Die Medici
Herrscher über Florenz
Fast das gesamte 15.Jahrhundert waren die Medici Herrscher über Florenz, obwohl sie dem Namen nach nicht adelig waren und einfache Bürger blieben.
Cosimo de Medici erreichte durch seine Bankgeschäfte großen Reichtum. Er war der Begründer der Vorherrschaft der Familie. Sein Sohn Piero wurde sein Nachfolger, der wegen seines schlechten Gesundheitszustandes der Gichtige genannt wurde.
Links: Cosimo de Medici 1389-1464
Rechts: Piero der Gichtige 1416-1469
Lorenzo, Pieros Sohn wird als der begabteste Medici beschrieben. Er galt als klug, staatsmännisch, hatte eine imponierende Erscheinung und ausgeprägte intellektuelle Neigungen. Er förderte Künstler wie Michelangelo und Botticelli.
Lorenzo der Prächtige 1449-1492
Ebenso inszenierte er aufwendige Schauspiele in Florenz, was die Schatztruhen der Familie schnell leerte. Lorenzo hinterlies ein geschmälertes Vermögen seinem Sohn Piero II . Dieser wurde dann 1494 aus Florenz vertrieben, weil er dem französischem König Karl VIII aus Angst vor einer Invasion verschiedene Zugeständnisse machte.
Cosimo de Medici war der typische Handelsfürst seiner Zeit. Obwohl sie nicht von Adel waren, konnten sie durch wohldurchdachte Heiraten mit Königshäusern an Einfluss gewinnen.
Cosimo galt als klug, als weitsichtiger Politiker und in der Öffentlichkeit als zugänglich und liebenswürdig. Er kannte Hunderte seiner Mitbürger mit Namen.
Auch er förderte schon die Künste, blieb aber vor allem Geschäftsmann. Sein Unternehmen würde heute als Holdinggesellschaft bezeichnet, dem eine große Bank und mehrere örtliche Industriebetriebe und Handelsgesellschaften vorstanden.
Man vertrieb die unterschiedlichsten Waren, wie zum Beispiel englisches Tuch, Olivenöl, Pferde, Gemälde und auch Sklaven. Auch betrieb man Bergbau, doch der Industriezweig des Mediciunternehmens hatte den kleinsten, nämlich nur etwa 10%, Anteil am Profit. Der profitabelste Erwerbszweig war die Textilverarbeitung, die von miserabel bezahlten Heimarbeitern ausgeführt wurde.
Durch Cosimos gutem Verhältnis zur Kirche hatten die Medici auch großen Anteil an den Finanzgeschäften des Vatikan, so dass das Bankgeschäft in der Buchführung den größten Bereich umfasste.
1472 ging eine Niederlassung der Medici des Londoner Tuchhandels bankrott.
Darlehen an regierende Fürsten zu vergeben war bei Cosimo sehr beliebt, denn so konnte er die Politik beeinflussen. So erlitten zum Beispiel Venedig und Neapel militärische Niederlagen, weil Cosimo ihnen nicht das Geld für die Finanzierung der benötigten Heere zur Verfügung stellte. Ein Teil des Medicivermögens wurde also für die politische Einflussnahme und sogar für offene Bestechung genutzt.
Cosimo gründete eine Akademie die den Studien von Platos Werken gewidmet war. Auch der Bildhauer Donatello wurde von den Medici gefördert.
1436 gab Cosimo Unsummen für die Wiederherstellung und Verschönerung verschiedener Kirchen aus. Dies verschaffte ihm beim Volk weiteren Respekt.
1469 übernahm dann Lorenzo de Medici die Regierung und das Vermögen begann zu schrumpfen.
1478 versuchte die verfeindete Familie Pazzi Lorenzo zu ermorden. Sein jüngerer Bruder kam dabei um, Lorenzo konnte entkommen. Dieses Ereignis führte zu einem Krieg ohne historische Folgen.
1492 starb Lorenzo de Medici und zwei Jahre später wurden die verbleibenden Medici von den Florentinern aus der Stadt vertrieben. Alle Regierungsgeschäfte wurden von Girolamo Savonarola übernommen. 1498 wurde dann dieser von den Florentinern auf dem Scheiterhaufen verbrannt.
Nach Brockhaus:
florentinisches Herrscherhaus, wurde durch Bankgeschäfte sehr reich, übte seit 1434 die Stadtherrschaft über Florenz aus; Cosimo der Alte, Lorenzo der Prächtige förderten großzügig die Kunst und Humanismus, 1532 wurden die Medici Herzöge von Florenz, 1569 Großherzöge der Toskana, zu ihnen gehören auch die Päpste Leo X, Klemens VII, französische Königinnen Katharina und Maria, 1737 erlosch das Geschlecht...
Für weiter Informationen bitte Tamlien@aol.com
Quelle: Meilensteine der Weltgeschichte/ Weltbild