Demokratie und Technologie:

manche Entwicklungsstufen (NICHT Technologien oder Technologie-FORMEN !!! )
sind leichter zu bewaeltigen, wenn sie hierarchische Umgebungen haben,
oder sie werden sogar erst in Hierarchien moeglich.

z.B. Raumfahrt (jedenfalls bis 2002/2003) oder Militaer oder extrem 
ressourcenabhaengige Neuentwicklungen.

Hierarchien sind aber der Tod jeder Demokratie.
siehe auch
            Monetaere Demokratie


Erkennungsmuster:
Antidemokraten werden "Entwicklung", Technologie "modern" und "Fortschritt"
mit dem Versuch koppeln, nur solche Entwicklung voranzutreiben,
die ("zufaellig") Hierarchisierung, Sozialraub, Polarisierung in arm/reich,
Koppelung von Einkommen an Arbeit, Ungleichheitserzeugung (als Selbstzweck
oder Hauptzweck) etc.   b r a u c h e n  . . .

Demokraten werden ... 
(ja, vielleicht ist es besser, sich an jederfraus und jedermanns kritische
Kontrollueberlegung zu halten, ob konkrete Vorgaenge und Plaene mit
Demokratie vereinbar sind, 
und vielleicht besser gar nicht "gesetzmaessig" oder "gesetzesaehnlich"
zu definieren
-- siehe auch Ueberlegungen zur Definitionsmacht bei Geld, Steuern
oder 
Kriminalisierung.

Demokratische Rechtfertigung von Technologie
ist aber nicht eo ipso unmoeglich:
Ohne gegen Spitzentechnologie (und deren Hierarchiefelder) zu polemisieren
-- solange sie nicht ganze Menschen und Persoenlichkeiten beanspruchen,
   sondern beschraenkte FUNKTIONALE Hierarchien sind,
   und solange Zeit- oder Engagementschranken frei waehlbar sind
   (z.B. Einkommen und Arbeit grundsaetzlich und indexgesichert ENTKOPPELT
   sind und damit keine Existenzabhaengigkeit besteht) --
k a n n    a l s    d e m o k r a t i s c h e    
R e c h t f e r t i g u n g    durchaus verlangt werden, dass z.B.
ein ("vernuenftiger"? -- wer definiert das?) Anteil an konventionellen
Technologien im Sinne monetaerer Demokratie (siehe oben)
dafuer verwendet wird, Demokratieentwicklung und ihre Aspekte
(wie eben auch monetaere Demokratie, LPD-Steuermodelle etc.)
voranzutreiben.

Merkmale von Demokratie wie z.B. (Verbesserung von) Hierarchiefreiheit,
Individualfreiraum, Menschen- und Grundrechte, Menschen- und Grundfreiheiten (vgl. auch "Veto fuer jede(n)" etc.)
   (NICHT Grundfreiheiten fuer Organisationen, wie es die EU und USA 
   seit ca. 1985 praktizieren, 
   sondern Grundfreiheiten fuer MENSCHEN d.h. Individuen
   (und nicht "juristische Personen" wie Organisationen, Firmen, "Staat")
koennen und sollten dabei von jedem Menschen nochmal individuell
mit dem eigenen Gewissen verglichen und ueberprueft werden.

Auch und gerade rund um Technik und Technologie.