Tipp-Kick
- spannend wie Fußball "Eisenfuß
hat sich den Ball weit vorgelegt, kann ihn jedoch noch erlaufen. Er hat
die Abwehr ausgespielt und steht einschussbereit am Strafraum. Durch eine
geschickte Linksdrehung täuscht er den Torwart, der sich bereits in die
untere linke Ecke wirft. Eisenfuß zieht ab und drischt den Ball unhaltbar
für den Torwart ins rechte obere Toreck. Damit steht es 1: 0 für Eisenfuß."
|
|
![]() |
Dieses Spiel heißt nicht, wie viele vielleicht vermuten werden, Fußball, sondern ist ein Tischfußballspiel mit dem Namen "Tipp-Kick" und wird zu zweit an einer Platte gespielt. Tipp-Kick ist nicht nur das älteste, sondern auch - zumindest nach Meinung seiner Fans - das am meisten mit Action versehene und spannendste Tischfußballspiel. |
Im Jahre 1922 erfand der Stuttgarter Möbelfabrikant Karl Mayer Tipp-Kick und meldete sein Spiel als Patent an. Zwei Jahre später erwarb der Schwenninger Exportkaufmann Edwin Mieg die Lizenz des Spiels und machte sich damit selbständig; Innerhalb kürzester Zeit fand Tipp-Kick nicht nur viele Käufer (allein zwischen den Fußballweltmeisterschaften 1934 und 1938 setzte die Firma Mieg 180.000 (!) Spiele ab, sondern auch sehr viele Freunde. Weitere Verfeinerungen der Kicker führten dazu, dass Tipp-Kick bis heute ein Verkaufsschlager geblieben ist. |
![]() |
![]() |
Tipp-Kick als Freizeitsport Bereits 1938 kam es zur ersten Clubgründung: die TFG `38 Hildesheim nimmt noch heute am Spielbetrieb teil. Nach der ersten Einzelmeisterschaft 1959 in Duisburg erlebte die Tipp-Kick Szene einen gewaltigen Boom. 1972 wurde der Deutsche Tischfußball-Verband (seit 1995 Deutscher Tipp-Kick Verband = DTKV) gegründet, dem heute rund 70 Vereine und etwa 700 Mitglieder angehören. |
Ein schnelles Spiel um Technik und Taktik Das Spielprinzip ist einfach: Jeweils zwei Spieler
stehen sich im Spiel mit dem schwarz-weißen, 12-eckigen Ball gegenüber.
Je nachdem, welche der beiden Farben oben liegt, ist einer der beiden
Kontrahenten schussberechtigt. Gemäß den Regeln des Verbandes stehen
jedem Spieler neben dem Torhüter vier Metallkicker zur Auswahl. Da die Schussbeine
individuell gefeilt und gebogen werden dürfen, hat man die Möglichkeit,
je nach Schusssituation einen "Spezialisten" einzusetzen. So
werden Schüsse mit Effet, Heber, Direktschüsse und "Knaller" möglich.
Hilfreich beim Verhindern von Toren ist auch noch das geschickte
Stellungsspiel des verteidigenden Spielers und die Abwehr durch den zu
bewegenden Torwart. Neben der technischen Vorbereitung kommt es beim
Tipp-Kick in erster Linie auf Schnelligkeit, gute Reaktionen und
Fingerspitzengefühl an. Angriff und Verteidigung stehen im stetigen
Wechselspiel. In dem 2 mal 5 Minuten dauernden Spiel entscheiden Offensiv-
und Defensivtaktik über Sieg und Niederlage. Das Spiel ist in seinen Grundzügen leicht erlernbar.
Um jedoch in die Leistungsspitze vordringen zu können, benötigen selbst
talentierte Neulinge in der Regel zwei Jahre. |
![]() |
|
Vielfältige
Möglichkeiten zum Mitspielen Wie im richtigen Fußball gibt es einen organisierten Mannschaftsspiel-Betrieb mit Bundesliga, 2. Bundesliga, Oberligen, Verbandsligen und Regionalligen. Woche für Woche wird hier um Punkte und Tore gekämpft. Zusätzlich wird ein Pokalwettbewerb (DTKV-Pokal) ausgerichtet, an dem alle Mannschaften teilnehmen können. Außerdem werden bundesweit jährlich über 40 Turniere im Einzelspielermodus durchgeführt. Höhepunkt der Turniersaison ist die Deutsche Einzelmeisterschaft. Alle Ergebnisse aus dem Turnierspielbetrieb werden zudem in der DTKV-Computerrangliste ausgewertet. |
Tipp-Kick Rundschau und Ergebnisdienst Der DTKV ist Herausgeber der "Tipp-Kick Rundschau", einem bunten Magazin mit Nachrichten, Hintergrundberichten, Informationen aus dem Verband, Turnierterminen und Leserbriefen. Regelmäßig erscheint ein offizieller Ergebnisdienst mit allen Resultaten, Tabellen und Platzierungen aus Mannschafts- und Turnierspielbetrieb. |
![]() |
![]() |
Tipp-Kick kurz
und knapp:
|
Infos gibt es beim TKV Jerze unter |