A |
|
|
|
ActiveX ActiveX ist Microsofts Programmiersprache fürs Web. Eine wegen Sicherheitsbedenken umstrittene Technik, die mit andern Brausern als Microsofts Explorer nicht so recht funktionieren mag. |
|
|
|
|
|
Agent Name Delivery Ein Script erkennt, ob der Besucher ein Mensch oder ein Robot ist. Je nachdem werden entsprechende Seiten geliefert. Die Ausgaben werden unter Umständen für bestimmte Spider maßgeschneidert. |
|
|
|
|
|
Archie Bei Archie handelt es sich um einen Internet-Dienst, der auf vielen großen FTP-Servern installiert ist und automatisch Datei-Neuzugänge in eine Datenbank aufnimmt. Da sich Archie-Server auch untereinander verständigen, erhält man einen recht guten überblick über die wichtigsten Softwarearchive weltweit. Mit Archie steht deswegen ein File-Schnüffler zur Verfügung, der neue und wichtige Dateien vollautomatisch ausfindig macht. |
|
|
|
|
|
Anmeldung "Masse statt Klasse" sollte hier die Devise sein, denn wer sich auf die 20 wichtigsten Maschinen beschränkt, kann sich viel Mühe erlauben. Software-Lösungen dagegen melden oft wahllos an. |
|
|
|
|
|
|
|
B |
|
|
|
Bandbreite Als Bandbreite bezeichnet man die Übertragungskapazität einer Internetverbindung. Je mehr Daten pro Sekunde transportiert werden können, desto höher die Bandbreite. |
|
|
|
|
|
Banner Banner sind Werbelogos auf einer WWW - Seite. Die manchmal auch animierten Grafiken werden häufig in extremem Querformat präsentiert. Solche Banner sind die Anzeigen des WWW. Sie kosten zwar zusätzliche Downloadzeit, helfen aber, die kostenlosen Dienste des Netztes weiter kostenlos zu halten. Mit einem Klick auf das Banner gelangt man meist auf die Seiten des Anzeigenden. |
|
|
|
|
|
Bots Auch Web Bots, Spider oder Crawler genannt, sind von Suchservern geschickte Programme, die im WWW Informationen sammeln. Dabei hangeln sie sich an Hyperlinks von Dokument zu Dokument. Auch andere automatische Programme im Internet werden als Bots bezeichnet. |
|
|
|
|
|
Browser Ein Programm, mit dessen Hife die in HTML geschriebenen Seiten des WWW angezeigt werden. Neben den großen Herstellern Netscape und Microsoft gibt es Dutzende andere Hersteller und Hunderte von Brausern, wenn man alle Zwischenversionen mitzählt. Eine große Aufstellung finden Sie bei Browserwatch.com, wenn Sie es eher ganz individuell angehen wollen. |
|
|
|
|
|
Brückenseite Auch Bridge Page oder Gateway Page genannt. Eine zusätzliche, vor die eigentliche Seite geschaltete Seite. Dies wird vor allem dann realisiert, wenn die eigentliche Seite nicht für Suchmaschinen optimiert werden kann oder soll. Die Brückenseite übernimmt dann diese Funktion und leitet den Surfer weiter. |
|
|
|
|
|
|
|
C |
|
|
|
Cache Generell ein Zwischenspeicher. Im WWW gibt es zwei Sorten: Proxies speichern häufig abgerufene Seiten auf einem nahegelegenen zentralen Rechner, wo sie, ohne den kompletten, weiten Weg durchs Netz jedesmal aufs Neue antreten zu müssen, verschiedenen Besuchern viel schneller zur Verfügung gestellt werden können. Bereits besuchte WWW Seiten werden auch auf dem Rechner des Besuchers (Client) zwischengespeichert. Das beschleunigt den wiederholten Aufruf einer Seite enorm. |
|
|
|
|
|
