Tschechien
Die Abkehr vom real existierenden Sozialismus

Von allen diesen Neuerungen der letzten sieben Jahre feiten sich nun auch die Lasten her, die unser Nachbarland be drücken: Umfassend, alle ergreifend, bewußt oder unbewußt die Urnwendung aller gesellschaftlichen Verhältnisse von der gesellschaftlichen Utopie einer kommunistischen Zukunftsordnung und von der gesellschaftlichen Wirklichkeit des so genannten realen Sozialismus zu Freiheit und Bindung einer demokratischen Gesellschaft westlichen Zuschnitts mit ihrer von Volkswillen und von Marktgesetzen regulierten Daseinsform.

Eine solche "Transformation" ist still im Gange und führte in großen Organisationsformen zur Entstaatlichung der gesamten Wirtschaft, die gerade in der sozialistischen Tschecho slowakei bis 1989 umfassender war als in den meisten anderen ostmitteleuropäischen Staatswesen, die in den Sog der sowjetischen Gesellschafts- und Wirtschafts ordnung gerieten.

In der Tschechoslowakei gab es schließlich und endlich über haupt kein unabhängiges Unternehmer turn, bis hin zum Friseurladen. Auch die Landwirtschaft war vollständig "sozialisiert", wie es hieß. Alle Arbeitsfähigen, Männer wie Frauen, waren erfaßt und dem Zwangssystem staatlich verwalteter Arbeit bei garantierten Mindestlöhnen eingefügt.

Dazu gehörte ein möglichst umfassendes Aufsichtssystem vom Haus wart bis zu den Organen der Staatssicherheit, zusammen mit der Intention, die gesamte Bevölkerung möglichst in über schaubaren Wohnblocks anzusiedeln, beim Verfall der alten Stadtkerne und bei der Auflösung der traditionellen Dorfgemeinschaften. Die Organisation dieser so zialistischen Gesellschaft reichte bis zu Tisch und Bett und zum Kochtopf.

Das hält man sich oft nicht vor Augen, wiewohl eine solche Ordnung als Schreckensutopie zumindest in der westlichen Literatur seit Jahrzehnten kursiert. Die Tschechoslowakei von 1948 bis 1989 war vierzig Jahre lang ein lebendiges Experiment in einem solchen Sinn, mit Folgen bis zur letzten Nähnadel, allerdings auch voller menschlichem Widerstand. Neu und lehrreich für alle ist, die über gesellschaftliche Experimente in unserem Jahrhundert oft nur wenig nachgedacht haben, wie sich die tschechische Gesellschaft real mit dieser Utopie auseinandersetzte.