Vorige/r StudentIn Klasse - StudentInnen - Aufgaben - TGM Nächste/r StudentIn

Johannes Nicolakis Klasse 2BWI  
1. Semester: 0 Punkte
2. Semester: 0 Punkte
Studienjahr: 0 Punkte

Datum Leistung Punkte
2003-02-21 Pivot-Tabelle:
Pivot-Tabelle in Ordnung (+20 Pkt)
Leider fehlt die verlangte Auswertung.
Wozu bringen sie auf ihrer Lösungsseite einen Link zu einem Screenshot an, der ohnehin auf der gleichen Seite abgebildet ist ?
2003-02-17 Spezialfilter:
Lösungs-Webseite in Ordnung (+20 Pkt)
Bitte um Angabe des Datums auf der Lösungsseite.
Hilfe-Text: Geben sie bitte an, wo die Filter-Kriterien einzutragen sind. Der Hinweis "in die entsprechenden Zellen" ist für Uneingeweihte nicht gut genug.
Erstrecken sie die Bereiche der Auswertungs-Funktionen (Summe, Mittelwert...) mindestens bis Zeile 109 (alle Daten ausgewählt), sonst werden fehlerhafte Daten berechnet, ohne dass dies bemerkt wird !
Leider fehlt die Berechnung des mittleren Verkaufspreises je Einheit (ungefiltert € 14.383), einer wichtigen Kenngröße für die Geschäftsführung (-2 Pkt)
Das Macro "Zurücksetzen" führt zu Fehlern bei den Auswertungs-Funktionen. Durch WENN-Funktionen können sie das verhindern.
2003-02-10 Update zu Autofilter:
Download-Link funktioniert.
Das ZIP-Archiv lässt sich auspacken, die Datei "Autofilter.XLS" (leider kein Hinweis auf ihre Person) jedoch nicht öffnen.
Bitte tragen sie in der Projekt-Übersicht eine eigene Zeile für jedes Update ein.
Entfernen sie bitte überflüssige Excel-Komponenten (Ränder, Werkzeuge, menüs...) von den ScreenShots.
2003-02-10 Autofilter:
Lösungs-Webseite in Ordnung (+5 Pkt)
Download ist leider defekt und lässt sich nicht öffnen
 
