Der Europäische Freiwilligendienst


Der europäische Freiwilligendienst ist ein Programm der Europäischen Union für Jugendliche zwischen 18 und 25 Jahren, im Prinzip sind keine spezifischen Voraussetzungen, in den meisten Fällen auch keine Sprachkenntnisse, von den Bewerbern gefordert, außer Interesse und Lust an Projektarbeit

Zwei grundsätzliche Ideen sind in diesem Angebot für Jugendliche Europas vereint:

  1. Praktische Arbeitserfahrung

Erstens will man jungen Leuten aus den EU-Ländern die Möglichkeit geben, eine praktische Arbeitserfahrung zu machen, sie durch Mitarbeit an einem Projekt in die Situation am europäischen Arbeitsmarkt einzuführen. Nicht zuletzt gibt man ihnen die Chance, eine andere Kultur und vor allem Sprache kennenzulernen.
Neben diesen essentiellen Ansprüchen sollen jedoch im Rahmen der Projektarbeit die persönlichen Fähigkeiten erkannt und gefördert werden, Selbstvertrauen entwickelt und Kreativität freigesetzt werden.
Dies wiederum soll zu persönlicher Entfaltung und Erfüllung beitragen, aber auch zur Konkurrenzfähigkeit am zukünftigen Arbeitsmarkt, der sich zur Zeit in einem starken Umbruch befindet.

  1. Unterstützung von regionalen Vereinen

Zweitens will man Vereine, Organisationen, die sich in erster Linie im Regionalbereich engagieren (z.B. Arbeit im Sozialbereich, bei Jugendorganisationen, Umweltschutzorganisationen, Nicht-Regierungsorganisationen) unterstützen.
Die Arbeit der Freiwilligen soll „vor Ort" greifbar und spürbar werden. Sowohl in Großstädten als auch in kleinen Dörfern soll die Offenheit gegenüber ausländischen Bürgern gefördert werden und ein Kulturaustausch ermöglicht.