![]() |
Aloe |
Herkunft der Sukkulenten | Pflegehinweise für diese Sukkulenten | Arten von Sukkulenten | Infos und Hinweise über Sukkulenten |
![]() |
|
Aloen gehören zur Familie der Liliengewächse (Liliaceae). Es gibt unzählige Arten, deren Heimat ist Afrika, Madagaskar und die Mittelmeerländer, wo sie verwildert vorkommen. Man sieht sehr vielfältige Wuchsformen, meist Arten mit stammlosen, gruppenbildenden Rosetten. Die Blüten sind rot, gelb, selten weiß, auf oft hohen Blütenständen. |
![]() |
![]() |
|
Anspruchslos. Standort sonnig, größere, robuste Arten in Kübeln den Sommer über im Freien. Nicht zuviel gießen, im Winter trocken halten. Im Frühjahr die Pflanzen langsam an die Sonne gewöhnen, manche verfärben sich in voller Sonne rötlich. In nährstoffreichem, humushaltigem Substrat blühen sie schnell. Anfällig gegen Schmierläuse, besonders im Winter. | ![]() |
![]() |
|
A. albiflora hat rein weiße Blüten.
A. arborescens (Brandaloe) fehlte früher in keinem Haus, ihr Saft hilft gegen Brandwunden. Schwertförmige, graugrüne Blätter in Rosetten am Stamm. Blattränder mit spitzen Zähnen, rote Blüte. A. aristata, winterharte, stamm lose Rosetten mit über 100 lanzettlichen Blättern, Ränder hornig-kantig und weiß gezähnt, orangerote Blüten an bis 50 cm hohen Blütenständen. Kleinbleibend. A. barbadensis (syn. A. vera) hat dicke, graugrüne, anfangs gefleckte Blätter in stammlosen oder sehr kurzstämmigen Rosetten, dicht gruppiert mit gelben Blüten. A. brevifolia ist eine stark sprossende, zwergige Art mit kurzstämmigen Rosetten aus dreieckigen Blättern mit scharfen Zähnen. A. ciliaris, lange, rankende, kletternde Stämme, sehr blühfreudig. A. ferox mit vielen Varietäten. A. haworthioides, Rosette sehr klein, sprossend, Blätter mit weißen Pusteln und weißgezähnten Rändern. A. humilis, rasenbildend, Rosettenblätter in verschiedenen Formen und Farben. A. striata hat bläulichweiße Blätter mit rotem Rand. A. variegata (Tigeraloe) hat dachziegelartig angeordnete, unregelmäßig weiß gebänderte Blätter. A. albida, A. descoingsü, A. minima und A. parviflora sind Zwerge und Raritäten unter den Aloen und besonders zu empfehlen. |
![]() |
|
Die prächtige Aloe ferox zwischen Kakteen und Palmen im
Jardin Exotique in Monaco könnte man auch für eine Agave halten.
Aloe arborescens ist die altbekannte Heilaloe. Die Zuchtform 'Variegata' hat feine Streifen auf den schwertförmigen, gezähnten Blättern. Beachtenswert ist der Blütenstand mit den vielen, langen, roten Blüten. Extra-Tip Aloen waren seit dem Mittelalter Heil- und Räuchermittel und beim Bierbrauen dienten sie zeitweise als Hopfenersatz. Heute wird Aloe in der Kosmetik verwendet. Aloe vera liefert den Wirkstoff für ganze Kosmetikserien. |