Zurück ] Inhalt ] Weiter ]

Listenstrukturen

Um zusammengehörige Fakten aufzuzählen, werden häufig Listen verwendet. Grundsätzlich kann bei Listenstrukturen zwischen geordneten Listen (Nummerierung), ungeordneten Listen (Aufzählungen) und Definitionslisten unterschieden werden. Es ist möglich in beliebiger Kombination verschachtelte Listen zu erzeugen.

Geordnete Listen

Geordnete Listen fassen Elemente einer Liste zusammen und nummerieren die Elemente der Liste aufsteigend. Um eine Nummerierung zu erstellen, kann man zunächst die Listenelemente als Abschnitte eingeben, die später die Nummerierung umfassen sollen. Danach markiert man diese Abschnitte und formatiert sie mit Hilfe der Formatvorlage Nummerierung im Listenfeld der Symbolleiste Format. Alternativ kann man den Menüpunkt Format/Nummerierung und Aufzählungen wählen und im Register Nummerierung das gewünschte Nummerierungsformat auswählen. Standardmäßig werden bei der Nummerierungen Zahlen verwendet, die beginnend bei 1 hochgezählt werden. In genannten Dialog zum Erstellen der Nummerierung kann man jedoch bestimmen, mit welcher Zahl die Nummerierung begonnen werden soll, und welche Zeichen für die Nummerierung verwendet werden sollen. Im HTML-Code wird eine Nummerierung in die Tags <OL> und </OL> eingeschlossen. Die Listenelemente der Nummerierung werden in die Tags <LI> und </LI> begrenzt. Der Typ des Aufzählungszeichens wird mit dem Attribut TYPE festgelegt. Als Arten für Aufzählungszeichen stehen "1" für Arabische Ziffern, "A" für Großbuchstaben, "a" für Kleinbuchstaben, "I" für große römische Ziffern und "i" für kleine Römische Ziffern zu Verfügung. Der Startwert der Nummerierung wird mit dem Attribut START="X" angegeben, wobei X für die Zahl des ersten Aufzählungselementes steht. Beispielsweise wird mit dem Tag <OL TYPE="A" START=5> der Beginn einer Nummerierung definiert, die mit "E" als ersten Wert der Aufzählung beginnt.

Ungeordnete Listen

Am häufigsten wird man eine Aufzählung verwenden, wenn man eine ungeordnete Liste definiert. Die Aufzählung stellt jedem Element der Aufzählung ein Aufzählungszeichen voran. Wenn man eine Aufzählung erstellen möchte, kann man mehrere Abschnitte erzeugen, wobei jeder Abschnitt ein Element der Aufzählung darstellt. Anschließend markiert man die Abschnitte, die die Aufzählung umfassen sollen und wählt die Formatvorlage Aufzählung aus dem Listenfeld in der Symbolleiste Format. Alternativ kann der Menüpunkt Format/Nummerierung und Aufzählungen gewählt werden. Im Register Einfache Aufzählungen wählt man anschließend das gewünschte Aufzählungszeichen. Der andere Weg besteht darin, sofort den ersten Aufzählungspunkt als Aufzählung wie oben beschrieben zu formatieren und jeweils durch Betätigen der Return-Taste ein neues Aufzählungselement zu erzeugen. Man beendet die Aufzählung, in dem man die Backspace-Taste betätigt, bis keine Aufzählung mehr angezeigt wird. Im HTML-Code wird eine ungeordnete Liste mit dem Tag <UL> eingeleitet und mit dem Tag </UL> beendet. Jedes Element der Aufzählung wird in die Tags <LI> und </LI> eingeschlossen. Neben der einfachen Aufzählung wurden im HTML-Standard noch Menülisten und Verzeichnislisten definiert. Menülisten sind für einzeilige Listenelemente und Verzeichnislisten  für Listenelemente mit maximal 20 Zeichen gedacht. Die Darstellung sollte kompakter sein als einfache Listen. In der Praxis werden diese Listen jedoch meistens identisch dargestellt. Frontpage unterstützt diese Aufzählungen über die Formatvorlagen Verzeichnisliste und Menüliste. Die HTML-Tags für die Definition der Liste (anstatt <UL> und </UL>) lautet für die für Menüliste lauten <MENU> und </MENU> und für Verzeichnislisten <DIR> und </DIR>. Die nachfolgende Tabelle stellt die 3 verschiedenen Listen einander gegenüber:

