Das von der NICA praktizierte 12 Schritte Programm
stammt von den Anonymen Alkoholikern und hat sich
bei verschiedenen Suchterkrankungen bewährt.
Die erste NICA Gruppe bildeten sich aus den Reihen
der AA Mitglieder in NYC
--------------------------------------
Die Entstehungsgeschichte der
Gemeinschaft AA (USA):
1935
entstand die Gemeinschaft in Akron, Ohio,
aus einer Begegnung zwischen einem
bekannten Chirurgen, Bob S. (55), und
einem New Yorker Börsenmakler, Bill W.
Beide litten schwer unter der
Krankheit Alkoholismus.
Sie stellten fest, dass ihr Zwang zu trinken
schwand, als sie sich offen über ihre
Krankheit unterhielten. Sie brauchten sich
nicht voreinander zu verstecken. Endlich
konnten sie ehrlich über ihre Not und
Ängste sprechen.
Bill W. und Bob S. erkannten dieses
Genesungsprinzip und suchten weitere
Alkoholiker, um es anzuwenden und neue
Erkenntnisse zu sammeln.
1938
gab es drei Gruppen (Akron, New York,
Cleveland) mit zusammen rund 40
trockenen Alkoholikern.
1939
im April zählte die Gemeinschaft etwa 100
trockene Alkoholiker. Sie beschlossen, die
Grundsätze und Erfahrungen, die sich aus
Versuch und Irrtum beim Bemühen,
Alkoholikern zur Genesung zu verhelfen,
herauskristallisiert hatten, in einem Buch
zu veröffentlichen. Als Buchtitel wählten
sie "ALCOHOLICS ANONYMOUS" -
("ANONYME ALKOHOLIKER") - und
daher hat die Gemeinschaft ihren Namen.
Im ersten Teil des Buches wurde das
geistige Gedankengut der Gemeinschaft
in 12 Schritten zusammengefasst und
dargestellt, wie der Alkoholiker diese
Schritte zu seiner Gesundung anwenden
kann. Der zweite Teil enthielt 30
Lebensgeschichten von Alkoholikern, die
über ihre Erfahrungen berichteten. Der
Beweis, dass Alkoholiker mit Hilfe des
Programms der AA genesen können, war
erbracht.
Das Buch "Anonyme Alkoholiker" (Das
Blaue Buch) wurde zur Grundlage der
Gemeinschaft und ist es geblieben.
Ende 1939
gab es bereits rund 800 Alkoholiker auf
dem Wege zu ihrer Genesung. Die
positiven Berichte in Zeitungen und
Zeitschriften über das Buch der
Gemeinschaft der AA führten zu einer
wahren Kettenreaktion.
Ende 1941
waren es schon 8.000 Menschen, die in
den Gruppen der Anonymen Alkoholiker
ihre Krankheit zum Stillstand bringen
konnten.
Die überraschende Ausbreitung der AA -
auch im Ausland - brachte erhebliche
Schwierigkeiten (Geld, Mitgliedschaft,
persönliche Beziehungen, Leitung von
Gruppen und Clubs, Verhältnis zur
Öffentlichkeit) mit sich.
1946
wurden zur Lösung dieser Spannungen die
Zwölf Traditionen der AA veröffentlicht.
Sie regeln sowohl das "Innenleben" der
Gemeinschaft als auch ihre Beziehungen
zur Umwelt.
1950
bestätigt die Erste Internationale
Konferenz AA in Cleveland die "Zwölf
Traditionen". Die Gemeinschaft AA hatte
ihre gegenwärtige Gestalt, ihre Substanz
und ihre Einigkeit erhalten.
1996
im Frühjahr zählte die Gemeinschaft in
146 Ländern der Erde rund 90.000
Gruppen mit insgesamt über 1,8 Millionen
Mitgliedern.

back to NICA-Wien