PS-Trainer Suche im Internet
Referat zur Suche im Internet von PS-Trainer
Suche im Internet - Homepage von PS-Trainer - an PS-Trainer
Vorbereitung - Stichworte - Suche - Sichtung - Auswertung
PS-Trainer PS-Trainer

Wozu "Suchen" lernen ?
Noch niemals in der Geschichte stand so viel Information für so viele Menschen so leicht zur Verfügung wie im Internet.
Wir haben nur wenige Erfahrungen beim Umgang mit diesem Ozean an Daten. Das führt oft dazu, dass bei der Suche im Internet sehr viel weniger "herauskommt", als den enormen Möglichkeiten entspricht.

Eine häufige Reaktion ist die "Kapitulation" - sie verlieren den Faden und surfen ziellos von Web zu Web. Dabei fällt zwar einige Information an, das Ergebnis ist jedoch mager im Verhältnis zu den oft langen Stunden, die dafür eingesetzt wurden.
Das Referat ist ein Versuch, dieses Phänomen in den Griff zu bekommen:
Ziel: Effizienter Einsatz der Internet-Suche, um in kurzer Zeit brauchbare Informationen zu einem Thema zu erhalten.
Konzept: Eine von mehreren Möglichkeiten, dieses Ziel zu erreichen.
Vorbereitung
Zeitaufwand - Planung der Internet-Suche
Stichworte - wonach suchen sie ?
Umfang - Erster Test der Stichworte
Suche im richtigen Umfang
Sichtung der Ergebnisse
Auswertung der Daten

Vorbereitung der Suche:
Sie werden bei ihrer Suche Material finden: Texte, Bilder, Links...
Bereiten sie alles vor, um diese Daten aufzunehmen:

Erzeugen sie auf ihrem PC einen Ordner (z.B. C:\Meine Suche) für die gefundenen Daten.
Erzeugen sie ausserdem ein leeres Text-Dokument (z.B. C:\Meine Suche\Gefunden.TXT).
Tragen sie im Text-Dokument den Titel ein (z.B: Ergebnisse der Suche nach...am...) und lassen sie das offene Dokument am Bildschirm.
So können sie jederzeit Notizen anfertigen, Texte aus dem Internet kopieren und in diesem Dokument sammeln, etc.).

Immer noch praktisch: Papier und Stift griffbereit.

Zeitaufwand einer Internet-Suche:
Es ist keine Schande, sondern spannend und durchaus ehrenvoll, ziellos im Web zu stöbern - sie sollten das jedoch nicht mit Arbeit (z.B: Erfüllung eines Auftrags) verwechseln. Damit sie klar zwischen zielgerichteter Arbeit und Freizeit-Surfen unterscheiden können, planen sie ihre Internet-Suche:

Wieviel Zeit darf die Suche beanspruchen ?

Beantworten sie selbst diese Frage und notieren sie Ziel und Zeitaufwand.
Beispiel:
Sie planen ein Referat von 15 Minuten Länge. Dazu wollen sie 3 Stunden Vorbereitungs-Zeit aufwenden.
Sie benötigen je eine Stunde für die Aufbereitung des Materials (Grafiken, Folien, Handouts...) und für die persönliche Vorbereitung ihres Vortrags.
Es bleibt daher 1 Stunde für die Suche nach Material - Ihr Ziel lautet nun: Suche im Internet, um in 1 Stunde brauchbare Informationen zum gewünschten Thema zu finden.

Stichworte - wonach suchen sie ?
Notieren sie (z.B. auf einem Blatt Papier) alle Stichworte, die ihnen zum gesuchten Thema einfallen. Überlegen sie auch Varianten in anderen Sprachen (de, en,...), andere Schreibweise, etc.
Lassen sie Endungen und Fälle weg - sie suchen besser nach den Wort-Stämmen: "Stamm" ist besser als "Stämme"
Streichen sie Begriffe ohne sinnvolle Aussagekraft.
Übrigens: Häufig ergeben sich während der Arbeit zusätzliche, bessere Stichworte !
Die Arbeit ist abgeschlossen, wenn sie 2-10 sinnvolle Stichworte gefunden haben, die ihr Thema zufriedenstellend beschreiben.
Sie sollten für diese Phase der Internet-Suche ca. 5 Minuten einrechnen.
Beispiel: Hamburg, Hafen, Rundfahrt

