Inhalt: (Entwurf 2008) 1. Klimaprobleme 2. Energienutzung 3. Energietransport, Verkehr 4. VERANTWORTUNGSVOLLE politische Randbedingungen a) Bodenreform b) Eigentumsreform c) Wirtschaftsreform d) Steuerreform Entschleunigung Aufklaerung Gesetze *** 1. Klimaprobleme: KEINE "Waermeerzeugung" ausser fuer Temperatur zum Ueberleben (strahlende Waerme wie Kaminofen, Keramikstrahler sind mit Temperaturen von 70 Celsius meist angenehmer -- gleiche Empfindung von Waerme bei niedrigerer Raumtemperatur und weniger Energieverbrauch -- als Luftheizungen oder Konvektoren) KEINE Landwirtschaft auf offenen Feldern: offene Flaechen fuer Umweltreparatur (Wald wieder anpflanzen und fuer Urwald, Naturpark, Forstwirtschaft nutzen: Wald erzeugt wesentlich mehr O2 Sauerstoff als Gras oder Buschland; Landwirtschaft "vertikal" im Hochhaus: Google Suche mit "agriculture skyscraper" bzw. "vertical farming" bzw. "Dickson Despommier" etc.) KEINE Verbrennung (mit so wenig Ausnahmen wie moeglich, siehe Energienutzung; Verbrennung erzeugt zumindest CO2 und meist noch weitere Oxide, die Leben und Klimahaushalt schneller aendern, als sich Organismen -- also auch menschlicher Koerper -- aendern und "anpassen" koennen; Anpassung von Organismen funktioniert z.B. mit Aenderung von Organen und Mutation; Krebs- und Immun- Erkrankungen sind wahrscheinlich eine solche "Anpassung" des Menschen an Umweltaenderungen seit der Industrialisierung; Definition von "krank" oder "Schaedigung" muesste sich dann aber ebenfalls aendern, wie es auch -- auf natuerlichem Wege allerdings in JAHRMILLIONEN und nicht in Jahrhunderten -- in der Natur geschieht) d.h. Passivhaus ok (die beste Waermeversorgung wird bis heute 2008 kaum genutzt: Pflanzen erzeugen neben Sauerstoff auch Mikroklima mit Waerme und Feuchtigkeit, wenn sie an der Aussenwand von Bauwerken hinter Glas wachsen; d.h. "Glashaus-" aehnliche Raumgestaltung mit viel Luftvolumen, Zimmerbaeumen und -straeuchern heizen in Europa auch angrenzende Raeume bis in den Dezember und schon wieder ab Februar UND dienen im Sommer bei offenen Glasflaechen als schattige Terrassen, die das Aufheizen der Wohnungen vermindern) Waermepumpen ok (sollten aber die Kompressoren mit Wind- oder Solarenergie ev. plus Batterien lokal versorgen) Fernheizung ok (sollte aber innerhalb 1km/1000 Haushalte verwendet werden, weil sonst Isolierkosten/Reparaturen/Leitungsverluste den Nutzen sowohl in Geld als auch in Umweltbilanz ruinieren: fuer Alterlaa oder Grossfeldsiedlung zahlen sich 10-20km Fernwaerme-Leitungen aus, in langen Strassendoerfern mit wenig Verbrauchern sollte Fernwaerme eher in der Umgebung der Erzeugung genutzt werden; Biogas/Viehzucht: Nutzung im Bauernhof, Abfallverbrennung: Nutzung in Anlagen in unmittelbarer Umgebung) Klimaanlagen ok (Abwaerme aber NICHT in die Umwelt, sondern in Waermespeicher fuer Erzeugung von Warmwasser; ev. Begrenzung auf 22-23 Celsius plus "Abkuehlzonen" im Eingangsbereich zur rascheren Umstellung des Koerpers von Hitze draussen auf Umgebungstemperatur innen; Fahrzeuge: bessere Konzentration, weniger Erschoepfung, ruhigeres Fahren, Kreislaufprobleme Senioren; ev. Begrenzung auf 22-23 Celsius; Fahrzeuge mit mehr als 200g/km CO2 sollten unbedingt ihr CO2 in Abgastanks komprimieren/speichern und beim Tanken austauschen muessen: betrifft LKW und schwere PKW) *** 2. Energienutzung: KEINE AKW Kernkraftwerke (wegen Betriebsrisken UND Abfallentsorgung, nukleare und Dampfkesselprobleme, Abfall von Brennelementen und Bauwerken/Materialien; KEINE Fission=Spaltung, KEINE Fusion=Schmelzung) KEINE Verbrennung (Oel, Gas, Kohle, "erneuerbare" Brennstoffe) ausser