|
Grafikformate |
|
Eine Übersicht über die 3 gebräuchlichsten Grafikformate bietet die nachfolgende Tabelle
Wenn die vorhandene Grafik nicht in einem dieser Formate gespeichert ist, sollte ein Grafikprogramm verwendet werden, um das Format umzuwandeln. Bei der Auswahl des Grafikformates sollte man unbedingt darauf achten, daß die Grafikdatei nicht zu groß wird. Grafiken bis 50 KB sind bei den Übertragungsraten im Internet heute gerade noch hinnehmbar. Insbesondere das JPEG-Format bietet vielfältige Möglichkeiten zur Komprimierung der Datei. Einige der in der Tabelle genannten Begriffe sollten hier noch erklärt werden. Für das Erstellen von Animationen von Grafiken, die in GIF-Bildern gespeichert sind, benötigt man normalerweise ein spezielles Grafikprogramm. Allerdings gibt es im WWW schon Bibliotheken zum Downloaden animierter Grafiken. Das Definieren einer transparenten Farbe kann sehr hilfreich sein, wenn sich eine Grafik besser in die HTML-Seite einpassen soll. Das Verwenden einer transparenten Grafik bietet sich z.B. an, wenn man eine grafische Schaltfläche erstellt. Viele Grafikprogramme bieten eine solche Funktion an. Beim Interlaced GIF-Format handelt es sich um eine bestimmte Technik, mit der das GIF-Bild gespeichert werden kann. Beim Laden des Bildes wird das Bild zunächst in seiner vollen Größe, aber nur verschwommen dargestellt. Anschließend wird das Bild schrittweise immer deutlicher angezeigt. Durch diese Technik kann der subjektive Eindruck beim Laden des Bildes verbessert werden. |
| ||||||