Eröffnung: 1906
Spurweite: 760 mm
Länge: 46 km
Betreiber: kkStB, ČSD, ČD, JHMD
Betriebsform: Personenverkehr, Güterverkehr auf Rollböcken
![]() |
705 919-9 am 29.04.2002 in Černovice u Tábora. |
![]() |
705 911-6 passiert am Abend des 29.06.2003 den tief im Wald
gelegenen Bahnhof Chválkov, wo auch regelmäßig Zugkreuzungen
durchgeführt werden. |
![]() |
705 915-7 erreicht am 26.07.2003 von Obrataň kommend die Haltestelle Včelnička. Für den Verkehr von und nach Obrataň reicht im allgemeinen ein vierachsiger Personenwagen. |
![]() |
705 918-1 am 26.07.2003 in Kamenice nad Lipou. |
![]() |
705 915-7 am 26.07.2003 vor Nová Včelnice. |
![]() |
705 918-1 am 26.07.2003 im Bahnhof Lovětín, wo noch eine Zugkreuzung mit der 705 915-7 durchgeführt werden muss. |
![]() |
705 920-7 hat am 28.07.2002 auf den Weg nach Jindřichův Hradec den Bahnhof Lovětín bereits hinter sich gelassen. |
![]() |
705 915-7 erreicht am 20.07.2003 das Dreischienengleis zwischen
Horní Skrýchov und Jindřichův Hradec, wo sich die Schmalspurbahn die
Trasse mit der Normalspurbahn bis zum Endbahnhof teilt. |
![]() |
705 907-4 erreicht am 26.07.2003 den mitten im Wald gelegenen Bahnhof Střížovice. |
![]() |
705 915-7 alias T47 015 spät abends am 11.07.2003 zwischen den Bahnhöfen Kunžak-Lomy und Střížovice. |
![]() |
705 906-6 alias TU47 0006 bzw. T47 006 wird 20.07.2003 in
Kürze den Bahnhof Kunžak-Lomy erreichen. Dieses letzte betriebsfähige
Exemplar der 1. Lieferserie ist mit allen drei aufgezählten Nummern
versehen. |
![]() |
702 901-0
alias T29.014 am 31.03.2002 in Kunžak-Lomy. Im Jahr 2002 wurde diese
Lokomotive zwischen Jindřichův Hradec und Nová Bystřice eingesetzt. |
![]() |
705 915-7 alias T47 015 am 11.07.2003 kurz vor Senotín. Im Sommer
erwacht diese ansonsten eher spärlich bediente Linie so richtig zum
Leben, die bis zu drei Personenwagen langen Züge sind zum Teil sehr gut
besetzt. |
![]() |
705 907-4 hat am Vormittag des 26.07.2003 den Bahnhof Hůrky erreicht. |
![]() |
705 921-5 am 26.07.2003 auf dem Viadukt in Albeř. Der Wasserkran
befindet sich noch auf dem Viadukt, direkt danach beginnt schon die
Einfahrtsweiche der Haltestelle. |
![]() |
JHMD U46.001
erreicht am 12.07.2002 Albeř. In den Sommermonaten verkehren regelmäßig
Dampfzüge zwischen Jindřichův Hradec und Nová Bystřice, die auch gerne
von den zahlreichen Urlaubern benutzt werden. Dazu werden entweder die
U47 oder diese seit 2002 im Einsatz befindliche rumänische
Dampflokomotive verwendet. Letztere wurde von den JHMD als U46
eingereiht. |
![]() |
705 921-5 steht am 26.07.2003 in Nová Bystřice zur Abfahrt bereit. In der Mitte befindet sich der 4-achsige Fahrradtransportwagen. Da die Personenwaggons ohnehin keine Übergänge aufweisen, erleichtert diese ungewöhnliche Anordnung die Rangiermanöver, wenn einmal die Zuglänge an die benötigte Kapazität angepasst werden soll. |
![]() |
705 921-5 setzt am späten Abend des 20.07.2003 in Nová Bystřice
auf das andere Ende des Zuges um. Im Hintergrund kann man gerade noch
das vorbildlich renovierte Heizhaus erkennen. |
Am schönsten präsentiert sich diese leicht hügelige Gegend - auch
"Böhmisch Kanada" genannt - im Juli, wenn die weiten Getreidefelder kurz
vor der Ernte stehen und die tiefen Wälder gut ausgeleuchtet werden.
Lohnenswerte Motive sind unter anderem