titel der Webseite, die im Browser normalerweise am oberen Rand des Anwendungsfensters angezeigt wird. Häufig findet man im Kopfteil auch Meta-Tags, in der z.B. Frontpage sich selbst als Generator des Dokuments verewigt. Meta-Tags werden auch verwendet, um den Zeichensatz der Seite zu übertragen. Seit der HTML Version 3 kann mit dem Tag <STYLE> ein Verweis auf eine Datei angegebenen werden, die allgemeingültige Formatierungen enthält. Diese Definitionen werden Cascading Style Sheets genannt. Der Rumpf enthält den eigentlichen Text der HTML Seite. Mit dem Inhalt diese Teils werden wir uns in diesem Kurs überwiegend beschäftigen. XML - eXtensible Markup LanguageHTML basiert auf der Standard Generalized Markup Language (SGML). Die Definition von SGML ist sehr komplex und führte u.a. auch dazu, daß viele HTML-Dokumente erstellt wurden, die nicht vollständig korrekt sind. Die Definition von XML basiert auf den Erfahrungen mit SGML. Die Struktur von XML-Dokumenten ist wesentlich restriktiver. Dadurch können Anwendungen, die XML-Dokumente verarbeiten einfacher gestaltet werden. Als eine Ausprägung von XML wurde XHTML spezifiziert. XHTML definiert inhaltlich denselben Sprachumfang wie HTML. Es berücksichtigt dabei die Strukturen von XML. Es ist zu erwarten, daß in den nächsten Jahren Dokumente im Internet XML-Dokumente (z.B. XHTML-Dokumente) sein werden. Neben der restriktiveren Struktur der Dokumente wird mit XML auch eine Trennung von Inhalt (Daten) und Repräsentation verfolgt. Das bedeutet, daß die Darstellung von XML-Dokumenten in Anwendungen (z.B. Browsern) außerhalb des XML-Dokuments erfolgt. Im Zusammenhang mit HTML- und XHTML-Dokumenten werden dabei Cascading Style Sheets verwendet. |
| ||||||