Neuseeland
Hier der Link zur schönen und sehr unterhaltsamen offiziellen "Tourism NZ" Website
Dieser Link führt auf eine andere interessante Seite mit einem guten Überblick über die Basics
Wellington
|
|
Ich habe einen netten Artikel über meine neue Heimatstadt Wellington gefunden:
Cafés, Bars und Kneipen in rauen Mengen, ein riesiges Kulturangebot, traumhafte Plätze zum Surfen, Segeln, Wandern oder einfach nur Entspannen.
Neuseelands Hauptstadt lässt kaum etwas aus, um ihre Besucher nach allen Regeln der Kunst zu verwöhnen.
Eingerahmt von steilen Berghängen ist Wellington das Tor zur neuseeländischen Südinsel. Es bündelt Architektur, Kunst und Kultur zu einer anregenden Mixtur. Und obwohl die Hauptstadt Neuseelands nur 350.000 Einwohner zählt, braucht sie den Vergleich mit Weltmetropolen nicht zu scheuen.
Dafür sorgen internationales Flair und reges Kulturleben. Die ausgehfreudigen „Wellies“ lassen eine bunte Bar- und Kneipenszene blühen, deren Anzahl – gemessen an der Einwohnerzahl – selbst New York übertrifft.
Tagsüber lädt die City mit ihrer faszinierenden Mischung aus moderner Architektur und historischen Gebäuden zu ausgedehnten Streifzügen ein. Zuerst verschaffe man sich einen Überblick von der Aussichtsplattform am Botanischen Garten.
Allein schon die Fahrt mit dem altertümlichen Cable Car dorthin ist ein Erlebnis für sich. Ganz in der Nähe liegt der Mt Victoria Stadtpark.
Absolutes Muss in Wellington: das Nationalmuseum „Te Papa Tongarewa“ in der Cable Street. Die Besucher tauchen ein in eine multimediale und interaktive Erlebniswelt, in der sie alles erfahren über Neuseelands Geschichte und Gegenwart, dessen Flora und Fauna sowie die Kultur und Tradition seiner Ureinwohner, der Maori. Hier kann man sogar einen virtuellen Bungee-Sprung wagen.
Dieses Adrenalin treibende Erlebnis verarbeitet sich am besten bei einem ausgedehnten Stadtbummel.
Die rechte Stärkung für das vielfältige Stadtprogramm holt man sich am Besten nach Art der „Wellies“: in einem der unzähligen Cafés. Die „Herr der Ringe“-Filmcrew passte sich schnell dem Wellingtoner Lebensstil an, und verbrachte ihre Drehpausen regelmäßig im Chocolate Fish Café an der Uferpromenade.
Der Ausblick auf die Bucht ist überwältigend und die süßen Leckereien sind einfach köstlich.
Wellington verfügt über ein beachtliches Kulturprogramm. Dafür sorgen Einrichtungen wie das vielgerühmte Symphonieorchester New Zealand String Quartet, die New Zealand Ballet Company, das Opernhaus oder das Downstage Theater. Regelrechte Kulturhappenings kann man im Event Centre an der Queens Wharf erleben.
Es ist aber die Atmosphäre, die Wellington so besonders macht.
Offen gegenüber jedermann geben sie wenig auf die üblichen Statussymbole. Nachtleben ohne Starallüren Zum Beispiel in der Motel Bar, einem der angesagtesten Clubs Wellingtons.
Leider ist die hippe Bar in der Forresters Lane so klein, dass man zur nächtlichen Rushhour manchmal vergeblich an die Tür klopft. Kleiner Trost, wenn’s nicht klappt mit der Motel Bar: Elbenschönheit Liv Tyler kam hier auch schon mal nicht rein.
Dann zieht man weiter in die Edward Street ins Studio 9.
Auch kulinarisch hat Wellington einiges zu bieten. Internationale Spezialitäten stehen auf den Menükarten der multikulturellen Stadt. Feinschmecker Wood etwa ließ es sich gerne im stilvollen Logan Brown in der Cuba Street munden. Kollegin Tyler bevorzugte die Gaumenfreuden aus dem Meer, die das preisgekrönte Restaurant White House an der Oriental Bay auf die Teller zaubert.
Das Freizeitangebot steht dem Kulturleben in nichts nach. In unmittelbarer Nähe laden Buchten zu allen Freuden des Strandlebens ein.
"Wellywood" und Herr der Ringe
Die meisten Drehorte des grandiosen Kino-Epos „Der Herr der Ringe“ lagen vor den Toren Wellingtons. Nord-östlich der Stadt zum Beispiel entlang des Hutt Valley Motorways liegt der Steinbruch von Dry Creek, in dem die Trutzburgen Helm’s Klamm und Minas Tirith eigens für den Film aufgebaut waren.
Der Harcourt Part in Upper Hutt diente Sarumans Festung Isengart als Kulisse. Folgt man den Spuren der Gefährten weiter in Richtung Martinborough findet man sich im lieblichen Bruchtal wieder: der Kaitoke Regional Park lieh dem verwunschenen Elbental seine Landschaft.
Auf dem Weg dorthin lohnt ein Abstecher nach Wairarapa. Wellingtons beliebtestes Naherholungsgebiet ist mehr als einen Besuch wert. Das liegt nicht allein an den vielfach preisgekrönten Weinen. Outdoor-Fans kommen in dieser atemberaubenden Naturlandschaft auf ihre Kosten: ob sie sich für Wildwasserfahrten auf ungebändigten Flüssen, Klettertouren oder Fallschirmspringen entscheiden.
Und eine Wanderung durch die Putangirua Pinnacles, einem bizarren Felsgarten aus steinernen Orgelpfeifen, versetzt einen dann wieder geradewegs nach Mittelerde.
br>
http://www.bbv-net.de/public/article/ratgeber/reisen+relaxen/28203
Für Herr der Ringe Fans gibt es wenn ihr auf diesen Link klickt noch mehr Infos über die Lieblingsplätze des HdR Teams
in Wellington, ebenso wie über die Drehorte in und um Wellington!
und hier ein Link zu einer tolle interaktiven "Mittelerde Tour"!
...wer immer noch nicht genug hat...hier noch ein Link zu einer interaktiven Karte
|
View of Wellington from Mount Victoria
Oriental Bay Beach near the City Centre
The southern coast of Wellington
|