Cookies Cookies sind kleine Dateien, die vom Internet-Server auf der Festplatte des Besuchers abgelegt werden. Sie beinhalten oft Informationen über Seiten, die schon besucht wurden oder Einstellungen und Eingaben des Besuchers. Die Dateien können dazu mißbraucht werden, ein Benutzerprofil des Besuchers zu erstellen. |
|
|
|
|
|
Click through Von einem "Click through" spricht man, wenn ein Besucher einen Link auf einer Ausgabeseite einer Suchmaschine anklickt. Dies ist das Ziel aller Bemühungen. Ein hohes Ranking genügt dabei aber nicht, Seitentitel und Beschreibung müssen so gewählt sein, dass der Besucher nicht widerstehen kann. |
|
|
|
|
|
Crawler Siehe Spider oder Robots |
|
|
|
|
|
|
|
D |
|
|
|
Dateinamen und Verzeichnisse Ganz speziell die Suchmaschine Fireball hat es auf Dateibezeichnungen und Verzeichnisnamen abgesehen. Wer hier richtig liegt, wird bei Suchanfragen häufig gefunden. |
|
|
|
|
|
Dead Link Ein nicht mehr funktionierender (toter) Link. Er sollte von Suchmaschinen automatisch aus dem Index getilgt werden. Das funktioniert in der Praxis jedoch nicht oder nicht mit der gebotenen Schnelligkeit. Dies läßt sich ausnutzen, indem entsprechende Seiten gleich nach der Anmeldung gelöscht werden. Der Surfer wird dann über eine Fehlerabfangseite umgeleitet. |
|
|
|
|
|
Delisting Das Löschen von Seiten aus einem Suchmaschinen Index. Entweder, weil die Seite nicht mehr existiert oder aufgrund von Missbrauch. |
|
|
|
|
|
Description Ein sogenannter Meta-Tag. Er bietet dem Autor einer Seite die Möglichkeit, diese mit eigenen Worten zu beschreiben. Diese Beschreibung wird dann oft bei der Suchausgabe angezeigt. |
|
|
|
|
|
Domain Als Domain bezeichnet man den Namen des Internet-Servers. Zum Beispiel karzauninkat.com oder netscape.com.Manche Suchmaschinen indizieren nur Seiten, die auf bestimmten Domainen liegen. Zum Beispiel nur .de Domainen, um einen hauptsächlich deutschsprachigen Inhalt zu garantieren. |
|
|
|
|
|
|
|
E |
|
|
|
Entities Als Entities bezeichnet man die spezielle HTML-Codierung von Zeichen, die nicht Teil des ASCII (American Standard Code for Information Interchange) sind. Da dieser Code nur 128 Zeichen umfaßt und Sonderzeichen nicht enthalten sind, wird zum Beispiel das ü als ü im Quelltext eines HTML-Dokumentes geschrieben. Diese Codierung ist für Seiten, die über das WWW übertragen werden normalerweise nicht mehr notwendig. Wenn die HTML-Seiten über CD oder Diskette offline verbreitet werden, sollten trotzdem Entities verwendet werden. Die Codierung der wichtigsten deutschen Umlaute (Beachten Sie den Strichpunkt): ü= ü ä= ä ö= ö ß= ß Ü= Ü Ä= Ä Ö= Ö |
|
|
|
|
|
|
|
F |
|
|
|
False Drop Ein nicht relevantes Suchergebnis. Zum Beispiel wenn das Suchwort zwar vorhanden ist, aber in einem anderen Zusammenhang auftritt, die Seite inzwischen komplett ausgetauscht wurde oder ein Betrug mit unfeinen Methoden versucht wurde. |
|
|
|
|
|
Frames Suchmaschinen haben in der Regel Probleme geframte Web-Sites komplett zu indizieren. Grund: Die Framedatei enthält keine Hyperlinks. |
|
|
|
|
|