in Fahrzeugen oder fuer Notbetrieb (USV, Krankenhaus etc.) Fahrzeuge: als Hybridmotor plus Elektroantrieb plus Solar oder wenigstens mit Akku, dessen Energie in Kraftwerken mit Filteranlagen jedenfalls umweltfreundlicher erzeugt wird als in Verbrennungsmotoren) KEINE Brennstoffzellen (ausser mit solar erzeugtem Wasserstoff und Sauerstoff, die nur Wasserdampf als "Abgas" haben; Brennstoffzellen mit fossilen Brennstoffen sind um NICHTS besser als Verbrennung im Kraftwerk oder Motor) d.h. Wasserkraftwerke ok (Stauseen werden in wenigen Jahrzehnten zu Naturlandschaften, wie auch Naturkatastrophen sie schaffen; Wasserkraft ist solare Energie dank Regenfall) Windkraftwerke ok (Windenergie ist Sonnenenergie; vielleicht wird es ohnehin irgendwann noetig sein, Staedte vor Hurrikans mit Bauwerken zu schuetzen, die dann sowohl abgeregnetes Wasser als auch zeitweise sehr hohe Windenergie nutzen, das per Stromleitung zur Wasserspeicherung oder Wasserstofferzeugung -- Wasserstoff fuer Brennstoffzellen ist eine Form der Energiespeicherung und weniger riskant als Verbrennung von Wasserstoff in Motoren -- transportiert werden kann) Solaranlagen ok (Galvanikpaneele=Stromerzeugung: ja, Warmwasserpaneele: ja, Spiegelanlagen mit Fokusturm: ja) Geothermik-Anlagen ok (die Waerme wird ohnehin an die Umwelt abgegeben, kann und sollte davor aber genutzt werden) Lithium-Ionen-Batterien: Mobile elektrische Energie aus Li-Ionen-Batterien ist -- abgesehen von der Leistungsfaehigkeit bzw. dem Gebrauchswert -- wesentlich umwelt- und klimafreundlicher als die Verwendung von Blei-Schwefelsaeure-Batterien. Aber auch Li-Ionen-Batterien bringen Klima- und Umweltprobleme (bzw. Suenden) mit sich, vor allem im Elektrolyt: * Salze, wie LiPF6 (Lithiumhexafluorophosphat) oder LiBF4 (selten) in wasserfreien aprotischen Lösungsmitteln (z. B. Ethylencarbonat, Diethylencarbonat etc.), bzw. * Polymer aus Polyvinylidenfluorid (PVDF) oder Polyvinylidenfluorid-Hexafluorpropen (PVDF-HFP) sind bei Wikipedia als typische Elektrolyten genannt. (in beiden Faellen wird offenbar viel Fluor verwendet; Loesungsmittel haben generell ueble Umwelt- und Klimawirkung; Herstellung sehr energie- intensiv, Handhabung als Gift und Saeure sehr aufwendig; Entsorgung entsprechend) Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Lithium-Ionen-Akkumulator *** 3. Energietransport, Verkehr: KEIN Massentransport von Energie bzw. Energietraegern (KEINE Tankschiffe, KEINE Pipelines, sondern ENERGIETRANSPORT per Stromleitung; Energie"erzeugung" siehe oben, und dann Transport mit Stromleitungen) KEINE Garnelen von Holland nach Marokko (!!) oder Deutschland nach Polen, KEINE Kartoffeln zum Schaelen oder Wachteleier zum Kochen durch Europa (wenn solche Transporte finanziell "rentabel" sind, sind Zoll und Transportkosten falsch gestaltet) Nutzung von Schienen fuer Individualverkehr (Bahnsysteme sind auch als Transportmedium fuer Autos und LKW geeignet, wenn sie oft genug fahren: wer alle 5-10 Minuten auf einen Zug auffahren bzw. alle 50km wieder abfahren kann, braucht weniger starke Motoren und weniger Brennstoff bei gleichem Tempo UND gewinnt netto die Zeit der Fahrt auf dem Zug fuer andere Taetigkeit oder als Ruhezeit UND kann ev. sogar dabei Batterien aufladen; Besuch bei der Grossmutter und Lieferung per LKW sind Elemente von Freiheit, aber Verbrennung von Benzin auf der gesamten Strecke ist unnoetig) *** 4. VERANTWORTUNGSVOLLE politische Randbedingungen: ENTSCHLEUNIGUNG bedeutet nicht immer langsamere Entwicklung oder langsameren Fortschritt, wohl aber bessere Anpassung von "Wirtschaft" und "Berufsleben" an MENSCHEN