|
Gemeinsame Bereiche und Navigationsleisten |
Wir haben im Abschnitt über Frames eine Reihe von Problemen aufgezählt, die im Zusammenhang mit dem Navigieren entstehen, wenn man Frames verwendet. Mit Hilfe von Navigationsleisten können diese Probleme vermieden werden. Für die Navigationsleiste(n) wird ein Bereich jeder Seite reserviert, der für Links zu anderen Seiten des Webs verwendet werden kann. Gemeinsame Randbereiche verwendenGemeinsame Randbereiche reservieren für alle Seiten des Webs einen Bereich, der in seiner Struktur auf jeder Seite gleich ist. Um Ausnahmen zu definieren, können gemeinsame Randbereiche auch für einzelne Seiten festgelegt werden. Diesen Bereich kann man z.B. verwenden, um Navigationsleisten anzuzeigen. In einer beliebigen Seite des Webs kann man über den Menüpunkt Format/Gemeinsame Randbereiche zunächst den Platz für diese Bereiche bereitstellen. Gemeinsame Randbereiche können an allen Rändern der Webseite eingeblendet werden. Diese Auswahl wird im erscheinenden Dialog vorgenommen. Die Bereiche sind an gestrichelten Linien erkennbar. Markiert man einen gemeinsamen Randbereich, so wird dieser mit einem schwarzen Rahmen umrandet dargestellt. Hat man einen Randbereich markiert, kann man diesen bearbeiten wie jede beliebige Web-Seite. Insbesondere kann man Bilder, Tabellen, Seitenbanner und Navigationsleisten einfügen. Seitenbanner können beispielsweise Seitenüberschriften enthalten. Navigationsleisten werden verwendet, um die Navigation innerhalb des Webs zu ermöglichen. Frontpage speichert die Inhalte der Randbereiche in den Dateien top.htm, bottom.htm, left.htm und right.htm im Unterverzeichnis _borders des aktuellen Webs. Es ist daher möglich, diese Seiten zu bearbeiten. Die Inhalte dieser Dateien werden beim Speichern in die einzelnen Seiten des Webs kopiert, wobei die variablen Elemente wie Seitenbanner und Navigationsleisten seitenspezifisch generiert werden. Aus den Seiten wird dabei alles übernommen, was zwischen <body> und </body> steht. Die Anordnung der Elemente bewerkstelligt Frontpage mit Hilfe von Tabellen. Die Struktur der Seite basiert also letztendlich auf unsichtbaren Tabellen. Dadurch ist die Kompatibilität auch mit älteren Browsern sichergestellt. Navigationsleisten erstellenNavigationsleisten bieten sich sehr gut als Inhalt von gemeinsamen Bereichen von Webseiten an. Wir wollen nun die wesentlichen Schritte betrachten, die zum Erstellen von Navigationsleisten notwendig sind. Beim Einfügen der Gemeinsamen Randbereiche kann man bereits im Dialog gleich Navigationsleisten am oberen oder linken Rand einfügen. Allerdings kann für jeden Randbereich in diesem Dialog nur eine Navigationsleiste eingeblendet werden. Markiert man einen Randbereich, kann man über den Menüpunkt Einfügen/Navigationsleiste weitere Navigationsleisten einfügen. Nun ist man nicht mehr auf eine Navigationsleiste je Randbereich oder auf den oberen und linken Randbereich beschränkt. Man kann sogar Navigationsleisten im Text der Web-Seite einfügen (der Sinn dieses Vorgehens ist ein anderes Thema). Beim Einfügen der Navigationsleiste muß jeweils angegeben werden, welche Links in dieser Navigationsleiste angezeigt werden sollen. Es stehen hier eine Reihe von Optionen zur Verfügung. Die Grafik des kleinen Webs neben den Optionen hebt jeweils die Seiten, die in den Navigationsleiste angezeigt werden. Die aktuelle Seite wird blau umrandet dargestellt, und die Seiten, die in der Navigationsleiste auftauchen, werden blau dargestellt. Die Homepage ist mit einem kleinen Haus markiert. Zusätzlich zu bestimmten Ebenen des Webs kann man noch die übergeordnete Seite und die Homepage in der Navigationsleiste anzeigen lassen. Möchte man mehrere Randbereiche in einer Seite verwenden, sollte deutlich werden, wohin der Benutzer gelangt, wenn er Links in einer Navigationsleiste verwendet. Ist dem Benutzer beispielsweise nicht klar, ob er sich auf die übergeordnete oder untergeordnete Ebene im Web bewegt, kann der Benutzer schnell die Orientierung im Web verlieren. Eine Orientierungshilfe können Metapher darstellen:
Für jede Navigationsleiste kann man festlegen, ob die Links als Schaltflächen oder Text dargestellt werden. Schaltflächen werden jedoch nur angezeigt, wenn man ein Design verwendet. Dann werden Grafikdateien für jede Verknüpfung erzeugt, und anstelle von Schaltflächen aus Text (z.B. [Home]) angezeigt. Um Navigationsleisten verwenden zu können, müssen alle Seiten in der Navigationsansicht registriert werden, die in Navigationsleisten erscheinen sollen. Dazu sollte man die Struktur des Webs geplant haben. Besonders gut für die Verwendung von Navigationsleisten in Frontpage eignen sich Baumstrukturen oder lineare Strukturen. Baumstrukturen zeichnen sich dadurch aus, daß sie genau eine übergeordnete Seite haben. Bei linearen Strukturen befinden sich die Seiten des Webs auf derselben Hierarchiestufe. Webstrukturen, die von diesen beiden prototypischen Modellen abweichen, sind nur schwer mit Navigationsleisten zu modellieren. Das Einfügen einer HTML-Seite zur Navigationsstruktur ist einfach. Als erstes wechselt mit Hilfe des Menüpunktes Ansicht/Navigation in die Navigationsansicht. Nun kann man Seiten aus der Ordnerliste in die Navigationsansicht ziehen (Drag & Drop), wobei die Hierarchieebene und die Reihenfolge der Seiten innerhalb der Hierarchie von Bedeutung ist. Um Seiten umzugruppieren, kann man die entsprechenden Seiten an ihre neue Stelle ziehen. Als Texte der Links in den Navigationsleisten wird jeweils der Seitentitel angezeigt. Diesen kann man in der Navigationsansicht direkt editieren, in dem man die Texte im Kästchen jeder Seite ändert. Leider kann man in der Navigationsansicht keine Verknüpfungen zu anderen Frontpage-Webs erstellen. Diese Links müssen manuell gepflegt werden. Über den Menüpunkt Ansicht/Seite gelangt man zurück zur Bearbeitungsansicht der HTML-Seite. Zusammenfassend lassen sich folgende Vorteile von Navigationsleisten aufzählen:
Allerdings muß einschränkend gesagt werden, daß
Seitenbanner verwendenFügt man einen gemeinsamen Randbereich am oberen Bildschirmrand ein, wird automatisch ein Seitenbanner mit eingefügt. Das Seitenbanner zeigt den Seitentitel einer Seite als Überschrift an. Damit ein Seitenbanner angezeigt wird, muß eine Seite in der Navigationsstruktur des Webs eingefügt werden (siehe vorheriger Abschnitt). Der angezeigte Titel kann in der Navigationsansicht geändert werden oder über den Menüpunkt Datei/Eigenschaften. Im Register Allgemein kann im Eingabefeld Titel der Titel der Seite festgelegt werden. |
| ||||||