Frequently Asked Questions FAQ Häufig gestellte Fragen mit Antworten. Solche Sammlungen sollte man immer erstmal lesen, bevor man in einer Newsgroup oder einem Diskussionsforum eine Frage stellt, die vielleicht schon zigmal vorher gestellt wurde. Mit FAQ werden inzwischen auch andere Tipsammlungen und Info - Dateien bezeichnet, auch wenn sie nicht im Frage - und - Antwort - Stil formuliert sind. Man könnte auch dieses Dokument als FAQ bezeichnen. |
|
|
|
|
|
Fuzzy Suche "Unscharfe Suche" Durch komplizierte Berechnungen werden dem eigentlichen Suchwort ähnliche Begriffe generiert und dann zusätzlich nach diesen gesucht. Macht Sinn bei komplizierten Begriffen und Eigennamen. |
|
|
|
|
|
|
|
G |
|
|
|
Grafiken Auch Grafiken werden indiziert, denn in großen Suchmaschinen lässt sich auch nach Bildern stöbern, auch wenn das nur über die Dateibezeichnung funktionieren kann. Zusätzlich sollte jede Grafik ein sogenanntes Alt Attribut enthalten. |
|
|
|
|
|
|
|
H |
|
|
|
Hidden Text Text wird in der Farbe des Bildschirmhintergrundes formatiert. Besucher sehen ihn nicht und Spider sind farbenblind. Auf diesen Trick aus der Web-Steinzeit fallen die meisten Spider aber nicht mehr herein. |
|
|
|
|
|
Home Page Das Titelblatt mehrerer zusammengehörender lnformationsseiten im Internet (vgl. auch Web Page und Web Site). |
|
|
|
|
|
Howto Howto heißt frei übersetzt "Wie geht das?" und bezeichnet Kurzanleitungen, wie man ein bestimmtes Ziel erreichen kann. "Howto use this machine" wäre die Kapitelüberschrift zu der Anleitung: "Wie benutze ich diese Maschine?" In diesem Zusammenhang ist die Bedienungsanleitung der Suchmaschinen gemeint. |
|
|
|
|
|
HTML (englisch: Hyper Text Markup Language) Hyper Text Markup Language: Die Dokumentbeschreibungssprache des WWW. HTML-Dokumente bestehen aus ASCII-Zeichen, die mit jedem einfachen Editor bearbeitet werden können. Farben, Bilder und andere Gestaltungselemente werden von dort aufgerufen. HTML-Seiten können von jedem noch so exotischen Betriebssystem mittels WWW-Browser gelesen werden. Es besteht die Möglichkeit, innerhalb dieser Dokumente besonders gekennzeichnete Textstellen oder Bilder anzuklicken und durch einen solchen Verweis ein anderes Dokument oder Textstelle aufzurufen. Das nennt man dann Hypertext. Diese Eigenschaften machen das Dokumentenformat HTML so einzigartig. |
|
|
|
|
|
HTTP (englisch: Hyper Text Transfer Protocol) HTTP ist das im World Wide Web verwendete Datenübertragungsprotokoll. |
|
|
|
|
|
Hyperlinks Querverweise in Web-Seiten zu anderen Informationen im World Wide Web. Hyperlink-Begriffe sind farblich gekennzeichnet; klickt man sie mit der Maus an, gelangt man zu der damit verknüpften Informationsseite. |
|
|
|
|
|
|
|
I |
|
|
|
Imagemap Imagemaps sind Grafiken, die innerhalb eines Bildes zu verschiedenen anderen Seiten verweisen. Das kann eine Reihe Schalter sein, die zu einem Bild zusammengefaßt sind oder eine Landkarte, die bei einem Klick auf ein Land zu der jeweils zugehörigen Seite verweist. Die Buchstabenleiste auf der linken Seite ist mit Hilfe einer Imagemap realisiert. |
|
|
|
|
|
Index Die Datenbank einer Suchmaschine. Bei großen Suchmaschinen verteilt sich diese auf mehrere Server. |
|
|
|
|
|
