![]() |
Huernia |
Herkunft der Sukkulenten | Pflegehinweise für diese Sukkulenten | Arten von Sukkulenten | Infos und Hinweise über Sukkulenten |
![]() |
|
Die prächtigen .Blüten der rasenbildenden Huernia-Arten erscheinen am Grund der jungen, stark basal verzweigten Stämmchen. Sie sind glockenförmig, sehr unterschiedlich gefärbt, gepunktet oder gestreift, oft zugespitzt, mit oberflächlichen Papillen oder mit Haaren und riechen nach Aas. Heimat dieser Seidenpflanzengewächse (Asclepiadaceae) ist Südafrika, Äthiopien und Arabien. |
![]() |
![]() |
|
Recht problemlos. Standort hell und sonnig, im Sommer Schutz vor praller Mittagssonne. Temperaturen nicht unter 15°C. Nur soviel gießen, dass die Sprosse nicht zu sehr schrumpfen. Substrat sandig, geringer Torfanteil, durchlässig. Die Samen sind raschkeimend, aber selten artecht, deshalb lieber mit Stecklingen oder durch Teilung vermehren. |
![]() |
![]() |
|
H. aspera hat niederliegende Sprosse, eine breitglockige
Blütenkrone mit dreieckigen Zipfeln, außen rötlich, innen purpurbraun
und gepunktet. Besonders blühwillig. H. bicampanulata trägt zweifarbige
Blüten aus zwei aufeinandergesetzten glockigen Teilen.
H. concinna, blassgrüne Sprosse, rötlich schimmernd; Blüten mit rötlich gezeichneten Zipfeln. H. hystrix (Stachelschwein-Huernie) mit schwefelgelber, rotgezeichneter Blütenkrone; duftend. H. macrocarpa, fünfkantige, gezähnte Sprosse. Blüten außen grünlichgelb, innen hellgelb mit konzentrischen, rotbraunen Querstreifen. Bei var. arabica dunkelpurpurne Blüten mit weißen Härchen. H. occulata (Augenblütige Huernie) ist besonders pflegeleicht. Sie hat zweifarbige Blüten mit weißen Röhren und purpurfarbenen Zipfeln. H. pillansü gehört mit ihren rot gezeichneten gelblichen Blüten zu den schönsten Arten. H. primulina blüht von Frühsommer bis Herbst reich, Blüten gelb. H. reticulata (Netzblütige Huernie) besitzt gelbliche Blütenzipfel mit unregelmäßigen, netzähnlichen Flecken, Röhre innen dunkelrot. H. schneideriana, Blüten außen bräunlich, innen schwarzsamtig mit rosa Saum. H. zebrina (und H. confusa!) haben die schönsten Blüten der Gattung: brauner Röhrenring, gelbe, karminrot gestreifte Zipfel. |
![]() |
|
Die schlanken, nur wenig und fein gezähnten, 5 - 7 kantigen
Sprossen von Huernia schneideriana werden bis zu 20 cm hoch. Die etwa 3 cm
großen Blüten erscheinen unten an jungen Trieben.
Huernia macrocarpa var. arabica ist eine kleinblütige Art mit schlanken, vierkanti gen, frischgrünen Trieben. |