-Verschiedene Schreibweisen-

pfeil.links 

Handhabung

Unterschiedliche Schreibweisen
Suchmaschinen können immer nur diejenigen Begriffe finden die sie eingegeben haben. Hier liegt ein kleines Problem, weil ein Suchbegriff in unterschiedlichster Form in einem Text stehen kann, z.B. als Synonym (Haus, Gebäude), im Singular oder Plural (Bild, Bilder), als Substantiv oder Adjektiv (Erotik, erotisch). Von daher erzielen Sie bessere Suchergebnisse, wenn Sie ihr Suchwort in mehreren bedeutungsmäßigen und grammatikalischen Varianten eingeben, es sei denn, Sie suchen nach einem spezifischen und eindeutigen Begriff, wie z.B. einem Personen- oder Firmennamen.

 

Zeichenketten
Suchworte sind für Suchmaschinen beliebige Kombinationen von Buchstaben und/oder Zahlen, die durch Leerzeichen oder Satzzeichen voneinander getrennt sind, also nicht nur der "Bundeskanzler", sondern auch Kunstworte wie z.B. "R2D2", "U2" oder "HAL5000".

 

Schreibweise
Wenn Sie Ihr Suchwort in Kleinschreibung eingeben, suchen Suchmaschinen alle Schreibweisen Ihres Suchbegriffs. Geben Sie dagegen das Suchwort in Großschreibung ein, werden nur die Varianten in Großschreibung gefunden.
Sie können über die Schreibweise des Suchworts also auch die Treffermenge steuern, weil kleingeschriebene Suchworte immer sowohl die großgeschriebene als auch die kleingeschriebene Variante finden, während großgeschriebene Suchworte wirklich nur Dokumente mit der großgeschriebenen Variante bringen.
Beispiel: Das Suchwort liebe findet Dokumente, die von der "Liebe" handeln, aber auch Texte, in denen steht: "Ich liebe Pizza". Das Suchwort Liebe findet dagegen nur "Liebe" mit großem Anfangsbuchstaben.

Tip: Geben Sie Ihr Suchwort in der Schreibweise ein, die im Deutschen üblich ist. Wenn Sie unsicher sind, benutzen Sie Kleinschreibung.

 

Satz- und Sonderzeichen
Satzzeichen werden von Suchmaschinen als Trennzeichen interpretiert, genau wie Leerzeichen, und für die Suche ignoriert.

Bindestriche ohne Leerzeichen zwischen Worten oder innerhalb eines zusammengesetzten Begriffs (z.B. "Tennis-Club") markieren die Sucheingabe als Phrase. Suchmaschinen suchen dann nicht nach "Tennis" und "Club", sondern nur nach dem zusammengesetzten Begriff.

 

Phrasen
Phrasen sind Sequenzen von Suchbegriffen, die in den gefundenen Dokumenten unmittelbar nebeneinander stehen müssen. Wenn Suchmaschinen Ihre Suchworte als Phrase auffassen sollen, müssen Sie sie in Anführungszeichen setzen. Alternativ können Sie die Suchbegriffe auch durch Punkte, Bindestriche oder Schrägstriche ohne Leerzeichen miteinander verknüpfen. Es ist jedoch zu empfehlen, Anführungszeichen zu benutzen, es sei denn, Sie suchen nach zusammengesetzten Begriffen, die üblicherweise ohnehin mit Bindestrich geschrieben werden (z.B. CD-Rom oder Software-Archiv) oder nach einem numerischen Datum (27.03.1997).
Beispiel: Die Eingabe "Steffi Graf" (alternativ: Steffi.Graf oder Steffi-Graf oder Steffi/Graf) findet nur Dokumente, in denen der Name "Steffi Graf" steht. Eine gleichlautende "UND"-Verknüpfung (Steffi AND Graf) würde dagegen auch noch Texte finden, in denen z.B eine "Steffi Meier" zusammen mit einem "Graf Koks" auftaucht.

Tip: Die Phrasen-Suche eignet sich besonders gut für die Recherche nach Personen- ("Claudia Schiffer"), Firmen- ("Deutsche Bank") oder Korporationen-Namen ("Bündnis 90/Die Grünen"). Auch Film-, Buch- und Schallplattentitel oder Zitate lassen sich auf diese Weise mit hoher Treffergenauigkeit finden.

 

Datumseingrenzung
Durch Eingabe des gewünschten Datums in die Felder "von Datum" "bis Datum" können Sie Ihre Suche zeitlich eingrenzen. Dabei können Sie zwischen folgenden gültigen Datumsformaten wählen: 07.03.97 oder 07/03/97 oder 07/mar/97. Wenn Sie die Jahreszahl weglassen, begrenzen die Suchmaschinen die Suche automatisch auf das laufende Kalenderjahr. Wenn Sie die Jahreszahl und den Monat weglassen, wird die Suche zeitlich auf den laufenden Kalendermonat begrenzt.

 

Platzhalter (Wildcards)
Platzhalter werden in Suchmaschinen durch einen Stern (*) ausgedrückt. Sie können das Platzhalterzeichen entweder innerhalb eines Suchwortes verwenden, oder es rechts ohne Leerzeichen an Ihr Suchwort anhängen. Das Teilwort links vom Platzhalterzeichen muß jedoch mindestens drei Zeichen lang sein.

Beispiel: Die Eingabe Günt*er findet sowohl "Günter" wie "Günther".
Das Suchwort Hafen* findet neben "Hafen" und den Flexionen ("Hafens") auch Komposita wie "Hafenamt", "Hafenarbeiter", "Hafenbecken" oder "Hafenstadt".

pfeil
pfeil


webmiles - Click and Collect