|
Aktive Elemente verwenden |
HTML-Dokumente an sich sind statisch, d.h. das Aussehen einer HTML-Seite ist fest durch den HTML-Code der Seite festgelegt. Es ist jedoch auf verschiedene Weise möglich, HTML-Seiten dynamisch zu gestalten. Das kann u.a. mit Hilfe von:
geschehen. Wir wollen uns auf Elemente beschränken, die ohne zusätzliche Programmierung verwendet werden können. Entwurfszeit anzeigenZu den beliebtesten dynamischen Elementen in Web-Seiten zählt das Entwurfszeitsteuerelement. Dank dieses Steuerelements kann der Besucher der Seite erkennen, ob sich der Inhalt der Seite seit seinem letzten Besuch geändert hat. Um ein Entwurfszeitsteuerelement in einer Internetseite aufzunehmen, wählt man den Menüpunkt Einfügen/Datum und Uhrzeit aus und wählt im erscheinenden Dialog die Option Datum der letzten Bearbeitung aus. Nun wird dieses Datum nach dem Ändern des Seiteninhaltes angepaßt. Laufschriften einfügen
Laufschriften sind Texte, die sich bewegen, während sie am Bildschirm angezeigt werden. Laufschriften werden nur vom Internet Explorer unterstützt. Andere Browser animieren die Schrift nicht, sondern stellen den Text statisch dar. Man fügt Laufschriften über den Menüpunkt Einfügen/Komponente/Laufschrift ein. Im Dialog kann man die folgenden Einstellungen vornehmen:
Java-Applets verwendenÜber den Menüpunkt Einfügen/ Erweitert/ Java-Applet kann man selbst erstellte Java-Applets in Web-Seiten einfügen. Frontpage ist in der Lage, ein einfaches Java-Applets selbst zu generieren: die Hover-Schaltfläche. Die Hover-Schaltfläche zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus:
Um eine Hover-Schaltfläche einzufügen, wählt man den Menüpunkt Einfügen/ Komponente/ Hoverschaltfläche. Im erscheinenden Dialog können die folgenden Einstellungen vorgenommen werden.
Beispielhaft sind hier zwei Schaltflächen eingefügt worden: Beim Verwenden von Hoverschaltflächen sind folgende Dinge zu beachten:
AusblickInsbesondere mit Hilfe von Cascading Style Sheets und JavaScript kann man vielfältige Effekte auf Web-Seiten erzeugen. Dazu muß man in der Regel programmieren. Mit zunehmender Komplexität solcher Animationen steigt jedoch auch die Gefahr, daß Browser diese gar nicht oder nicht wie beabsichtigt darstellen. Man sollte deshalb alle animierten Elemente mit mehreren Browsern testen, ehe man die Seiten veröffentlicht. |
| ||||||