IP-Nummer Die IP (Internet Protocol) Nummer ist die fest zugewiesene Nummer, die jeder Rechner braucht, um von anderen Rechnern im Internet identifiziert zu werden. Fest mit dem Internet verbundene Rechner haben auch eine feste IP. Benutzer, die sich von Zeit zu Zeit ins Netz einwählen, um dort zu surfen oder andere Aufgaben zu erledigen, erhalten von dem Provider, der ihnen den Zugang ermöglicht, automatisch eine dynamische IP zugewiesen, die nach nach Beendigung der Sitzung an den nächsten Kunden vergeben wird. Eine IP besteht typischerweise aus vier Zahlengruppen mit maximal drei Ziffern, die durch Punkte getrennt sind, z.B.: 201.84.9.176
|
|
|
|
|
|
|
|
J |
|
|
|
Java Java ist eine betriebssystemunabhängige Programmiersprache, die entwickelt wurde, um Programme auf jedem Computertyp laufen zu lassen. Kleine Miniprogramme, sogenannte Applets, können im Brauser ablaufen und Funktionen erfüllen, die mit HTML nicht möglich sind. Die Firma Sun hat diese Sprache entwickelt. |
|
|
|
|
|
Javascript JavaScript ist eine von Netscape erfundene Art Mini-Programmiersprache, eine Scriptsprache eben, mit der sich einfache dynamische Zusatzfunktionen auf Webseiten realisieren lassen. Der Code wird direkt in das HTML Dokument geschrieben. JavaScript wird gerne mit Java verwechselt. Beide sind aber vollkommen verschieden. Javascript und ähnliche Techniken behindern die Spider der Suchmaschinen. Ist die Navigation mit Javascript aufgebaut, hat man keine Chance. Die dahinterliegenden Seiten werden nicht indiziert. |
|
|
|
|
|
|
|
K |
|
|
|
Keyword Schlüsselwort, das bei der Abfrage einer Suchmaschinen benutzt wird. |
|
|
|
|
|
Keyword Density Auch Relevanz genannt. Hierbei handelt es sich um ein durchaus komplizierte Beziehungsgeflecht von Position und Anzahl der Keywords innerhalb einer HTML-Seite. Sie wird zum Beispiel von Altavista zur Bewertung der Fundstellen verwendet. |
|
|
|
|
|
Keyword Stuffing Die vielleicht häufigste Methode im Rennen um die besten Plätze. Suchbegriffe werden in den Meta Tags und Kommentaren, manchmal sogar im Seitentitel untergebracht. Besonders beliebt: Viagra, Sex, etc. |
|
|
|
|
|
Kommentar Werden, entgegen häufig anderslautenden Meldungen, von den meisten Suchmaschinen nicht berücksichtigt. |
|
|
|
|
|
|
|
L |
|
|
|
Logfiles Logfiles sind automatisch erstellte Dateien, die jede Aktion eines WWW-Servers protokollieren. Festgehalten wird zum Beispiel Art und Zeitpunkt abgeforderter Dateien, die IP Nummer der Besucher, die vor dem Seitenaufruf zuletzt besuchte Seite, und vieles mehr. |
|
|
|
|
|
Lurker Lurker sind unbeteiligte Mitleser in einem Forum, einer Diskussionsrunde, oder Newsgroup. Sie registrieren zwar die Beiträge, melden sich aber nie aktiv zu Wort. Das Wort leitet sich aus dem englischen to lurk: heimlich beobachten ab. |
|
|
|
|
|
|
|
M |
|
|
|
Meta-Suchmaschine Eine Meta-Suchmaschinen verfügt über keinen eigenen Index von erfassten Web-Seiten sondern durchsucht die Datenbestände anderer Suchmaschinen. Das können bis zu einem Dutzend gleichzeitig sein. |
|
|
|
|
|
Meta-Tag Im Quellcode versteckte Informationen für die Suchmaschinen. Hier lassen sich zum Beispiel Schlüsselwörter (Keywords) oder ein beschreibender Text angeben, dieser wird dann oft für die Suchausgabe verwendet. |
|
|
|
|
|
Meta-Tag Generator Eine Software, die nach Benutzereingabe alle relevanten Meta-Tags erzeugt. |
