Ma (Jap.) gerade
Mabuni' Kenwa Begründer der Karate-Stilrichtung ,,ShitoÂryu
Mae (Jap.) vorn, vorwärts
Mai (Jap.) Distanz zum Gegner
Maippayat
(ind.) ,,Körpertraining"; eine Kampfkunst' die mit Massagepraktiken (Uzhichill) verbunden ist
Maitta (Jap.) Kampfrichterkommando ,,Aufgabe"
Maki komi (Jap.) einrollen
Makiwara
(Jap.) Strohrolle; Schlagpolster beim Karate; 2-3 m entferntes Übungsziel (Strohtonne) beim Kyudo
Makura (Jap.) Kissen, Kopfkissen
Manriki-gusari
(Jap.) ca. 80 cm lange Kette (mit Gewichten an beiden Enden), die zur Abwehr und zum Knebeln benutzt wurde (Ninja-Waffe)
Mantis Kung Fu (chin.) ,,Gottesanbeterinnen"-Kung Fu-Stil
Martial Arts (engl.) Oberbegriff für die Kampfkünste
Mata (Jap.) innen; Schenkelseite
Mato (Jap.) in 28 m Entfernung befindliche KyudoÂZielscheibe mit 36 cm Durchmesser
Mawashi (Jap.) Gürtel der Sumo-Ringer
Mawashi-geri (Jap.) Halbkreisfußtritt beim Karate
Maya alte thailändische Kriegskunst
Mei hua dao (chin.) ,,Pflaumenblütensäbel", Kung Fu-Waffe
Meji-Restauration Aufhebung des Feudalismus in Japan (1868 - 1912)
Men Jap.) Gesicht; Kopf-Treffer beim Kendo; Fechtmaske
Migi (Jap.) rechts, rechte Seite
Moc Can (viet) Stock
Mokuso (Jap.) stille Meditation (vor und nach dem Training)
Mondo (Jap.) Lehrgespräch
Mong Kong Amulett der Thai-Boxer
Moro Moro (philipp.) als Tanz getarnte Kampftechniken
Morote (Jap.) mit zwei Händen, beidhändig
Muay (thai.) Schlagen, Treten
Muay Thay thailändisches Boxen mit
Händen, Fäusten, Ellenbogen und Knie; populärer
Profi-Sport in Thailand (Vollkontaktkampf)
Mudo koreanische Bezeichnung für Budo-Sport
Mune (Jap.) Brust
Musashi' Myamoto berühmter japanischer Samurai des 17. Jahrh.
Musul alte koreanische Kampf- und Kriegskunst
Myama Yuga Louvi burmesisches Boxen
|