Mani Matter
Biographie
Stand: 28. Dezember 1997 | Ugh!
Mani Matter | Biographie | Bücher | Tonträger | Texte
4. August 1936
Geburt von Hans-Peter Matter in Bern als Sohn von Erwin Matter (1899-1974) und der Holländerin Wilhelmina Matter-de Haan (1902-1953). Sein Vater ist Fürsprecher in Bern, spezialisiert auf gewerblichen Rechtsschutz, Marken- und Patentrecht.
April 1944
Hans-Peter Matter tritt den Wölfli bei, der Kinderorganisation der Pfadfinder.
1947
Mani Matter tritt zu den Pfadfindern über.
Herbst 1955
Mani Matter macht in Bern die Matur.
1959
Mani Matter lässt sich auf die Stadtratsliste der 1955 gegründeten Gruppe "Junges Bern" setzen.
28. Februar 1960
Mani Matter erster Radioauftritt in der Sendung "Kaleidophon" von Radio Bern auf. Zu dieser Zeit singt er Chansons wie "Dr Ferdinand isch gstorbe", "I han en Uhr erfunde", "D Psyche vo der Frou", "Dr Her Zehnder (I)", "Dr Kolumbus", "Ds rote Hemmli", "S Eisi", "Dr Heini" und "S Lotti schilet".
1962
Als sich die Gruppe "Junges Bern", entgegen der ursprünglichen Konzeption, auch bei den kantonalen Grossratswahlen beteiligt, ist Mani Matter wieder dabei und wird zweiter Ersatzmann.
1963
Mani Matter heiratet die Sekundarlehrerin Joy Doebeli, Tochter eines Berners und einer Engländerin.
1964
Geburt der Tochter Sibyl Matter.
Mani Matter ist von 1964-1967 Präsident der Gruppe "Junges Bern".
1965
Hans Peter Matter promoviert mit der Dissertation "Die Legitimation der Gemeinde zur staatsrechtlichen Beschwerde".
Erstmals erscheinen drei Chansons von Mani Matter in einem berndeutschen Sammelbändchen des Benteli Verlags.
Die Familie Matter zieht nach Wabern (Bern).
Geburt der Tochter Meret Matter.
1966
Der eben erst von Hugo Ramseyer und Rolf Attenhofer gegründete Zytglogge Verlag veröffentlicht Mani Matters erste Schallplatte, "Berner Chansons von und mit Mani Matter", ein Titel, der später in "I han en Uhr erfunde" abgeändert wird.
1967
Geburt des Sohnes Ueli Matter.
Mani Matters zweite Platte "Alls wo mir id Finger chunnt" erscheint.
Im ersten richtigen Programm der "Berner Troubadours" im Galerietheater "Die Rampe" ist auch Mani Matter dabei. Ebenfalls zu den Berner Troubadours zählen Bernhard Stirnemann, Ruedi Krebs, Fritz Widmer, Markus Traber und Jacob Stickelberger.
1967 - 1968
Mani Matter weilt studienhalber für ein Jahr in Cambridge (England) wo er an der unvollendeten Habilitationsschrift "Die pluralistische Staatslehre" schreibt.
1969
Ab 1. Januar arbeitet Mani Matter als Rechtskonsulent des Gemeinderates der Stadt Bern.
Der Kandelaber Verlag veröffentlicht Mani Matters Chansonbändchen "Us emene lääre Gygechaschte", für das er im selben Jahr den Buchpreis der Stadt Bern erhält.
1970
Mani Matters dritte Platte "Hemmige" erscheint.
Radio Bern strahlt die Sendung "10 Jahre Berner Chansons" aus., in der Mani Matter eine wesentliche Rolle spielt.
Herbst 1970
Mani Matter beginnt immer häufiger nur noch mit Fritz Widmer und Jacob Stickelberger aufzutreten, mit denen er auch ausführlich alle Chansons bespricht.
20. März 1971
Mani Matter, Jacob Stickelberger und Fritz Widmer treten als "Berner Troubadours" im Landenberghaus in Greifensee auf.
24. Mai - 12. Juni 1971
Letztes en suite-Gastspiel Mani Matters mit den Berner Troubadours im Basler "théâtre fauteuil".
9. - 16. Oktober 1971
Première von Mani Matters Soloprogramm "Gesammelte Werke" in Emil Steinberger's "Kleintheater" Luzern. Das Programm besteht aus folgenden Chansons:
- I han es Zündhölzli azündt - Einleitung - Är isch vom Amt ufbotte gsy - Inserat - Mir het dr Dings verzällt - Hemmige - Ds Portmonnaie - Gygechaschte - Dynamit - Parkingmeter - Geschichte - D Psyche vo der Frou - Ds Lotti schilet - Heidi - Alls wo mir i d Finger chunnt - Boxmätsch - Übrigens - Svers ??? - Bärnhard Matter (1821-54) - Ds Lied vo de Bahnhöf - Dr Mönsch isch wi dä - Ir Ysebahn - Chue am Waldrand - Bim Coiffeur - Dene wos guet geit - Ballade (Lied zum Film "Dällebach Kari") - Dr Hansjakobli und ds Babettli - Mir hei e Verein - Dr Noah - Betrachtige über nes Sändwitsch - [...] - D Nase - E Löu, e blöde Siech, e Glünggi un e Sürmu, oder: Schimpfwörter sy Glückssach - Bielerwurscht - Gottfried Käller - Dr Alpeflug - [...] - Dr Wecker
25. Oktober 1970
Mani Matter und Franz Hohler treten gemeinsam für Amnesty International im Zürcher "Theater am Hechtplatz" auf.