|
|
|
|
|
|
|
N |
|
|
|
Netiquette Netiquette setzt sich aus den Worten Net und Etiquette zusammen und meint die höflichen Umgangsformen im Netz. Dort kann man nachlesen, wie man es vermeidet, durch unbedachtes Tun den Leuten auf die Nerven zu gehen. |
|
|
|
|
|
Non Stop Submission Gelegentliche Neuanmeldung frischt auch das elektronische Gedächtnis eines Spiders auf. Hauptberufliche Spammer melden laufend an. |
|
|
|
|
|
|
|
O |
|
|
|
Optimierung Darunter versteht man das "Fitmachen" von HTML Seiten für bestimmten Suchmaschinen oder eine allgemeine Verbesserung aus Sicht der selben. Dazu gehört der Einbau von sichtbarem Text, Meta-Befehle und eine Keyword-Analyse. |
|
|
|
|
|
|
|
P |
|
|
|
Page Popularity Ein etwas schwammiges Maß für die Beliebtheit einer Seite. Je häufiger ein Link nach einer Suchausgabe angeklickt wird, desto populärer ist er. Suchmaschinen könnten diesen Wert zur Beeinflussung des Rankings nutzen. Dieses Verfahren ist auch unter dem Namen "Direct Hit" bekannt. |
|
|
|
|
|
Phrasen Phrasen sind Suchbegriffe, die sich aus mehreren Worten zusammensetzen. Zum Beispiel "Dick und Doof". Diese Phrasen müssen bei der Eingabe in eine Suchmaschine durch bestimmte Zeichen verbunden werden. |
|
|
|
|
|
POP Der Point of Presence ist der Einwahlpunkt, um ins Internet zu gelangen. Er wird von einem Provider zur Verfügung stellt. Es gibt regionale POPs in vielen Städten und inzwischen zahlreiche Anbieter, die unabhängig vom Ort eine Einwahl zum Ortstarif anbieten. |
|
|
|
|
|
POP3 Name des aktuellen E-Mailstandards (Post Office Protcol). Dieser weltweit einheitliche Standard gewährleistet, daß wirklich jeder jedem (und jeder ;-)) eine E-Mail schicken kann. Große Onlinedienste wie AOL und Compuserve benutz(t)en ein eigenes Mailformat. Solche E-Mails müssen dann dienstintern übersetzt werden, wobei hin und wieder Schwierigkeiten auftauchen können, besonders bei angehängten Dateien. |
|
|
|
|
|
Positioning siehe Ranking |
|
|
|
|
|
Provider Wörtlich übersetzt "Versorger". Sie versorgen die Nutzer des Internet mit dem Zugang ins Netz (Dial-Up-Provider), mit Leitungskapazität, mit Serverplatz (ISP: Internet Service Provider), oder mit den eigentlichen Seiten, dem Inhalt (Content Provider). Manchmal auch alles gleichzeitig. |
|
|
|
|
|
Proxyserver Proxyserver sind Rechner, die von Providern installiert werden, um die Netzbelastung zu verringern. Hierzu werden häufig abgerufene Seiten in einen örtlichen Zwischenspeicher kopiert, auf den die Nutzer dieses Providers Zugriff haben. Die Seiten müssen dann nicht mehr den gesamten Weg durchs Netz nehmen, sondern können lokal viel schneller abgerufen werden. |
|
|
|
|
|
|
|
R |
|
|
|
Ranking Darunter versteht man die Platzierung innerhalb der Suchmaschinenausgabe. Das Ranking sollte für wichtige Keywords möglichst hoch sein, da nur so Websurfer den Weg auf Ihre Seiten finden. |
|
|
|
|
|
Rechtschreibfehler Jeder macht Fehler, auch bei der Abfrage einer Suchmaschine kommen sie vor, zum Beispiel "Suchmaschiene". Gewiefte Webmaster verstecken solche Begriffe in den Meta-Keywords. |
|
|
|
|
|
