Die Volkstanzgruppe Erfurtshausen 

(von Hans-Jürgen Riehl)

Im Frühjahr 1971 trafen sich auf Anregung des Ehepaares Leni und Alex Fischer einige Jugendliche aus Erfurtshausen, um gemeinsam einige Volkstänze einzuüben. Die Trachten der Mädchen waren noch ausreichend in Originalen vorhanden. Für die Jungens mussten die Hosenträger nach alten Motiven wieder gestickt werden, Trachtenhemden gab es noch, rote Halstücher wurden gekauft und die ersten Auftritte erfolgten in langen schwarzen Hosen, die später durch Kniebundhosen ersetzt wurden. Durch die tatkräftige Unterstützung von Hilde Gutjahr waren die Tänze schnell eingeübt, denn am Anfang dauerten die Übungsabende im Gegensatz zu heute 2 Stunden. So konnte bei der Einweihung des neuangelegten Sportplatzes der 1. öffentliche Auftritt der jungen Gruppe in Erfurtshausen erfolgen. Der Teilnahme am Hessentag in Eschwege sollten viele weitere Hessentage mit oft anstrengenden Festzügen folgen. Einige Gruppenmitglieder konnten bereits im Gründungsjahr an einer Frankreichfahrt nach Montpellier am Mittelmeer teilnehmen. Der Besuch der französischen Gruppe ,,La Garriga" in Erfurtshausen war die 1. Internationale Begegnung, der noch weitere folgen sollten. Der Hessentag fand 1972 in Marburg statt, und da die katholische Tracht ein fester Bestandteil des Marburger Landes ist, wurde für die Plakate das Hessentagspaar aus Erfurtshausen ausgewählt (Ulrike Rhiel und Frank Fischer).

Der Bekanntheitsgrad der Gruppe wuchs mit jedem Auftritt. Die Gruppe nahm an vielen Hessentagsumzügen und an Trachtenumzügen des Münchner Oktoberfestes teil, bei denen sie eine katholische Hochzeit in Originaltrachten präsentierte. Dieser Hochzeitszug machte Erfurtshausen weit über die Grenzen von Hessen bekannt.

1974 wurde eine Kindergruppe gegründet und 1975 war es dann soweit: wir kamen ins Fernsehen. Maria Hellwig produzierte in Berlin mit unserer Mitwirkung ihre Sendung ,,Die Musik kommt". Viele Stunden hartes Training, um in 3 Minuten ein Potpourri von hessischen Tänzen zu zeigen. Aber für die Teilnehmer war es unvergesslich.

Das 1. Heimatfest in Erfurtshausen lockte mehrere tausend Besucher nach Erfurtshausen und die Tanzgruppe hatte durch ihre vielfältigen Kontakte zu anderen Gruppen einen nicht unerheblichen Teil zum Erfolg des Festes beigetragen.

Das Zeltlager in Vallon Pont d'Arc gemeinsam mit Jugendlichen aus Speckswinkel und Schweinsberg war das Ziel einer Auslandsfahrt im Jahr 1976. Im folgenden Jahr war auf Anregung des Musiklehrers Will eine Abordnung unserer Gruppe und des Ehepaartanzkreises in Chateau-Garnier zu Gast. Eine herzliche Freundschaft entstand und im folgenden Jahr wurde die offizielle Partnerschaft zwischen den Gemeinden besiegelt. Die Gruppe L'Eterbeuil kam zu uns zu Besuch und der Abschied fiel ihnen schwer, so gut hatte es ihnen gefallen.

Die Volkstanzgruppe Erfurtshausen im Jahre 1974

1. Harald Linne

  8. Hubert Mengel

15. Angelika Linne

2. Peter Schuhrnann

  9. Horst-Heiner Riehl

16. Rosemarie Rhiel

3. Thomas Gerlach

10. