BR 86 von BTTB 

Bei meiner Lok handelt es sich noch um Friedensware - also Baujahr so etwa 1982 und TT-Rundmotor.
Zum Einbau sollte mein derzeitig reichhaltig vorhandener LE010XF kommen - ebenso sind hier aber auch LE077XF und Kühn N020 (damit habe ich allerdings keine Tests gemacht) von der Größe her unterzubringen.
Vor einer Digitalisierung lohnt es sich, sich über die Beleuchtung Gedanken zu machen.
Deshalb liegen auch die zwei kleinen SMD-LED's vor der Lok - da hat es mich nun doch gepackt.

Nach einer ersten kleinen Anprobe ...

stand fest, daß der Dekoder in den Tender kommt - direkt auf das Riffelblech des Nachläufers. Die Kabel sind seitlich am Motor vorbeizubringen - so etwa wie die Lichtleiter. Hier das ganze noch einmal in groß:

Beim verkabeln ist darauf zu achten, daß die Motoranschlüsse über kreuz zu den Stromabnehmerseiten gelegt werden, also:

Auf dem nachfolgenden Foto (und in meiner Lok) ist dies noch verkehrtherum - mit der Folge, daß ich den Decoder umprogrammieren mußte. Wird aber noch geändert!
Beim Ablängen der Kabel verfahre ich immer so, daß noch etwas Spielraum bleibt, um Decoder oder Motor herausnehmen zu können, ohne daß jedesmal der Lötkolben bemüht werden muß. Hier kann man geteilter Meinung sein - mehr Kabel bedeutet mehr Streß beim Zusammensetzen der Lok!

Auf dem nächsten Bild ist Kabelführung nochmal zu sehen (siehe oben - orange und grau noch vertauschen!!!). Für die Beleuchtung existiert momentan folgender Plan:

Vielleicht lasse ich mich ja auch noch zum Umbau der rückwärtigen Beleuchtung auf LED hinreißen, dann könnte man anstelle der jetzigen Glühlampe das Ballastgewicht noch etwas erhöhen.
Außerdem bin ich auf der Sinsheimer Messe über einen Getriebeumbausatz von Peter Jennings - früher IGTT, jetzt Fa. TableTop - gestolpert, der mit einer geänderten Übersetzung die Geschwindigkeit um einige Prozente drosselt. Mal sehen, wohin das führt. Ich werde berichten!

(c) Steffen Engewald, Chemnitz, d. 12.03.2001