Genauso, wie alle anderen Leistungskurse, muß man den
Leistungkurs Wirschafts- und Rechtslehre vier Semester
(2 Jahre) lang mit fünf Wochenstunden, belegen.
In dieser Zeit hat man drei Themenschwerpunkte zu
lernen. Betriebswirtschaftslehre, Rechtslehre und
Volkswirtschaftslehre. Diese drei Themen sind jeweils
in acht Überschriften zusammengefaßt.
Betriebswirtschaftslehre:
B1 Grundlagen der Buchführung
B2 Produktion und Kosten
B3 Markt und Absatz
B4 Investition und Finanzierung
B5 Grundzüge des Rechnungswesens
B6 Bilanzanalyse
B7 Geldanlagen (Wahlthema)
B8 Fallstudien und Übungen zur BWL/RW
Rechtslehre:
R1 Recht und Rechtsordnung
R2 Rechtstechnische Grundlagen und Arbeitsmethoden
R3 Rechtssubjekte und Rechtsgeschäfte
R4 Eigentum und Besitz
R5 Anspruchsgrundlagen
R6 (Auswahlthema)
R7 Durchsetzung der Ansprüche
R8 Fallstudien und Übungen zur Rechtslehre
Volkswirtschaftslehre:
V1 Merkmale und Ziele der sozialen Marktwirtschaft
V2 Wirtschaftskreislauf
V3 Konjunkturgeschehen
V4 Geld- und Fiskalpolitik
V5 Außenwirtschaftspolitik
V6 Einkommens- und Vermögenspolitik
V7 Wachstums - und Strukturpolitik
V8 Fallstudien und Übungen zur Volkswirtschaftslehre
Bis zum Ende des ersten Semesters haben wir von der
Betriebswirtshaftslehre die Punkte B1, B2, B8 und
B7 besprochen, wobei unser Lehrer Herr Unziker ein besonderes Augenmerk auf den Punkt B7 legte, unter welchem wir vor allem den Kreislauf der Börse kennenlernten. Im zweiten Halbjahr werden wir die uns zur Verfügung stehenden Stunden teilen. Pro Woche sind drei Stunden für BWL und zwei Stunden für die Rechtslehre verplant. Im Abschnitt 13/1 werden wir Rechtslehre und
Volkswirtschaftslehre durchnehmen. Das letzte Halbjahr
widmen wir uns ganz der Volkswirtschaftslehre. Somit
haben wir drei wichtigte gesellschaftspolitische Themen behandelt und können uns nach dem Abitur auf unser fundiertes Wissen stützen.