Aufgabe
Vorige Aufgabe Klasse - StudentInnen - Aufgaben - TGM Nächste Aufgabe

Klasse 2BWI
Alle StudentInnen
Details - Hilfe - Ergebnis
Termine:
Start 2002-12-16
Ziel 2003-01-06
Bewertung:
20 Punkte

Titel
Ziel Fügen sie ein Portrait in ihre Webseite ein.
Details Die Entwicklung hat in allen Branchen dazu geführt, dass geschäftliche Beziehungen persönlicher werden. Kunden erwarten sich individuelles Service, sie wollen wissen, welche Personen hinter einem Service stecken.
Fügen sie deshalb ein Portrait in ihre BINF-Webseite ein. Beachten sie dabei sowohl die inhaltlichen Vorgaben (passend für den Zweck, die Zielgruppe...) als auch die technischen Randbedingungen.
Hilfe Zielgruppe: Sie simulieren ein geschäftliches Web, etwa das Software-Service eines kleinen oder mittleren Unternehmens. Wählen sie daher ihr Portrait passend dazu aus. Das gelingt leichter, wenn sie über eine Auswahl aus mehreren Portraits verfügen.
Medium: Zur Bild-Eingabe können sie jedes digitale Medium verwenden, z.B. Digitalkamera, Scanner, Foto-CD, ... Falls sie über keinen Zugang dazu verfügen, steht in jeder Unterrichts-Einheit eine Digitalkamera kostenlos zu ihrer Verfügung.
Empfohlenene Bildgrösse: Höhe ca. 100...300 Pixel. Breite nach eigenem Ermessen: meistens wird Hochformat verwendet, d.h. ein Verhältnis Höhe / Breite von 3/2, 4/3 oder ähnlich.
Bildbearbeitung: Bearbeiten sie das Bild vor der Verwendung mit einem beliebigen geeigneten Programm.
(Dafür sind u.a. unzählige FreeWare- und ShareWare-Programme verfügbar).
+ Schneiden sie das Bild zu (Befehl freistellen, engl. crop) und retuschieren sie, wo das notwendig ist.
+ Stellen sie die gewünschte Grösse ein, normalerweise durch Verkleinerung. (Vergrößerung führt zu schlechter Bildqualität.)
+ Falls ihr Programm die Einstellung der Auflösung erlaubt, dann stellen sie die Standard-Auflösung 72 dpi ein.
+ Speichern sie das fertige Bild unter einem "sprechenden" Dateinamen (der z.B. ihren Namen enthält...)
+ Verwenden sie nur das Dateiformat JPEG mit mittlerer Kompression und Bildqualität.
Alternativ-Text Web-Verwendung: Kopieren sie das Bild in ihr Web-Verzeichnis.
Setzen sie das Bild mit ihrem Web-Editor in ihre Webseite ein. Vergrößern oder verkleinern sie dabei keinesfalls das Bild (das sollten sie bereits vorher erledigt haben).
HTML-Syntax: Geben sie die Bildgrösse in Pixeln an und fügen sie einen "Alternativen Text" zum Bild - die meisten Browser zeigen diesen Text bei darüberstehendem Mauszeiger an.
Syntax: <img src="myimg.jpg" width="123" height="456" alt="Alternativ-Text">
Innerhalb eines HTML-Elements können sie ein Bild ebenso wie einen Text ausrichten. Wenn sich Bild & Text gemeinsam innerhalb eines HTML-Elements befinden, dann umfliesst der Text das Bild, wenn sie rechte oder linke Ausrichtung für das Bild ( align="right" bzw. align="left" ) angeben.
Testen sie die Webseite vor dem Upload. (z.B. durch Öffnen mit dem Browser).
Upload: Vergessen sie nicht, sowohl die Webseite als auch das dazugehörende Bild auf ihren Webserver zu laden.
Testen sie ihre Portrait-Seite unbedingt im Web.
Präsentieren sie ihre Arbeit auf einer eigenen Lösungs-Webseite:
Standard-Daten, kurz gefasste Aufgabenstellung (ein Link auf diese Aufgaben-Webseite ist zulässig, jedoch nicht ausreichend), Ergebnis (am besten auch hier das Portrait einfügen) und HTML-Quelltext des verwendeten <img>-tags.
Ergebnis An dieser Stelle finden sie das Ergebnis der Aufgabe.

Vorige Aufgabe Klasse - StudentInnen - Aufgaben - TGM Nächste Aufgabe

Yahoo! Calendar Mail:
an Klasse 2BWI
BINF-Seite der 2BWI
PS-Trainer