ENTSCHLEUNIGUNGSGELD statt "Arbeits"zwangs"einkommens"steuer" bringt Vorteil ueberlegter Qualitaetsverbesserung statt immer neuer Hetze zu immer mehr Unfug, wie er instinktiv von immer mehr Menschen gefuehlt aber nicht immer klar formulierbar ist Rechtssicherheit und Existenzsicherheit FUER MENSCHEN kleiner Einkommen (und nicht fuer Einkommen Reicher oder gar fuer juristische Personen, die als Firmen Gewinn machen und sowohl Mitarbeiter feuern als auch Kunden abzocken muessen, wenn sie nicht zugrunde gehen wollen) -- erst dann kann EU berechtigt als Solidaritaetsprojekt bezeichnet werden; wenn Expolitiker wie Franz Fischler die momentane EU als Solidaritaetsprojekt bezeichnen, ist das einfach nur eine Frechheit: Solidaritaet gibt es in der EU momentan (wie im Adel) nur als Gruppensolidaritaet (Oligarchie) zwischen Staaten; Menschen werden mit Globalismusmethoden gegeneinander auf "Arbeitsmarkt" aufgehetzt und zerschlissen; das ist aber Rivalitaet, denn Konkurrenz gibt es nur zwischen Produkten und nicht zwischen Menschen! MENSCHEN sind EIGENTUEMER der Welt und ihrer Rohstoffe, deshalb ist auch der Gedanke von Reformen sinnvoll, die das besser umsetzen: a) Bodenreform: Grund und Boden sind wertvolle Ressource, denn sowohl Infrastruktur als auch Wald zur Sauerstoff- und Klimaregelung sind an Boden gebunden; Grund und Boden gehoeren generell allen Menschen zu gleichen Teilen, und zwar nicht nach "Staat" getrennt sondern ueber die ganze Erde (weil ja auch Umgebungs- und Lebensbedingungen in Wuesten anders sind als in Wald oder auf dem Wasser) Dies entspricht einer Vergesellschaftung von Ressourcen, wie sie auch etwa Karl Marx zu seiner Zeit und mit deren Ausdrucksweise beschreibt, ohne dass aber konventionelles Eigentum (etwa von konventionellem Staat) GEGEN Menschen wie in Diktaturen postuliert wird; Grund und Boden muss nicht notwendigerweise einzelnen Grundstuecken einzelner Menschen zugeordnet sein, wo Grund und Boden nicht beliebig (wie etwa als Eigentumswohnungen) vermehrt werden kann; Ackerflaechen, Industrieflaechen und Villenwohnraum koennen durchaus gegen Lizenzen und Steuern ohne Eigentum daran genutzt werden; b) Eigentumsreform Dadurch steht jedem Menschen eine Dividende/Verzinsung/Auszahlung aus diesem Eigentum zu; das Eigentum beginnt mit Geburt und endet mit dem Tod, und zwar JEDES einzelnen Menschen statt per "Vererbung"; dass eine sinnvolle Weltbevoelkerung eher einige Millionen Menschen (als Milliarden Menschen) betraegt, sollte jedenfalls nicht durch Verhungern sondern durch andere Mechanismen geregelt sein z.B. Wunschkind per Geburtenregelung (d.h. Aufklaerung statt Religionswahn) Existenzgeld statt Kindergeld (d.h. kein Vorteil fuer Vielkinderproduzierer) ENTSCHLEUNIGUNGSGELD statt "Arbeits"zwangs"einkommens"steuer" (d.h. Vorteil ueberlegter Qualitaetsverbesserung statt immer neuer Hetze zu immer mehr Unfug, wie er instinktiv von immer mehr Menschen gefuehlt aber nicht immer klar formulierbar ist) c) Wirtschaftsreform wer ueber eine existentielle Lebensfunktion hinaus (Wohnraum, Bildung, Arbeitsraum) Boden nutzen will, muss an alle Menschen (z.B."Staat") Miete bzw. Lizenz zahlen, die als Dividende bzw. Existenzgeld zahlen, das jedem Menschen (etwa dem gegenwaertigen Lebensstandard/BIP/GNP o.ae. entsprechend) ausgezahlt wird; dadurch wird * der Wert jedes einzelnen Menschen erhoeht (weil nicht mehr jede "Arbeit angenommen werden muss") * Entschleunigung erzielt, wo heute oft Vernichtung von Freiheit -- durch Diebstahl bzw. (Sozial)Raub von Lebenszeit und die entsprechenden Reibungs- und Koordinationsverluste -- Menschen krank und kaputt