Links zu Sammlungen von Übersetzungsdiensten:
Emich Dictionaries (en)
Language Hub (en) Dictionary Collection
LEO, Sammlung von Internet Wörterbüchern der TU München
Ramsch Martin (de) Englisch-Übersetzung
Uwasa, Dictionary Collection (en)
Word2Word (en) Dictionary Collection
Links zu kostenlosen Online-Übersetzungsdiensten:
Dictionary der TU Chemnitz (de-en-de, 120.000 Stichworte)
LEO, Dictionary der TU München (de-en-de, 250.000 Stichworte). Zu Leo gibts auch Bookmarklets.
Leximagne (en) Französisch-Spezialist
Babelfish, Übersetzungs-Service von Altavista
YourDictionary bietet zahlreiche kostenlose Dienste rund um Sprache: Übersetzung (de,sp,fr,ru->en, en->de,sp,fr,it,pt,ru), Thesaurus (engl. Begriffe, Aussprache, Definition), usw.
Langenscheidt (wechselndes Angebot, meist de-en-de)
Rivendel, Dictionaries, Übersetzungen
Uni Paderborn (de) Englisch-Spezialist.

Umfang - Erster Test ihrer Stichworte
Nun beginnt der praktische Teil, live im Internet: Öffnen sie eine Suchmaschine ihrer Wahl, geben sie ihren wichtigsten Suchbegriff ein, starten sie die Suche. Ihr erstes Ergebnis ist zunächst die Zahl der Treffer.
Widerstehen sie der Versuchung, gleich ein paar der gefundenen Links zu öffnen - sie vergeuden meist nur wertvolle Zeit. Ermitteln sie die Zahl der Treffer zumindest für ihre 3 wichtigsten Stichworte.

Beispiel: hamburg (2.900.000), Hamburg (1.600.000), hafen (150.000), Hafen (130.000), rundfahrt (35.000), Rundfahrt (33.000).

Falls sie bereits fortgeschritten sind: ermitteln sie auch die Treffer für die wichtigsten 2er-Kombinationen von Stichworten.

Beispiel
: Fireball verwendet bei Leerzeichen ODER-Verknüpfung, bei +Zeichen UND-Verknüpfung:
hamburg Hamburg (2.900.000), hamburg+hafen (500), hamburg+rundfahrt (15), hafen+rundfahrt (30), hamburg+hafen+rundfahrt (1),
(hamburg Hamburg)+(hafen Hafen) (600)
.

Sie haben nun einen Eindruck von den möglichen Treffer-Raten. Meist sind es viel zu viele, manchmal zu wenige Treffer. In jedem Fall ist ihr nächstes Ziel, die Spreu vom Weizen zu trennen.

Suche im richtigen Umfang
Sie haben bereits die Gesamtzeit ihrer Suche geplant. Nun geht es darum, so viele sinnvolle Treffer zu erzielen, wie sie in der Zeit bearbeiten können:
Die erste Auswahl erfolgt danach, ob sie einen Treffer überhaupt öffnen ("eventuell brauchbar") oder nicht ("unbrauchbar").
Überlegen sie, welche Zeit sie für die oberflächliche Beurteilung (brauchbar - unbrauchbar) eines Treffers benötigen:
Wenn sie einen Treffer in 10 Sekunden beurteilen, so können sie in 5 Minuten 30 Treffer sichten, in 1/4 Stunde ca. 100 Treffer. - Planen sie den richtigen Umfang ihrer Suche, sodass sie (nur) soviele sinnvolle Treffer erzeugen, wie sie auch beurteilen können - Alternativ können sie entscheiden, nur die ersten 30...50...100...Treffer einer Suche überhaupt zu beurteilen.

