Verhalten:
Wichte sind faule Einzelgänger, die in der Stadt aber gerne, zusammen
mit Elfen, Feen, Gnomen und Zwergen dem Bier und Müßiggang nachhängen.
Sie haben Courage, Humor, ihre Launen und einen gesegneten Appetit. Wichte
sind die geborenen Handwerker mit ihrer Experimentierfreudigkeit und hohem
Geschick, wenn sie auch sehr arbeitsscheu sind.
Geschichten:
Die Wichte, die in anderen Ländern auch Heinzelmännchen,
Kobolde, Brownies oder Leprechaun heißen, sind nicht mit den bösartigen,
auf vielen Welten bekannten, schwarzen Kobolden zu verwechseln. Sie gehören
zu den guten Haus- und Waldgeistern und sind sowohl mit den Elfen als auch
mit den Zwergen verwandt. Die eine Hälfte von ihnen besitzt eine Schlanke
Statur, die andere tendiert zur Fettlebigkeit, was angeblich auf die Drüsen
bzw. auf eine Veranlagung zurückzuführen ist. Böse Zungen
behaupten jedoch, daß es an der Gefräßigkeit vieler Wichte
liege.
Aussehen:
Wichte besitzen blumenkohlartige oder zugespitzte Ohren und große
Nasen. Wie die Gnome tragen sie lange Bärte und besitzen nur wenig
Haupthaar, meist einen kleinen Haarkranz. Sie kleiden sich fröhlich
bunt in gestreifte oder karierte Wämse und Hosen.
Wichte sind trotz ihrer kleinen Statur fast so stark wie Menschen. Sie können bis zum dreifachen ihrer Körpergröße aus dem Stand hochspringen. Schon so mancher Rüpel hat sich ganz schön gewundert wenn ein Wicht ihm plötzlich eins auf die Nase gab. Wichte können ausgezeichnet nachts sehen, sind extrem gewandt und manchmal unsichtbar. Viele von ihnen können sich oder andere Wesen und Dinge für kurze Zeit zu levitieren. Die meisten Wichte gelten als faule Schnorrer. Aber wenn sie einmal arbeiten, dann liefern sie nur Spitzenprodukte. Neben den Elflingen sind sie die besten Holz- und Lederverarbeiter und überhaupt die besten Schuhmacher.
Die Wichte sprechen wie die Gnome ‘Erdzunge’. Sie besitzen neben ihren eigentlichen Namen oft noch einen Spitznamen, der sie in besonderer Weise charakterisiert.
Weibliche Namen:
Alfga, Alfgis, Baldabea, Bogdana, Birtenhild, Durgberda, Erlenmaika,
Erlgerda, Framgard, Gersinde, Herild, Olberda, Ragnawurzel, Raunhild, Runfrieda,
Selkerjala, Swinhilda, Traugerda, Tusnelda.
Männliche Namen: Alboin, Albold, Alraune, Anderbelt, Baldewicht,
Buldebert, Dankwart, Erdmann, Erlingen, Frodeberg, Helmbart, Hobogle, Isenhard,
Lanceloth, Laurilein, Nepumuk, Rappert, Rommbott, Rüberune, Rudibert,
Ruprecht