2 Das rechtwinklige Dreieck

In diesem Kapitel werden Sie lernen, wie man das Rechnen mit Verhältnissen auf das rechtwinklige Dreieck anwenden kann. Zuvor sind ein paar Begriffserklärungen nützlich, damit wir uns verstehen:
 

1. Sicher werden Sie wissen, daß ein Winkel eine geometrische Figur ist, die aus zwei Strahlen mit einem gemeinsamen Anfangspunkt besteht. Diesen Punkt nennt man den Scheitel des Winkels, die Strahlen heißen die Schenkel des Winkels. 

2. Man kann einen Winkel aber auch als eine Drehung (Richtungsänderung) eines Strahles auffassen. Den Drehsinn deutet man dann durch einen kleinen Pfeil an. 

3. Meist werden die Winkel mit den kleinen Buchstaben des griechischen Alphabets bezeichnet:  
alpha.gif (819 Byte) (alpha), ß (beta), gamma.gif (819 Byte)  (gamma) usw. 

In dem nebenstehenden Dreieck kann man aber auch jeden der Winkel durch drei große Buchstaben kennzeichnen. Achten Sie darauf, daß der Scheitel stets in Mitte genannt wird. 

4.Die Größe eines Winkels wird in Grad angegeben. Einer vollen Drehung entsprechen 360 Grad (360o), einer halben 180o usw. 
 

Nun gleich eine Frage: Um wieviel Grad dreht sich der große Uhrzeiger (das ist der Minutenzeiger) in 15 Minuten? Sie dürfen dazu auf Ihre Armbanduhr schauen!

Schreiben Sie Ihr Ergebnis auf.