Wenn sie zu wenige Treffer erzielt haben, so erweitern sie die Treffer durch zusätzliche Suche nach weiteren Suchbegriffen (ODER-Suche).

Wenn sie zu viele Treffer erzielt haben, so schränken sie dir Treffer dadurch ein, dass sie das gleichzeitige Zutreffen meherer Suchbegriffe verlangen (UND-Suche).
Zusätzlich können sie manchmal noch NICHT, Klammern oder Platzhalter verwenden.

Sie haben das Ziel erreicht, wenn sie die richtige Anzahl brauchbarer Treffer erzielt haben - eine Anzahl, die sie in der geplanten Zeit bearbeiten können.

Sichtung der Ergebnisse
Wenn sie durch richtige Wahl der Suchbegriffe die richtige Anzahl von Treffern erzielt haben, oder wenn sie sich entschieden haben, die ersten 50...100 Treffer einer längeren Liste zu verwenden, dann beginnen sie mit der Sichtung der Ergebnisse.

Fast alle Suchmaschinen zeigen in der Trefferliste nicht nur den eigentlichen Link sondern auch ein paar Stichworte, Auszüge, Kommentare, usw. Bei der ersten Sichtung entscheiden sie nur, ob ein Link überhaupt brauchbar sein könnte oder nicht. Treffen sie diese Entscheidung bewusst und unbedingt bevor sie einen Link öffnen.

Jetzt zeigt sich die Qualität der vorangegangenen Suche: In guten Trefferlisten können sie manchmal die Hälfte aller Treffer verwenden, in schlechten nur wenige Prozent.

Öffnen sie einen Link dann (und nur dann), wenn sie sich aus dem erklärenden Text tatsächlich Beiträge zu ihrem Thema erwarten können. Andernfalls ist der Link keinesfalls die Zeit wert, ihn zu öffnen. Je mehr Selbst-Disziplin sie bei dieser Arbeit wahren, desto rascher kommen sie voran.

Auswertung der Daten
Mit dem Öffnen eines Links beginnt die Auswertung. Öffnen sie Treffer von Suchmaschinen immer in einem neuen Browser-Fenster (rechte Maustaste).
Dadurch bleibt die Trefferliste erhalten, und jeder untersuchte Link öffnet in einem eigenen Fenster. Falls ein Links nichts taugt, so schliessen sie einfach dessen Fenster und befinden sich wieder auf der Trefferliste.

Brauchbare Links werden nach Daten durchforstet:
Diese letzte Phase der Internet-Suche wird nur auf jene (wenigen) Treffer angewendet, die nach der oben beschrieben Methode noch übrig bleiben und den besten Erfolg versprechen. Gehen sie ebenso zielbewusst vor wie bisher und beurteilen sie gleich auf der ersten Seite, ob sich weiteres Suchen lohnt, oder ob sie das Web schliessen sollten. Falls sie neue interessante Stichworte finden - notieren sie diese auf der Liste ihrer Suchbegriffe.

Text-Informationen können sie mit "Kopieren & Einsetzen" in das anfangs dafür vorbereitete Text-Dokument eintragen.
Ganze Internet-Seiten speichern sie im anfangs dafür angelegten Ordner (Achtung, dabei geht ihre Adresse verloren). Sie haben die Auswahl zwischen den Formaten <Text> (eben für Texte) und <HTML> (gestaltete Internet-Seiten - Achtung, je nach Browser und Version werden darin enthaltene Grafiken nicht automatisch gespeichert).

Bilder und Grafiken speichern sie im dafür angelegten Ordner (beim Anklicken rechte Maustaste drücken, <Ziel speichern...>).

Web-Links speichern sie als Texte (je nach Browser mit rechter Maustaste <Link kopieren...>... <Einsetzen> ).
Kommentieren sie jede Information (!), damit sie später auch wissen, was sie von welchem Web gespeichert haben.


Suche im Internet - Homepage von PS-Trainer - an PS-Trainer
Vorbereitung - Stichworte - Suche - Sichtung - Auswertung

Aktuelle Daten dieser Seite Letzte Änderung:
  Geocities