2003-01-17 Kalender:
In Ordnung (20 Pkt).
Der Screenshot gehört auf ihre Lösungs-Seite. Erstens ist dort genug freier Platz dafür, zweitens könnte es als arrogant aufgefasst werden, wenn sie Lösungen versprechen, jedoch nicht (eben erst nach Mausklick) zeigen.
Die Kalendertage sind als "Werte" eingesetzt, nicht als Formeln. Ihre Lösung erfordert daher für andere Kalendermonate die Eingabe sämtlicher Tage. Wenn sie Formeln verwenden, dann könnte man die gleiche Arbeit mit der Änderung einer einzigen Zelle (Anfangs-Datum) ausführen. Das ist nicht nur schneller sondern vor allem sicherer. (-2 Pkt)
2003-01-16 Update zu Portrait:
Quelltext in Ordnung. (+2 Pkt). Dazu gehört allerdings weder das <p>-tag noch das </td>-tag.
Standard-Daten fast in Ordnung (+2 Pkt) - das Datum fehlt weiterhin.
2003-01-12 Portrait:
In Ordnung (20 Pkt). Quelltext ebenfalls
Der geforderte HTML-Quelltext fehlt (-2 Pkt)
Ihre Lösungsseite enthält keine Standard-Daten (Datum, Version...) (-3 Pkt)
2002-12-02 ? VBA Zufallszahlen:
Ein Hinweis auf den verwendeten Algorithmus wäre angebracht.
Sie halten nicht die Versprechungen ihrer Lösungsseite: Sowohl bei "Screenshot" als auch bei "Download" findet man nur tote Links.
2002-11-25 ? Excel Zufallszahlen:
Excel-Lösung in Ordnung. (+20 Pkt)
Kritik und Anregungen:
Ein Hinweis auf den verwendeten Algorithmus wäre angebracht.
Ihre Webseite ist extrem spartanisch. Man muss sich die Informationen per Link suchen, obwohl die Seite fast leer ist. Sie könnten z.B. den ersten Screenshot direkt auf ihrer Lösungsseite unterbringen.
Der Titel ihrer Webseite "Neue Seite 9" ist verbesserungsfähig.
2002-12-16 Hinweise zu ihrer Webseite:
Weiterhin ist der Link zur VBA Function "Radioaktivität" der einzig funbktionierende ihrer Lösungs-Liste.
Die Formatierung durch Leerzeichen ( &nbsp; ) ist seit dem Übergang von der Schreibmaschine zum PC überholt. Verwenden sie besser andere Elemente zur Formatierung, z.B. Ränder, Tabellen, etc.
Als <body>-Attribute geben sie sowohl das Bild "exptextb.jpg" an (das vermutlich nicht verfügbar ist) als auch die Farbe Weiss. Die Angabe der Schriftfarbe "Schwarz" ist unnötig - das ist Standard aller gängigen Browser.
Sie verwenden manche Elemente sehr zahlreich (z.B. den Kommentar <!--mstheme--> oder die Formatierung <font face=...>. In beiden (und allen ähnlichen) Fällen sollten sie die entsprechenden Elemente nicht so oft wiederholen, sondern einmalig zentral festlegen (z. B. mit Styles).
2002-12-10 Leider haben sie bis zum Stichtag 2002-12-10 weniger als die Hälfte der geforderten Leistung erbracht. Sie gelten daher als gefährdet, das Leistungsziel des Semesters nicht zu erreichen.
Das bedeutet eine Warnung, nicht mehr oder weniger - Auf Grund ihrer Auffassungsgabe und Geschicklichkeit können sie das gesetzte Ziel sicher erreichen, wenn sie die Zeit nutzen, um auch ausreichend. überprüfbare Leistungen zu erbringen.
2002-12-10 VBA Function Radioaktivität:
Der Link zu dieser Aufgabenseite funktioniert als einziger (!) ihrer Übersichtstabelle.
Lösung in Ordnung (+20 Pkt)
Leider kein Hinweis auf den verwendeten Algorithmus
VBA-Quelltext fehlt auf der Webseite (-2 Pkt)
Standard-Daten fehlen im VBA-Quelltext.
2002-12-09 Ihre Aufgaben-Seite enthält zwar Angaben zu einigen zusätzlichen Lösungen, jedoch keinen einzigen Link. Daher lässt sich keine ihrer Arbeiten bewerten. Ein Update wäre angebracht. (Testen sie ihre eigenen Webseiten nicht ?)
2002-11-11 VBA Macro:
Diese Aufgabe war ihnen leider keine eigene Webseite wert (-10 Pkt).
Der Link "Download" ist tot (-10 Pkt) - sie können das nicht ausprobiert haben !
2002-10-21 WebLinks:
Diese Aufgabe war ihnen leider keine eigene Webseite wert (-10 Pkt).
Die Ausführung ist teilweise gelungen, kann aber noch verbessert werden:
Die Aufgaben-Tabelle ist übersichtlich, eine fortlaufende Nummerierung nicht notwendig.
Leider ist keine einzige Lösungs-Seite enthalten. Die Links auf einzelne screenshots ersetzen die geforderten Lösungs-Seiten nicht. (-5 Pkt).
2002-10-20 FreeWeb:
Gute Arbeit, entspricht den Anforderungen. Angenehme Gestaltung. Gute Idee: Link-Seite.
Kritik und Anregungen:
