Traglinienverfahren Multhopp
Beschreibung
- Grundlage dieser Methode ist auf der Theorie der tragenden Linie von L.Prandtl. Hierbei wird der Flügel auf eine Linie entlang der Spannweite reduziert. Berechnung der Zirkulation (Wirbelstärke) durch Annäherung mit einem Fourierpolynom.
Anwendungsbereich
- Der Anwendungsbereich diese Methode ist auf einfache ungepfeilte, ebene Flügel großer Streckung beschränkt.
- Es wird eine symmetrische Anströmung vorausgesetzt.
- Die Methode erlaubt nur die Berechnung der Zirkulationsverteilung entlang der "Tragenden Linie". Trapezflügel möglich.
- Ermittlung der optimalen Verwindungsverteilung. Ermitteln des lokalen Ca. max durch Hinzunahme von Profil polaren.
- Ermittlung des induzierten Widerstands über die Fernfeldmethode (Treftz)
- Allerdings ist die Berechnung von Flügeln mit einfachen Klappen ( z.B. Querruder, Landeklappen, .... ) möglich.
- Prinzipiell ist daraus auch eine Berechnung der Rollbewegung möglich.
- Keine Nickmomentenberechnung möglich. Kein Mitteneffekt.