Inhalt ] Weiter ]

Warum Frontpage verwenden?

Warum keinen Text-Editor?

Statt mit MS Frontpage kann man HTML-Seiten mit einem Texteditor erstellen. Mit dem Texteditor wird man gleichwertige Seiten erstellen können wie mit Frontpage.

Allerdings bietet Frontpage einige hilfreiche Tools, die meiner Meinung nach das Erstellen von Web-Seiten speziell für Einsteiger erleichtern. Aber auch Fortgeschrittene profitieren von Tools, die Frontpage zur Verfügung stellt. dazu zählten:

  • Frontpage ist ein "What You See Is What You Get"-Editor (WYSIWYG). Der Entwickler sieht die Webseite schon während des Erstellens in etwa so wie sie von Browser dargestellt wird.
  • häufig verwendete Funktionen sind einfach über Schaltflächen in der Symbolleiste oder das Menü abrufbar. Dadurch wird der Lernprozeß beschleunigt.
  • Frontpage belastet den Anwender nicht mit syntaktischen Besonderheiten und Routineaufgaben (z.B. HEAD-Tag)
  • Frontpage bietet Analyse-Tools und Tools zum Organisieren der Arbeit, die vor allem beim Erstellen größerer Webs hilfreich sind.

Alternativen zu Frontpage

Frontpage erzeugt HTML-Code, der von den meisten Browsern vollständig unterstützt wird. Allerdings verwendet Frontpage dynamische Elemente, die oftmals spezielle Servererweiterungen benötigen, z.B. Komponenten. Es gibt eine Reihe vergleichbarer Programme, die ähnliche Funktionen anbieten.

Im Heft 22 des Jahrgangs 2001 der Computerzeitschrift C't wurden verschieden Web-Editoren vorgestellt und verglichen. Es wurden folgende Kategorien von Editoren unterschieden:

HTML-Editoren
Eingabe des HTML-Codes in einem Text-Editor
WYSIWYG-Editor
Eingabe des Inhalte und Formatierungen wie in einem Textverarbeitungsprogramm mit Möglichkeiten zum direkten bearbeiten des erzeugten HTML-Codes.
Web-Generator
Eingabe von Inhalten und Formatierungen wie in einem Textverarbeitungsprogramm.

Die folgende Liste faßt die vorgestellten Editoren zusammen:

Übersicht über Web-Editoren
Programm/ Web-Adresse Zusammenfassung
Dreamweaver 4.01/ www.macromedia.com/products/dreamwaver/  WYSIWYG-Editor; hin- und herschalten zwischen HTML-Code und WYSIWYG-Ansicht möglich; eingebauter eingebauter CSS-Editor; Funktionen zur Verwaltung größerer Webseiten; großer Platzbedarf auf der Oberfläche
40tude HTML/ www.40tude.com/html/ HTML-Editor; spartanische aber clevere Oberfläche; Unterstützung bei der Eingabe von HTML-Code durch Pop-Ups; Überprüfung von Links im Web
Microsoft Frontpage 2002/ www.microsoft.com/germany/office Integriert in Office XP (Professional Special Edition und Professional Developer); umfangreiches Site-Management; enge Kopplung an Microsoft Webserver und Internet Explorer; Veröffentlichung von Webseiten funktioniert nicht immer; Lizenz verbietet herabsetzende Meinungäußerungen über MS Frontpage! 
Fusion MX/ www.netobjects.com/products/html/ Web-Generator; verschiedene Ansichten (Bearbeitung, Web-Struktur u.v.a.m.); Import und Export von HTML-Dokumenten aus anderen/ in andere Editoren ist problematisch
GoLive 5.0/ www.adobe.de/products/golive/ WYSIWYG-Editor; verschiedene Ansichten (HTML-Code, Bearbeitung, Vorschau); Oberfläche an andere Adobe-Produkte angelehnt; Site-Management mit Link-Überprüfung
HomeSite 4.52/ www.allaire.com/products/homesite/ HTML-Editor; kostenlos bei Dreamweaver dabei; verschiedene Ansichten (HTML-Code, Web-Struktur, Vorschau), Assistenten für die Eingabe von HTML-Tags; integrierte Codeüberprüfung
Xynx! NetJet 3.0/ www.xynx.de/products/netjet/ WYSIWYG-Editor und HTML-Editor, die schlecht integriert sind; Funktionen zum Site-Management 
 

Skript - MS Frontpage
[ Top Inhalt ] Weiter ] Norman May