Robot Er wird auch Spider oder Crawler genannt. Dabei handelt es sich um ein auf einem Server laufendes Script, das in eigener Regie das Web durchforscht. Gefundene Seiten werden dann analysiert, dem Index hinzugefügt und Hyperlinks für die Verfolgung vorgemerkt. |
|
|
|
|
|
robots.txt Eine simple ASCII Datei im Root (=Stammverzeichnis) des Servers. Mit ihrer Hilfe werden bestimmte Spider von bestimmten Verzeichnissen oder Seiten ausgeschlossen. |
|
|
|
|
|
|
|
S |
|
|
|
Schlagwort Schlagworte sind Begriffe, die dem zentralen Inhalt eines Textes zugeordnet werden können, aber nicht notwendigerweise dort enthalten sind. |
|
|
|
|
|
Search Engine Englischer Begriff für Suchmaschine. |
|
|
|
|
|
Seitentitel Der Titel ist aus Sicht einer Suchmaschine einer der wichtigsten Bestandteile einer Web-Seite. Seiner Beschreibung sollte besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Er ist nicht zu verwechseln mit dem Dateinamen. |
|
|
|
|
|
Spamming Spamming bedeutet im Internet das Überfluten von Informationseinheiten mit unerwünschter oder unpassender Information. Meistens fällt dieser Begriff als Bezeichnung für unerwünschte Werbe E-mail oder Postings in Newsgroups. Manche Betreiber von Webseiten versuchen durch manipulierte Angaben eine besonders hohe Listung in den Maschinen zu erreichen. Die Suchmaschinenbetreiber ergreifen zunehmend wirksame Maßnahmen gegen diesen Mißbrauch. |
|
|
|
|
|
Spamdexing Missbräuchliche Verwendung von Suchmaschinen. Es werden unzählige Seiten angelegt und nacheinander angemeldet. Diese Seiten sind in den Details niemals gleich, bieten keinen sinnvollen Inhalt und leiten den Besucher per Link oder Meta-Refresh auf die eigentlichen Seiten des Anbieters weiter. |
|
|
|
|
|
Splash Page Vorschaltseite. Sie wird im Gegensatz zur Brückenseite meist aus gestalterischen Gründen eingesetzt. Da solche Seiten oft nicht viel mehr als eine Grafik enthalten, sind sie für Suchmaschinen relativ wertlos. |
|
|
|
|
|
Stichwort Stichworte sind Begriffe, die im Text eines Dokumentes selber vorkommen und für den Inhalt oder zentrale Aspekte eine wichtige Bedeutung haben. |
|
|
|
|
|
Submission Service Ein Online-Dienst, der Seiten automatisch anmeldet. Dies geschieht über Scripte und ist in rudimentärer Form meist kostenlos. Wer mehr will, muss zur Kreditkarte greifen. |
|
|
|
|
|
Suchstring Als Suchstring wird der gesamte Suchbefehl inclusive aller Worte, Wortkombinationen und Verknüpfungen bezeichnet. |
|
|
|
|
|
Syntax Jede Maschine muß mit einer anderen Eingabesprache gefüttert werden. |
|
|
|
|
|
|
|
U |
|
|
|
URL (englisch: Uniform Resource Locator) Die Struktur eines URL besteht aus dem Protokolltyp einer Adresse, einer Portnummer und einem Pfad. Mit Hilfe eines Browsers und einer URL-Eingabe lassen sich nicht nur Web-Seiten schnell aufrufen, sondern praktisch alle im Internet abgelegten Informationen direkt und gezielt ansprechen. |
|
|
|
|
|
|
|
V |
|
|
|
Verzeichnis Keine Suchmaschine im eigentlichen Sinne, sondern ein von Menschen zusammengestellter Katalog von Links und Beschreibungen. Bekannte Beispiele sind Yahoo und web.de |
|
|
|
|
|
|
|
W |
|
|
|
Wildcard Ein Platzhalter, der für verschiedene, beliebige Zeichen stehen kann. Er wird bei der Sucheingabe für die Trunkierung verwendet. |
|
|
|
|