Kamiza (Jap.) ,,Göttersitz"; Ehrenplatz im Dojo' wo die Meister sitzen
Kan-geiko (Jap.) Wintertraining
Kani (Jap.) Krebsart; ,,Würgen wie ein Krebs"
Kannuki (Jap.) Riegel (eines alten Tores) Begründer des Judo
Kano, Prof. Jigoro Begründer des Judo
Kansetsu-waza (Jap.) Hebeltechnik
Kara (Jap.) leer, unbewaffnet
Karate ,,leere Hand"; japanische Kampfsportart mit Schlag-, Tritt- und Blocktechniken
Kata (Jap)Schulter; Form, Zeremonie
(nach fest-gelegtem Schema ausgeführte Techniken
oder Bewegungen, Kampf gegen imaginäre Gegner)
Katah Kuchi indischer Kurzstock
Katame-no-Kata (Jap.) Die 15 fundamentalen Judo-Boden-techniken
Katame-waza (Jap.) Grifftechnik im Judo
Katana (Jap.) scharfes, einschneidiges ZweihandÂschwert (Säbel) der Samurai
Katate (Jap.) einhändig, mit einer Hand ausführen
Kato Bue Eröffnungszeremonie beim burmesischen Boxen
Kempo (Jap.) Lehre vom Faustkampf; Kampf- und Selbstverteidigungskunst
Kendo (Jap.) Weg des Schwertes; die japanische Schwert- und Stockfecht-Kunst
Ken-jutsu (Jap.) Schwertkunst
Ken-ken (Jap.) nachsetzen, nachspringen
Ken-po (Jap.) Schwerttechniken
Ker (Jap.) Fußtritt
Kesa (Jap.) Schärpe
Kettukari
(ind.) ca 2 m langes Bambusrohr (beide Enden werden zum Stoßen und Schlagen benutzt)
Ki (Jap.) Strom der geistigen und körperlichen Kraft, Lebensenergie
(Jap.) Kampfschrei (Ki = Energie; ai = verÂKiai einigen)
Kiapsul (kor.) Atemkontrolle
Kick-Boxen (engl.) in den USA entwickelter
VollkontaktÂKampfsport' der mit Hand- und
Fußschutz betrieben wird
Kihon (Jap.) Grundschule beim Karate
Kihon-kumite (Jap.) Partnertraining beim Karate
Kime (Jap.) vitale Punkte für wirksame i~effer
Kime-no-Kata (Jap.) die klassische SelbstverteidigungsÂform
Kimono traditionelle japanische Kleidung
Kin (Jap.) spalten, schneiden
Kiri-kaeshi (Jap.) Schlagübungen beim Kendo
Kito-ryo alter japanischer Selbstve'rteidigungsstil
K.o. (engl.) ,,knock out"; Niederschlag
Kobudo (Jap.) die Kunst, mit traditionellen Waffen umzugehen
Koch armenische Ringkampfart
Kodokan (Jap.) ,,Schule zum Studium
des Weges"; 1882 von J. Kano gegründetes
Judo-ZentralÂinstitut in Tokyo
Koka (Jap) Kampfrichterkommando: ,,Kleiner Vorteil'4
Kokugi Sumo-Sporthalle in Tokyo
Kombo (Jap.) Verteidigungskunst mit dem Stock
Komi (Jap.) von innen, hinein
Korykeion (griech.) Trainingsraum der Allkämpfer
Korykos (griech.) antiker ,,Punchingball"
Koryo llyo (kor) Zeremonie beim Taekwondo
Koshi (goshi) (Jap.) Hüfte
Koshiki-no-Kata (Jap.) die ritterliche Form der Verteidigung
Koshi-waza (Jap.) Hüftwurftechniken beim Judo
Kote (Jap.) Handschuh und Treffläche beim Kendo
Krab Krabong alte thailändische Waffentechniken
Kris
(malay) doppelschneidiger Dolch, gerade oder geflammt; Zeremonienmesser, urÂsprünglich aus Meteor-Eisen gefertigt
Kroom koreanische Schwert-Übungsform
Kuatsu japanische Kunst der Wiederbelebung und
Kuatsu japanische Kunst der Wiederbelebung und Ersten Hilfe
Kubi (Jap.) Nacken, Genick
Kuji in (Jap.) Fingerzeichen der Ninja
Kukkiwon Taekwondo-Zentrum in Korea
Kum-do koreanische Schwertkampftechnik
Kumi-kata (Jap.) Grifftechnik (wie man den Gegner erfaßt)
Kumite
(Jap.) Kampf; Übungskampf beim Karate Kumi-uchi (Jap.) Ringen in voller Rüstung
Kime Gap.) vitale Punkte für wirksame Treffer
Kime-no-Kata (Jap.) die klassische SelbstverteidigungsÂform
Kimono traditionelle japanische Kleidung
Kin (Jap.) spalten, schneiden
Kiri-kaeshi (Jap.) Schlagübungen beim Kendo
Kito-ryo alter japanischer Selbstve'rteidigungsstil
K.o. (engl.) ,,knock out"; Niederschlag
Kobudo (Jap.) die Kunst, mit traditionellen Waffen umzugehen
Koch armenische flingkampfart
Kodokan
(Jap.) ,,Schule zum Studium des Weges"; 1882 von J. Kano gegründetes Judo-ZentralÂinstitut in Tokyo
Koka (Jap.) Kampfrichterkom mando: ,,Kleiner VorÂteil''
Kokugi Sumo-Sporthalle in Tokyo
Kombo (Jap.) Verteidigungskunst mit dem Stock
Komi (Jap.) von innen, hinein
Koryke ion (griech.) Trainingsraum der Allkämpfer
Korykos (griech.) antiker ,,Punchingball"
Kung Fu chinesische Kampf- und Bewegungskünste
Kup (kor) Schülergrad
Kurjasch tatarischer Ringkampf
Kusan (Jap.) als Waffe benutzte Kette
Kusari-gama (Jap.) an einer Kette befestigte (als Waffe benutzte) Sichel
Kuzure (Jap.) Variation, Abart
Kuzushi (Jap.) aus der korrekten Position bringen; Brechen des Gleichgewichts
Kwon (kor.) Handtechniken
Kyo (Jap.) eine Gruppe von Techniken Gokyo
Kyok-pa (kor:) Bruchtest
Kyokushinkai von M. Oyama begründete (Vollkontakt-) Karate-Stilrichung
Kyoruki (kor:) Übungskampf' Sparring
Kyu (Jap.) Rang, Grad; Schülergrad
Kyudo (Jap.) ,,Weg des Bogens"; japanisches Bogenschießen
Kyujin (Jap.) ,,Bogenmensch"; Anhänger des BoÂgensportswon
|