SoHo entwickelt sich jetzt sehr schnell in den USA und in Europa. Fast alle, die in diesem Segment arbeiten, sind in diesem Teil der Welt tätig. 98% Home Office Worker arbeiten in den USA und in Europa. Der Leader ist stets USA. Die Zahl der Home Office Worker wächst mit ca. 10% p.a. Der Anteil der Home Office Worker in anderen Teilen der Welt ist nicht zu groß. Die Gründe dieser Situation sind verschieden. In ehemaligen Staaten des Ostblockes gibt es einen großen Nachholbedarf bezüglich der westlichen Welt. Die Mittel für die Entwicklung sind zu gering. Sehr spezifisch ist die Situation in Japan. Überraschenderweise ist die Entwicklung des SoHo in Japan sehr gering. Die Ursachen dieser Situation sind mit dem Lebensstil in Japan (Gemeinschaft in der Arbeit, nicht sehr viel Platz zuhause) verbunden. Die Situation ist in anderen asiatischen Staaten ähnlich wie in Japan.
VALS ist die Abkürzung von The Values and Lifestyles (VALS-Segmenten bestehen aus achten Gruppen: Actualizer, Fulfilled, Believer, Achiever, Striver, Experiencer, Maker, Struggler) - amerikanische Aufteilung der Verbraucher.
Man kann drei grundsätzliche Möglichkeiten der Arbeitstätigkeit zuhause unterscheiden:
In den USA gibt es schon Organisationen der Menschen, die in SoHo arbeiten. Sehr bekannt ist Home Office Association of America (HOAA) Sie helfen sich gegenseitig. Sie suchen rentable Bereiche der Arbeitstätigkeit, die Information über Software, Hardware usw. HOAA bildet im Internet eine SoHo-Zentrum - SoHo Central.
Die Durchdringung des SoHo - Segmentes mit PCs variiert in Europa zw. 16% und 29%. Die Vernetzung der PCs steckt noch in den Anfängen ... entwickelt sich jedoch stürmisch weiter. In Europa ist nur ca. 3% aller Home Offices vernetzt.
Dieses Segment besteht wie in den USA aus zwei Untersegmenten:
Anders als in den USA dominieren Angestellten. Das Verhältnis ist 6 zu 11 (in den USA 8 zu 6). Auf der ersten Stelle ist Deutschland. Deutschland repräsentiert jeweils bei den Mitarbeitern und bei den Arbeitsstätten des größte Segment. Weiter in der Reihenfolge sind Italien, Frankreich, England und Spanien. Das ist die europäische Spitze. In Europa machen SOHOs ca. 86% aller Arbeitsstäten aus, ca. 28% aller Mitarbeiter sind in SOHO tätig. Die Situation in der Gruppe der Mitarbeiter ist anders als in der Gruppe der Arbeitsstätten. Die wenigste Anzahl der Arbeitsstäten ist bei großen Firmen, aber größtere Anzahl der Mitarbeiter ist in diesem Segment. Innerhalb der SoHo- Arbeitsstätten dominieren in Europa die Home-Offices mit ca: 62% der SoHo-Arbeitsstäten. Die gleiche Situation ist in fast allen SoHo-Top-Länder mit Ausnahme von Italien. In Italien ist die Situation anders. Innerhalb der SoHo-Mitarbeiter dominieren in Europa die Small Offices mit ca. 61% aller Mitarbeiter mit Ausnahme von UK. In UK ist die Anzahl der Mitarbeiter der Home Offices fast gleich der Anzahl der Mitarbeiter der Small Offices. Im Fall der Anzahl der Home-Offices mit PC-Vernetzung ist die Situation in Top-Länder gleich wie im Fall der Mitarbeiter und Arbeitsstätten. Innerhalb Europas dominiert bei vernetzten Small Offices das deutsche Segment.
SoHo und die Forschung des SoHo sind sehr wichtig in Europa. Es gibt Forschungsinstitute , die SoHo analysieren (z.B. Lehrstuhl für Allgemeine und Industrielle Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität München).