![]() |
Gibbaeum |
Herkunft der Sukkulenten | Pflegehinweise für diese Sukkulenten | Arten von Sukkulenten | Infos und Hinweise über Sukkulenten |
![]() |
|
![]() |
Diese polsterbildenden Mittagsblumengewächse (Aizoaceae) aus der Kap-Region umfassen Arten recht unterschiedlicher Form. Die Triebe haben ein bis zwei dickfleischige, ei- bis kugelförmige, blassgrüne bis weißliche Blattpaare, die bei einigen Arten bis auf einen kleinen Spalt miteinander verwachsen, bei anderen auseinandergespreizt sind. Oft sind die Blätter eines Paares ungleich groß, das so entstehende schiefe Aussehen ist charakteristisch. Die weißen oder rosavioletten Blüten erscheinen zu Beginn der winterlichen Wachstumszeit. |
![]() |
|
Nicht ganz einfach. Standort sehr hell, vor allem
für die weißen Arten. Während der Ruhezeit im Sommer absolut trocken halten, erst wenn sich erste Anzeichen neuen Wachstums zeigen, vorsichtig wässern. Nach der Blüte langsam mit dem Gießen aufhören. Im Winter eventuell Zusatzlicht geben, immer aber über 1 5 °C halten. |
![]() |
|
G. album mit ungleich großen, weißfilzigen Blättern, die
zu einem »schiefen Ei« zusammengewachsen sind. Der Spalt ist zunächst
kaum sichtbar, klafft jedoch später stark auseinander. Weiße Blüten.
Sehr empfindlich in der Haltung.
G. dispar mit samtener Blattoberfläche und lilaroten Blüten zu Anfang des Winters. G. heathü bildet fast kugelige, 2-3 cm hohe, grau- bis weißlichgrüne Körper, die Blattoberfläche ist glatt, die Blüten sind 2-3 cm groß, cremefarbig bis blaßrosa. G. pilosulum hat verkehrteiförmige, hellgrüne, mattglänzende, fein behaarte Körper. Der Spalt zwischen den verwachsenen Blättern ist gekerbt und seitlich. Violettrote Blüten Ende Dezember/Anfang Januar. G. schwantesü hat stark gespreizte, ungleich lange, etwas schief gekielte, dunkel- bis bräunlichgrüne, samtig behaarte Blätter und große, reinweiße Blüten. G. velutinum bildet Rasen, die Äste liegen auf dem Boden auf und sind von abgetrockneten Blättern umhüllt. Die Blätter sind nur am Grunde miteinander verwachsen, verschieden geformt, auf der Rückseite gekielt. Die karminrosa Blüten erscheinen im Herbst. |
![]() |
|
Bei Gibbaeum pilosulum wölbt sich das neue Blattpaar, wie bei der Gattung typisch, mit zwei ungleich großen Hälften, schon zwischen dem noch fleischigen, alten Paar hervor. Man sieht abgetrocknete, absterbende und nachwachsende Blätter und Blüten gleichzeitig. |