Ich hab mich für die Zwerg-Brahma entschieden, da ich selbst
Zwerg-Brahma - Züchter bin und ich außerdem mit irgendeiner Rasse beginnen
muss.
Durch den
Wünsche - Link, könnt ihr Wünsche
äußern, welche Rasse wir vorstellen sollten. Ich werde versuchen diese Wünsche
zu berücksichtigen.

Bild aus: Deutscher Rassegeflügelstandard
Diese Rasse hat ihren Ursprung in England und Deutschland.
Gesamterscheinung:
Die Zwerge verkörpern durch ihre kraftvolle
Erscheinung und herausfordernde Haltung die entsprechenden Merkmale der
Großrasse. Der kraftvolle Ausdruck, sowie der kühne Blick sind die
hervorstechenden Merkmale des Erscheinungsbilds.
Rassemerkmale Hahn:
Der Rumpf des Hahnes ist breit und tief, jedoch aber gestreckt. Er wird
waagerecht getragen. Der Hals ist mittellang. Der sehr volle Behang wird
durch eine Einbiegung am Hinterkopf aufgebauscht. Durch diese Einbiegung wird
der Hals sehr gut nach hinten getragen. Die Kehle hat eine kleine Wamme. Der
Rücken verläuft aus den breiten Schultern in gleicher Breite mit einem
federreichen Sattel zum Schwanz ansteigend nach hinten. Die Spitzen der
Steuerfedern bilden den höchsten Punkt der Rücken-Schwanz-Linie. Die
Schultern sind breit und gut gerundet. Sie Flügel sind kurz und kräftig und
werden fest angezogen getragen. Die Schwingenenden werden durch den vollen und
bauschigen Sattel verdeckt. Der Schwanz ist kurz und dachförmig mit
Flaumenfedern ausgefüllt. Er besitzt eine reiche Besichelung und
Seitengefieder. Die Brust des Hahnes ist breit, voll, rund und wird etwas
hoch getragen. Der Bauch ist voll und weich. Der Kopf ist klein, breit,
gewölbt und hat leicht überstehende Augenbrauen. Das Gesicht ist rot und ist
kaum von Federn bedeckt. Ein kleiner dreireihiger Erbsenkamm scmückt das
Haupt des Hahnes. Die Kehllappen sind klein, gerundet und durch die Kehlwamme
gut getrennt. Die Ohrlappen sind rot und klein. Die Augen sollten
orangerot bis rot sein. Der Schnabel ist kurz, gelb mit dunklem Strich auf
dem Oberschnabel versehen. Manchmal ist auch die Schnabelspitze schwarz. Die
Schenkel des Hahnes sollten mittellang und mit weichem Flaum sehr voll befiedert
sein. Die Befiederung sollte stulpenartig verlaufen. Seine Läufe sind
kräftig, mittellang, sattgelb, voll und anliegend befiedert. Typisch für
diese Rasse ist ebenfalls die Befiederung an den Zehen. Die Mittel- und
Außenzehen sind mit harten Federn, auch Latschen genannt, befiedert. Der
mitunter fehlende Nagel an den Außenzehen ist nicht als Fehler anzusehen. Das
gesamte Gefieder sollte voll, aber nicht übermäßig weich sein.
|  | |
Rassemerkmale Henne:
Die Henne gleicht dem Hahn, die geschlechtsbedingten Unterschiede mal
ausgenommen. Der Rücken ist jedoch nicht ganz so lang. Außerdem steht der
Schwanz nur ein Drittel aus dem Saum heraus.
|