Arten von ungeordneten Listen
einfache Aufzählung Menüliste Verzeichnisliste
  • erstes Element
  • zweites Element
  • drittes Element
  • erstes Element
  • zweites Element
  • drittes Element
  • erstes Element
  • zweites Element
  • drittes Element
  • Bei der Definition dieser Aufzählungen  können noch verschiedene Einstellungen vorgenommen werden. Es ist beispielsweise möglich, das Aufzählungszeichen zu beeinflussen. Im Dialog, der nach wählen des Menüpunktes Format/Nummerierung und Aufzählungen erscheint, kann man im Register einfache Aufzählung ein vordefiniertes Aufzählungszeichen auswählen. Im HTML-Code wird das Aufzahlungszeichen durch das Attribut TYPE im Tag <UL> (bzw. <MENU> oder <DIR>) festgelegt. Als Typen stehen u.a. "disk", "square", "circle" und "plain" (kein Aufzählungszeichen) zur Verfügung. Beispielsweise definiert das Tage <UL TYPE="square"> den Beginn einer Aufzählung, in der jedes Element der Aufzählung mit einem Quadrat eingeleitet wird.

    Es ist auch möglich, grafische Elemente als Aufzählungszeichen zu definieren. Im Dialog zum Einstellen der Aufzählung kann dies im Register Grafische Aufzählungszeichen getan werden. Dazu muß ein Verweis auf eine Grafikdatei angegeben werden, die das Aufzählungszeichen enthält. Dem HTML-Tag muß in diesem Fall das Attribut IMAGESRC="datei.gif" zugefügt werden.

    Definitionslisten

    Definitionslisten sind dazu gedacht, einen zu definierenden Begriff mit seiner dazugehörigen Erklärung speziell darzustellen. Die Eingabe kann analog zu geordneten und ungeordneten Listen erfolgen. Allerdings muß werden bei Definitionslisten zwei verschiedene Formatvorlagen verwendet: Die Formatvorlage Definierender Begriff legt den zu definierenden Begriff fest, während die Formatvorlage Definition die zu dem Begriff gehörige Erklärung spezifiziert. Frontpage genügt es, wenn der erste Begriff als Definierender Begriff formatiert wird. Anschließend nimmt Frontpage an, daß jeweils am Ende des Abschnitts ein neuer Begriff beginnt bzw. die Erklärung zu einem gerade definierten Begriff folgt. Die Formatvorlagen Definierender Begriff und Definition werden also automatisch abwechselnd eingefügt. Im HTML-Code wird die Definitionsliste von den Tags <DL> und </DL> umschlossen. Der Definierende Begriff wird durch das Tag <DT> und die Definition durch das Tag <DD> eingeleitet.

    Verschachtelte Listen

    Die beschriebenen Listen lassen sich in jeder Kombination miteinander verschachteln. Im HTML-Code ist es ohnehin möglich und üblich, HTML-Tags jeder Art zu verschachteln. Bei Listen wird einfach statt eines Listenelements eine neue Liste der gewünschten Art hinzugefügt. In Frontpage ist die Eingabe verschachtelter Listen etwas kompliziert und trickreich: Die Beschreibung, die das Hilfesystem von Frontpage anbietet ermöglicht es nicht, Aufzählungszeichen oder Nummerierungen in Unterlisten festzulegen. Nach viel Herumprobieren habe ich eine Möglichkeit gefunden, verschachtelte Listen zu erzeugen:

    • Geben Sie die komplette Liste inkl. Unterlisten ein, ohne Listenformatierungen durchzuführen. Erzeugen Sie für jedes Aufzählungselement einen Abschnitt
    • Benutzen sie die Schaltflächen zum vergrößern und verkleinern des Einzugs, um die Verschachtelung der Listen festzulegen.
    • Formatieren sie die Liste der übergeordnete Ebene
    • entfernen Sie das überzählige Gliederungszeichen vor der Unterliste, in dem sie beim letzten Listenelement nach dem letzten Zeichen die Entf-Taste drücken (gewissermaßen den Zeilenumbruch löschen)
    • Formatieren sie die Unterliste
    • Verringern Sie den Einzug

    In Anbetracht der Komplexität, verschachtelte Listen mit Frontpage zu definieren, ist es überlegenswert, ob man die verschachtelten Listen nicht besser gleich im HTML-Code formatiert. Als kleiner schwacher Trost bleibt eigentlich nur zu bemerken, daß auch andere WYSIWYG-Editoren Probleme beim Erstellen von verschachtelten Listen haben.


    Skript - MS Frontpage
    [ Top Zurück ] Inhalt ] Weiter ] Norman May