Magdeburg
Die Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts hat Einiges zu bieten:
Nach fast völliger Zerstörung im 2. Weltkrieg wurden z.B. der
Magdeburger Dom, das Kloster Unser Lieben Frauen und die
Nikolaikirche wiederhergestellt. Vor dem barocken Rathaus kann man den
Magdeburger Reiter bewundern (das Original steht im Kulturhistorischen
Museum). Auch die "Magdeburger Halbkugeln" von Otto von
Guericke werden vielen - nicht nur den Physikern - ein Begriff sein. Auf diesen
Seiten finden Sie Wissenwertes rund um die Stadt und sehen sie - vielleicht .-
durch die Fotos in einem neuen Licht. Viel Spaß!
Eckdaten aus der Geschichte
805
|
Die Hauptstadt Sachsen-Anhalts, wunderschön an der
mittleren Elbe gelegen, wird als Burg und Siedlung bereits 805 als bedeutender
Handelsplatz genannt. |
937
|
Der Name Otto I. ist für die Stadt ein
Aushängeschild. Nach 937 stiftet er das Moritzkloster und errichtet
später das Erzbistum Magdeburg. |
12.
Jh. |
Im späteren 12. Jahrhundert blüht besonders der
Fernhandel mit Getreide, Salz, Kupfer und Silber auf. |
1188
|
Erstmals wird das sog. "Magdeburger Recht"
kodifiziert. |
1631
|
Die Stadt brennt bei der Eroberung Tillys nieder. |
1680
|
Madgeburg fällt an Brandenburg. |
1740
|
Magdeburg wird zur Festung ausgebaut. |
1815-1944 |
Magdeburg ist Hauptstadt der Provinz Sachsen. |
1952-1990 |
Die Stadt ist Hauptstdt des gleichnamigen DDR-Bezirks. |
Spaziergang durch Magdeburg und Umgebung
Wer einen Eindruck von dieser ganz und gar nicht "grauen
Bördestadt" bekommen möchte, der schaut einfach mal auf diese
Seiten. (in Bearbeitung)
Das Studienseminar
Interessiert an der Ausbildung zum Studienreferendar / zur Studienreferendarin
in Magdeburg? (in Bearbeitung)
|

Der Brunnen am Ulrichsplatz - ein Treffpunkt
für Jung und Alt
Diese Blütenpracht kann man alljährlich
im Elbauenpark bewundern, dort, wo 1999 die Bundesgartenschau
stattfand.

Das Studienseminar übernimmt die
Lehrerausbildung in und um Magdeburg
|