macht; d) Steuerreform wer als Person mehr Gier entwickelt als das Existenzgeld betraegt, sollte frei (und steuerfrei) ein Mehr erarbeiten duerfen; Wenn sich aber Menschen zwecks mehr Gewinn und mit Arbeitsteilung -- was ja durchaus sinnvoll sein kann -- sollten mindestens einige Lizenzen zu zahlen sein: * fuer "auf Gewinn gerichtete" Taetigkeit (Definition von "Firma") * fuer Verwendung von Grund und Boden pro Flaeche * ev. fuer Gewinne -- solche Gewinnsteuern und ihr Verwaltungsaufwand koennen vermutlich sogar entfallen, wenn Lizenzen kassiert werden -- von juristischen Personen wie Firmen/Stiftungen/... (was i.a. eher zu Investitionen ermuntert als Steuergeld zu bringen: oft zahlen Konzerne wie Shell jahrelang so gut wie keine (!) Gewinnsteuer; wenn ein Existenzgeld auch auf juristische Personen wie Firmen und Stiftungen angewandt wird, ergibt sich eine Foerderung von Existenzgruendungen kleiner und mittlerer (KMU) Unternehmen; etwa bei Nahrungsknappheit kann das ein Vorteil sein, ist aber nicht als Selbstzweck eo ipso "positiv") * ev. bei hohem Existenzgeld (ueber 50% des BIP/GDP Anteils: Oesterreich hat 240.000mioEuro BIP/GDP, d.h. 30.000eur/Person = 2500,-/mon; 50% BIP Anteil/Person = 1250,-/mon; das ist nur in "reichen" Staaten leistbar) ist auch eine (mit einem Entschleunigungsgeld verrechnete) Flat Tax Einkommensteuer denkbar (vgl. LPD Tax Model) die aber gegenueber (voraus zu zahlenden) Lizenzmodellen buerokratischer und schwerfaelliger ist und wesentlich mehr Verwaltung, Kontrolle und Bespitzelung braucht; generell gilt dabei: ENTSCHLEUNIGUNGSGELD statt "Arbeits"zwangs"einkommens"steuer" bringt Vorteil ueberlegter Qualitaetsverbesserung statt immer neuer Hetze zu immer mehr Unfug, wie er instinktiv von immer mehr Menschen gefuehlt aber nicht immer klar formulierbar ist Aufklaerung statt Zwangsbeglueckung: Beispiel Radfahrhelm: Untersuchungen zeigen, dass Helmzwang zu weniger Radfahren fuehrt, d.h. Gesundheits- und Energieaspekte des Radfahrens vernichtet; Aufklaeren/Ueben mit jungen Menschen auf dem Verkehrsuebungsplatz erhoeht die Sicherheit vielleicht sogar besser als Gesetzeszwang und mildert die ohnehin immer ueblere Gesinnungskontrolle; Gesetze sind generell selten eine Loesung von Problemen: per Gesetz findet nach Mord oder Raub ein Ritual der Rache statt; "Kriminalitaet" wird aber nur weniger, wo Ablenkung von Gewalt und eigenes Geld vorhanden ist; reine Ungehorsamskriminalitaet sollte generell aus Gesetzen beseitigt werden; Regierungen sollten innerhalb von Gesetzen agieren und nicht immer wieder Gesetze aendern, -- und dazu auch verpflichtet sein -- um "Regierungs"arbeit" zu tun; dass gleiche Personen, Parteien, oder Koalitionen eine Mehrheit in Regierung UND Parlament haben, widerspricht jeder Definition von Demokratie und sollte einfach nicht sein; "Regierungs"vorlagen" von Gesetzen entsprechen in uebler Weise dieser Demokratievernichtung; Minderheitenrechte: dass Oesterreich so etwas wie Minderheitenrechte hat, ist eine Frechheit zu behaupten und schlicht unwahr: die einfachste Sicherung von Minderheitenrechten sind Minderheitsregierungen, die zwar nicht gegen Mehrheit aber eben auch nicht gegen sich selbst agieren koennen; EU hat momentan relativ guten Minderheitenschutz, weil jedes Land ein Vetorecht hat, -- das Demokratievernichter verschiedenster Provenienz schon seit Jahren "zugunsten Mehrheiten" abschaffen wollen -- besser waere aber ein Vetorecht jedes einzelnen Menschen oder zumindest jedes Abgeordneten; ... (kein Anspruch auf Vollstaendigkeit, dies ist nur ein Versuch eines Anfangs, Mitarbeit wird dankend eingebaut, siehe oben)