16. November 1971
Mani Matter und die Berner Troubadours geben ein Konzert für "Amnesty International" in Bern.
Januar 1972
Mani Matter gastiert mit seinem Einmann-Programm in Basel.
2. - 9. Juni 1972
Mani Matter gastiert für ein Woche im Tabourettli des théâtre fauteuil in Basel. Bei dieser Gelegenheit werden auch die Aufnahmen für Mani Matters posthum veröffentlichte erste Langspielplatte "Ir Ysebahn" (1973) gemacht.
1972
Mani Matter ist auch zweimal im "Theater am Hechtplatz" in Zürich zu Gast, zuerst eine Woche, dann vierzehn Tage.
Mani Matters vierte Platte "Betrachtige über nes Sändwitsch" erscheint.
September 1972
Mani spielt seinem Freund das Lied "Nei säget sölle mir" vor.
24. November 1972
Auf dem Weg zu einer Vorstellung im Schloss-Kabarett in Rapperswil verunglückt Mani Matter während eines Überholmanövers tödlich.
29. November 1972
Abdankungsfeier für Mani Matter in der reformierten Kirche Wabern, gehalten von Pfarrer Kurt Marti. Mani Matters Grab steht auf dem Bremgarten-Friedhof in Bern.
1973
Mani Matters erste Langspielplatte "Ir Ysebahn" erscheint.
Radio Bern strahlt die Sendung "Warum syt dir so truurig?" aus, die 1974 den Zürcher Radiopreis erhält.
Das Schweizer Fernsehen bringt eine Porträtsendung, die Franz Hohler aus dem wenigen vorhandenen Fernsehmaterial über Mani Matter zusammengestellt hat.
Mani Matters zweites Chansonbändchen "Warum syt dir so truurig?" erscheint.
Jacob Stickelberger und Fritz Widmer spielen das mit Mani Matter erarbeitete Programm "Kriminalgschicht" allein.
197?
Veröffentlichung der Doppel-LP "I han es Zündhölzli azündt", eine Sammlung aller Chansons von Mani Matters ersten vier Platten.
1976
Das "Studio am Montag" in Bern zeigt die kurzen Theaterstücke aus Mani Matters "Rumpelbuch" unter der Regie Hugo Ramseyers.
1977
Franz Hohler gibt im Benziger Verlag das Buch "Mani Matter : ein Porträtband" heraus.
1986
Die Aarauer Rockgruppe covert zwei Lieder von Mani Matter, darunter "Dr Sidi".
1987
Die erste LP der Berner Mundartrockgruppe Züri West ("Sport & Musik") enthält zwei Lieder von Mani Matter, "Dynamit" und das bereits 1986 auf der Maxi-Single "Kirchberg" veröffentlichte "Är het uf sym Chopf e Chopf gha".
1989
Auch die zweite LP von Züri West ("Bümpliz Casablanca") enthält mit "Heiwäg" ein Lied von Mani Matter.
1990
Die dritte LP der Berner Mundartrockgruppe Züri West ("Elvis") enthält wiederum ein Lied von Mani Matter, "Dr Mönsch isch wi dä".
1991
Auch die vierte LP der Berner Mundartrockgruppe Züri West ("Arturo Bandini") enthält mit "Nei säget söue mir" wieder ein Lied von Mani Matter.
199?
Stephan Eicher covert auf seiner Platte "Engelberg" Mani Matters Lied "Hemmige".
1992
Zum 20. Todesjahr Mani Matters erscheint die CD "Matter Rock" [Zytglogge ZYT 4505], die 25 Interpretationen von Mani Matters Chansons durch schweizerische Musiker enthält. Ausserdem legt der Benziger Verlag Franz Hohlers Buch "Mani Matter : ein Porträtband" von 1977 neu auf.
1997
Eine Rockgruppe aus Österreich veröffentlicht eine Platte, die ausschliesslich aus im österreichischen Idiom gesungenen Mani Matter-Liedern.
Sekundärliteratur
Mani Matter : ein Porträtband / hrsg. von Franz Hohler ; Mitarbeiter: Richard Bäumlin. - Zürich : Benziger, 1977. - 93 S. : Ill., Notenbeispiele. - ISBN 3-545-36272-8
Mani Matter : ein Porträtband / hrsg. von Franz Hohler. - 2., verbesserte Aufl. - Zürich : Benziger, 1992. - 144 S. : Ill., Notenbeispiele. - ISBN 3-545-36508-5