LITERATURVERZEICHNIS

BERGOLTH, L. (1982): Beiträge zur Geschichte des Ortes Ried. Der Tullner Gau Bd. 3, Folge 2,6ff. Tulln.

BINDING, G. (1982): Die Franziskaner-Baukunst im deutschen Sprachgebiet. Ausstellungskatalog "800 Jahre Franz von Assisi". Kat. d. Niederösterr. Landesmus. NF 122, 499ff. Wien.

BORS, K. (1986): Archäologisch-geographische Geländeforschungen nach mittelalterlichen Ortswüstungen in der Marktgemeinde Sieghartskirchen, VB Tulln, NÖ. Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich, Beiheft 1. Wien.

BORS, K. (1986a): Die Keramik des 1529 zerstörten Klosters St. Laurentio. Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 2, S. 59 ff. Wien.

BÜTTNER, R. (1970): Ried am Riederberg. Handbuch der histor. Stätten Österreichs, Bd. 1,500f. Stuttgart.

BÜTTNER, R. (1982): Burgen und Schlösser in Niederösterreich, Bd. 5, 2. Aufl., 55 ff. Wien.

DEHIO (1972): Dehio Handbuch Niederösterreich, 5. Aufl. Wien - München.

DONIN, R.K. (1935): Die Bettelordenskirchen in Österreich. Baden b. Wien.

FELGENHAUER, F. (1980): Spuren altartiger Steingewinnung im oberösterreichischen Innviertel -Zur Problematik "römischer" und "mittelalterlicher" Keilspaltungen. Festschrift H. Hinz. Offa Bd. 37, 309ff. Neumünster.

FRA II/36: Frontes rerum Austriacarum. Österreichische Geschichtsquellen, II. Abteilung, 36. Bd.: Sammlungen von Urkunden und Urbaren zur Geschichte der ehemals Feisingischen Besitzungen in Österreich. Wien.

FUCHS, H. (1942): Mitteilungen zu Otto LAUTINGER (1941). Unsere Heimat NF 15, Nr. l - 3, 30f. Wien.

FUCHS, H. (1948): Arkose Sandsteinrundlinge bei Ried am Riederberg. Unsere Heimat NF 19, 108.Wien.

GREIDERER, V. (1777): Germania Franciscana seu chronicon geogr.-historicum ordinis S. P. Francisci in Germania, Tom. 1, 400f, 443. Oeniponte.

HEINIKE, R. (1927): Ein Stück Vergangenheit im nördlichen Wiener Wald. Die Quelle, Vereinigte Monatshefte f. pädagog. Reform und Schule, 77. Jg., 3. Folge, 265ff. Wien.

HERZOG, P. (1740): Cosmographia Austriaco-Franciscana, seu exacta descriptio Provinciae Austriae Ord. Minor. S. Francisci strictoris observantiae, Pars 1, p 62f, 85, 488ff. Coloniae Agrippinae.

HÖGL, F. (1926): Ruine des Franziskanerklosters. Der Tullner Gau Bd. 1. Folge 4, 3ff. Tulln.

HUNDSBICHLER, H. (1982): Johannes Kapistran. Ausstellungskatalog "800 Jahre Franz von Assisi". Kat. d. Niederösterr. Landesmus. NF 122, 200ff. Wien.

KASCHNITZ v. Weinberg, G. (1908): Klosterruine bei Ried. Berichte und Mitteilungen des Altertumsvereines zu Wien, Bd. 9, Nr. 2, 25. Jg., 37ff. Wien.

KEIBLINGER, J. F. (1864): Das Franciscaner Kloster im Paradeis. Hippolytus 7. Jg., 246 ff.St. Polten.

KERSCHBAUMER, A. (1874): Geschichte der Stadt Tulln, 400f. Krems.

KERSCHBAUMER, A. (1875): Das Paradies am Riederberg. Blätter des Vereines für Landeskunde von NÖ, NF 9, 78ff. Wien.

KOLLER, J. (1983): Ollern. Orts- und Häuserchronik. Ollern.

"Kronprinzenwerk", Die Österreichisch-Ungarische Monarchie in Wort und Bild, 1. Bd., 2. Abt., Niederösterreich, Abb. S. 13. Wien 1888.

LAUTINGER, O. (1941): Die Klosterruine und die Burgruine bei Ried am Riederberg. Unsere Heimat NF 14, Nr. 10-12. 240ff. Wien.

SACKEN v., E. (1878): Archäologischer Wegweiser durch das Viertel ober dem Wienerwald, 109. Wien.

SCHMIEDER, P. (1885): Matricula episcopatus Passaviensis saeculi XV, 24. Wels.

SCHWEICKHARDT v. Sickingen, F. (1835): Darstellung des Erzherzogtums Österreichs unter der Enns, Viertel ober dem Wienerwald. Bd. 2, Wien.

WEIGL, H. (1972): Historisches Ortsnamenbuch von Niederösterreich, IV. Bd., 22. Wien.

WEIGL, H. (1981): Historisches Ortsnamenbuch von Niederösterreich, VIII. Bd. 319. Wien.

WOLF, H. (1955): Erläuterungen zum histor. Atlas der österr. Alpenländer, II. Abt., 6. Teil: Niederösterreich. Wien.

ZAK, A.G. (1911): Österreichisches Klösterbuch, 162. Wien.


Zurück zum
Inhalt