Hier geht es zur Homepage

Crassula

Dickblatt

Herkunft der Sukkulenten Pflegehinweise für diese Sukkulenten Arten von Sukkulenten Infos und Hinweise über Sukkulenten

 

Herkunft der Sukkulenten:
Allgemeines: Die Gattung Crassula hat der Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae) den Namen gegeben und reicht von einjährigen Pflanzen über Wasser- und Sumpfpflanzen bis zu baumartigen, mehrjährigen und hochsukkulenten Pflanzen. Nur die letzteren mit ihren kleinbleibenden Arten sind hier interessant. Sie stammen aus Südafrika. Mit ihren dicken, fleischigen, behaarten oder bereiften Blättern zählen sie zu den »Schönheiten« jeder Sammlung. Die Blüten sind sehr klein, wirken aber, weil sie in Dolden zusammenstehen. Sie sind lebhaft gefärbt und duften oft. sukkulenten_crassula_falcata_dickblatt

 

Pflegehinweise für diese Sukkulente:

Sehr anspruchslos. Standort sonnig und warm, während der Wachstumszeit von Sommer bis Herbst ausreichend, sonst eher zurückhaltend und von unten gießen. Überwinterung hell, sonst entarten die Pflanzen. Substrat nährstoffreich, lehmig-sandig. Verkahlen die Pflanzen, beschneidet man sie von innen. Vermehrung durch Samen oder, leicht, durch Blatt- und Kopfstecklinge.

 

Arten dieser Sukkulente:
C alstonü, kugelige Blattrosetten, Blüten gelbgrün.

C. arborescens in Topfkultur bis 1 m hoch, dickstämmig, verzweigt, graugrüne, bereifte, rotgepunktete Blätter mit rotem Rand.

C barbata, Blattränder behaart, Blüten klein, weiß.

C. columnaris mit muschelförmigen, dicht dachziegelartig angeordneten Blättern.

C. deceptrix (Mimesepflanze) ist wachsig bereift.

C falcata (Sicheliges Dickblatt) sehr häufig im Handel, allerdings meist als Hybriden, z. B. 'Morgans Beauty'. Dicke, sichelförmige, graue Blätter, duftende, rosa Blütendolden. C lycopodioides sieht mit seinen kleinen, schuppenartig übereinanderliegenden Blättern an schlanken, aufrechten, verästelten Stengeln bärlappähnlich aus.

C. multicava, herzförmige Blätter, weißrosa Blüten, Brutpflänzchen in den Achseln der Blütenstände.

C. rupestris färbt sich in voller Sonne leuchtendrot.

C. ovata (Geldbaum) mit zahlreichen weißen, oder seltener blaßrosa Blüten.

C. sarcocaulis, winterhart, lanzettliche Blätter, weiße oder rosa Blüten.

C. socialis, zierlich, rasenbildend. Blüten weiß, in Trugdolden. Für Ampeln geeignet.

 

Tipps, Tricks, Infos und Hinweise für diese Sukkulente:
Die Wildform von Crassula falcata zeigt, warum sich die Züchtung gerade dieser Art angenommen hat: Die lebhaft rosa bis scharlachrot gefärbten Blütchen stehen eng in einer reich verzweigten Trugdolde zusammen.

Crassula ovata (syn. C. argentea) wächst in der Heimat als dicker, verästelter Stamm. Die fleischigen, dunkelgrünen Blätter tragen verstreut dunklere Punkte. Die weißen, sternförmigen Blüten sind 1 - 1,5 cm groß.

Extra-Tip Cotyledon wallichii enthält ein starkes Gift. Wer Kinder und Haustiere hat, sollte diese Art besser nicht kultivieren.

 

WebCounter by GOWEB