Auf ihrer Startseite führen sie "TGM" und "2BWI" an, leider ohne Links. Der Link zur 2BWI findet sich erst auf einer eigenen Link-Seite. Tip: Ein Link zur "eigenen Firma" sollte sich auf jeder ihrer Seiten befinden.
Ihr Web-Editor produziert teilweise unsauberen Code. Informieren sie sich bei Gelegenheit darüber. Beispiel: Formatierung mit unzähligen Leerzeichen (&nbsp;), Ausrichtung mit dem veralteten tag <center>, Verwendung der Schrift Book Antiqua, die nicht vorausgesetzt werden kann, usw.
2002-10-10 Geschäftsgrafik:
Ausgezeichnete Lösung. Sehr gute Übersicht, vor allem auch durch das kompakte Layout.
2 Extrapunkte für Kompression in ein Archiv.
2 Extrapunkte für Lieferung in einem kompatiblen Format.
Kritik und Anmerkungen:
Setzen sie Farben mit noch mehr Überlegung ein:
Je größer eine Fläche, desto dunkler wirkt sie. Verwenden sie evtl. noch hellere Farben für "hellen" Hintergrund. Dann stimmt auch der Kontrast der Schrift und ihre Texte sind gut lesbar. Schwarze Schrift auf violettem Grund (Diagramm links Legende) ist gerade noch vernünftig lesbar.
Setzen sie nach Möglichkeit "Leitfarben" ein, d.h. gleiche oder ähnliche Farben für zusammengehörende Themen.
Beispiele (verbesserungsfähig): "Einnahmen" in der Tabelle schwarz/grün, in der Grafik blau; "Ausgaben" in der Tabelle schwarz/grau, in der Grafik rot; "Saldo" in der Tabelle schwarz/blau, in der Grafik gelb...
2002-09-30 Artikel-Kalkulation:
Recht gute und rasche Lösung. Gute Übersicht, Datenformate sind verbesserungsfähig.
Kritikpunkte:
Einkauf: Leider vermerken sie (auf diesem Blatt) nirgends, dass es sich ausnahmslos um Einkaifs-Preise handelt. Das ist gefährlich, denn diese Preise sollten keinesfalls zu ihren Kunden gelangen ( -1 Pkt ) An Stelle ihrer Überschrift "Preis mit MWSt." schreiben sie besser "Preis inkl. MWSt", darüber als Gesamt-Überschrift unübersehbar (!) "Einkaufspreise".
Weiters sollten sie ein einheitliches Datenformat verwenden, z.B. 1000er-Punkte und 2 Kommastellen. Für die Mischung der Datenformate insgesamt (alle Blätter) -1 Pkt.
Kalkulation: Basis-Kalkulation richtig gerechnet, jedoch leider nicht gerundet, wie verlangt (-2 Pkt ). Die beiden Spalten für MWSt sind fehl am Platz:
Entweder führen sie 6 Spalten (jeweils von EK und VK die Preise exkl, MWSt und inkl) oder 2 Spalten (jeweils von EK und VK nur die Preise exkl.). Mischformen ergeben keinen Sinn.
Auch hier sollten sie ein einheitliches Datenformat verwenden.
Die Verkaufspreise werden nicht gerundet (-1 Pkt)
Verkauf: Richtig gerechnet, aber definitiv falsch bezeichnet: Mit "Nettopreis" bezeichnet man den Preis exkl. MWSt., mit "Bruttopreis" denjenigen inkl. MWSt. ( -5 Pkt , weil das im Ernstfall auch unangenehme juristische Folgen haben könnte !). Verwenden sie im Zweifelsfall besser die Bezeichnungen "exkl." bzw. "inkl." und "MWSt". Für Endkunden sollten sie auch (z.B. oberhalb der Tabelle) die Währung ("Alle Preise in €") und den MWSt-Satz angeben.
Zusammenfassung: Es fehlt die Berechnung der Artikel-Anzahl ! ( -2 Pkt )
2 Extrapunkte für Lieferung am ersten Arbeitstag.
2002-09-23 Kalkulation - Ein & Aus:
Äusserlich sehr nette Lösung, jedoch einige entscheidend falsche Angaben: Was in ihrer Lösung als "Mittelwerte" bezeichnet ist, enthält nicht diese, sondern die Summen der jeweiligen Perioden.
Gute Übersicht (alles auf einer Seite), nette Formatierung, einheitliches Zahlenformat, Verwendung von Leitfarben, Unterteilung in Jahre gut erkennbar. Optischer Eindruck vorbildlich.
Kritikpunkte:
Summen als Mittelwerte bezeichnet (-10 Punkte)
Firma (Klasse), Name, Datum und Version fehlen im Dokument ( -4 Punkte)
Farbkontrast (Schrift-Hintergrund) in der Spalte "Monat" zu gering.
Quartals-Summen ("Mittelwerte") wurden nur für das Jahr 2001 berechnet - warum nicht auch für 2002 ? In diesem Geschäftsjahr sind immerhin bereits 2 Quartale vollständig abgeschlossen ?
Mittelwerte fehlen. (-5 Punkte)
2 Extrapunkte für Lieferung am ersten Arbeitstag - eine genaue Endkontrolle wäre besser gewesen. Mit einem Update könnten sie ihrer zweifellos größeren Leistungsfähigkeit besser entsprechen !
 

Vorige/r StudentIn Klasse - StudentInnen - Aufgaben - TGM Nächste/r StudentIn

Kalender
Yahoo! Calendar
Mail:
BINF-Seite der 2BWI
StudentInnen-Seite der 2BWI
PS-Trainer