Unsere Broschüre "Worum geht es? Interview mit dem französischen Kollektiv Troploin (Gilles Dauve, Karl Nesic)"

Ab Mai 2007 ist bei uns unsere neue Broschüre "Worum geht es? Interview mit dem französischen Kollektiv Troploin (Gilles Dauve, Karl Nesic)" (ca. 72 Seiten) im Rahmen unserer Reihe "Bibliothek des Widerstandes" erhältich. In unserer Broschüre befragen wir die Genossen des französischen Kollektivs Troploin u.a. nach ihren eigenen Ursprüngen, der Situation in Frankreich, zu den 2005er Riots in den Balieues, zu ihren Positionen zum Konflikt Israel/Palästina, zur Thematik Faschismus/ Anti-Faschismus, zur kommunistischen Linken und nach ihren eigenen Erfahrungen. Dabei sind sehr interessante und zum Nach- und Weiterdenken anregende Antworten herausgekommen. Für Euro 5,00 (inkl. Porto) kann diese Broschüre bei uns (Revolution Times, Postlagernd, 23501 Lübeck, Deutschland) bestellt werden.

Hier das Review der Tageszeitung junge Welt vom 12. September 2007:

"Ausweitung der Kampfzone
Ein Interview mit der linkskommunistischen Gruppe Troploin

Von Walter Hanser
Alle Linken mögen Antonio Gramsci, doch von seinem schärfsten Gegenspieler, dem Gründer der Italienischen Kommunistischen Partei, Amadeo Bordiga (1989–1970), hat kaum jemand etwas gehört. Von Rosa Luxemburg zeigt sich jeder durchschnittliche Gemeinschaftskundelehrer begeistert, von ihrem holländischen Genossen und dem Chronisten der Arbeiterräte, Anton Pannekoek, steht nichts auf dem inoffiziellen Lehrplan.

In Frankreich gibt es ein Kollektiv älterer Damen und Herren, das sich »Troploin« nennt. Sie sind Linkskommunisten und beziehen sich auf Bordiga und Pannekoek. Sie haben eine scharfe Kritik am historischen Reformismus, zu dem sie originellerweise auch den Stalinismus zählen. Dieser verlange aber nach keiner Widerlegung, sondern nach einer kritisierenden Erklärung, meinen sie. Troploin ist sprachmächtig, es gelingt ihnen, französische Diskurs-tradition von radikalen Surrealisten wie André Breton bis hin zu den Situationisten aufzunehmen. Wichtigster Bezugspunkt ist jedoch immer wieder Bordiga.

In Italien kritisierte Bordiga jegliche Art von antifaschistischen Bündnissen und hielt am reinen Klassenkampf fest, den er durch den Antifaschismus verwässert sah. Nach dem Ende des Faschismus kritisierte Bordiga auf teilweise plumpe Weise den vorherrschenden Antifaschismus. Die ewige Beschäftigung mit Auschwitz sei nur ein »Alibi«, um über die bürgerliche Gesellschaft nicht mehr sprechen zu müssen: »Man zeigt die Lampenschirme aus Menschenhaut, damit vergessen wird, daß der Kapitalismus aus dem lebendigen Menschen, seiner Arbeitskraft, einen Lampenschirm macht.« Nicht nur im Lande des vielbeschworenen »Zivilisationsbruchs« ist das ein Tabubruch – auch in Frankreich, wo sich jeder gerne des Resistance-Mythos bemächtigt. Troploin will nicht beruhigen: »Es ist immer besser, falschzuliegen, als Texte zu veröffentlichen, in denen nichts auf dem Spiel steht.«

In den 80er Jahren praktizierte Troploin genau das. Als die Arbeiter sich von den Kommunisten abwendeten und zu Le Pen überliefen, wendete sich dieses Kollektiv der Strategie des Tabubruchs zu. Gefahrenzonen wurden gesucht: Die Linkskommunisten stürzten sich mit antistaatlichem und antibourgeoisem Habitus ins Gefecht, es ging um Auschwitz-Leugner wie Fourisson oder um die Pädophilie. Einen guten Ruf bekamen sie dadurch nicht. Besonders ein Zitat wurde rumgereicht und brachte der Gruppe den Vorwurf ein, Negationisten, also Auschwitzleugner zu sein: »Die Konzentrationslager sind die Hölle einer Welt, deren Paradies der Supermarkt ist«. Doch Troploin hält nichts von den Skandaltrüffelschweinen. Geht es um ernsthafte Diskussion, sollte eine Gruppe oder eine Theorie nach ihren Stärken befragt werden. »Politische Fehden tun das genaue Gegenteil davon: Sie konzentrieren sich auf die Unzulänglichkeiten des Konkurrenten und fischen die fraglichsten Zitate heraus, weil das Ziel nicht ist zu verstehen, sondern zu entlarven.«

Wer sich davon nicht abschrecken lassen möchte und wissen will, was zwei Autoren von Troploin, Gilles Dauvé und Karl Nisic, zum Israel/Palästina-Konflikt, zu den Riots in den Pariser Vorstädten, zum Bekenntnis zu Demokratie und Antifaschismus zu sagen haben, kann dies nun erfahren. Die Lübecker Gruppe Revolution Times hat eine Broschüre mit einem erhellenden Gespäch unter dem Titel »Worum geht es?« herausgebracht.

Red Devil (Hg.): Worum geht es? Fragen an die Genossen vom Kollektiv Troploin. Bestellungen: Revolution Times, Postlagernd, 23501 Lübeck, fünf Euro inklusive Porto"


Weitere Broschüren sind in der Bibliothek des Widerstandes in Vorbereitung: u.a. "Widerworte. Gegen die kapitalistische Verfasstheit der Gesellschaft (2006-2007)" und "Die Revolutionären Kommunisten Deutschlands im 2. Weltkrieg". - V.i.S.d.P.: G. Ketter/S. Enkel Mai 2007

zurück zur Revolution Times Startseite       zurück zur Link-Seite