![]() |
Lithops Lebende Steine |
Herkunft der Sukkulenten | Pflegehinweise für diese Sukkulenten | Arten von Sukkulenten | Infos und Hinweise über Sukkulenten |
![]() |
|
In ihrer Heimat, den GerölIwüsten Süd- und Südwestafrikas, findet man diese durch Seitenverzweigungen klumpig wachsenden Mittagsblumengewächse nur wenn sie blühen. Sonst sind sie vollkommen den Steinen ihrer Umgebung angepasst. Der umgekehrt kegelförmige Körper der Pflanze besteht aus zwei jeweils pro Jahr ausgebildeten und rechtwinkelig zum alten Blattpaar angeordneten, bis auf einen kleinen Spalt miteinander verwachsenen, dickfleischigen Blättern. Die Seitenpartien enthalten Blattgrün, die flachen Enden der Blätter sind oft ganz oder teilweise durchsichtig (»Fenster«) und artspezifisch gemustert. Die Wachstumszeit endet, wenn die weißen oder gelben Blüten, meist einzeln, aus dem Spalt erscheinen. Mit die schönsten Sukkulenten! |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Leicht zu kultivieren! Standort luftig und sonnig. Nur während der Wachstumsperiode sparsam gießen. Bei zuviel Wasser platzen die Körper. Ab September völlig trocken stellen. Hell überwintern bei 15°C. Nur in magerem, sandigem, wenig Lehm und noch weniger Humus enthaltendem Substrat behalten die Pflanzen ihre typische Form. Vermehrung durch Samen, kaum durch Stecklinge. |
![]() |
|
Gelbblühend: L. aucampiae, L. bromfieldü, L. comptonü, L. divergens, L. helmutü, L. herrei, L. lesliei, L. localis, L.otzeniana, L. turbiniformis. Weißblühend: L. bella, L. fulleri, L. karasmontana, L. lesliei var. lesliei f. albiflora, f. albinica, L. marmorata, L. optica f. rubra, L. salicola, L. villetii. | ![]() |
![]() |
|
Sind sie nicht schön, die reinweißen, duftenden Blüten
von Lithops marmorata? Die grau grünen Körper sind mit hellgrauen,
verzweigten Linien gefleckt
Von Lithops pseudotruncatella gibt es zahlreiche Varietäten, die sich im wesentlichen auf die Unterschiede in der Zeichnung der Endfläche beziehen. Lithops schwantesü var. kuibisensis eine Art mit sehr interessanter Zeichnung und Struktur der Endflächen, hat eher zitronengelbe Blüten. Die Fensterfläche von Lithops lesliei var. albinica (syn. L. lesliei var. lesliei f. albinica) zeigt auf Grasgrün mit gelblichem Schein ein blassgelbes Filigranmuster. Lithops karasmontana hat eine grubig runzelige Endfläche.Die Runzeln sind bräunlich ockerfarbig gefasst, waszum bläulichen Gelbgrau des Körpers sehr lebhaft wirkt. Extra-Tip L. optica f. rubra, die begehrteste Rarität, hat purpurrote Pflanzenkörper mit sich deutlich abhebenden Fenstern. |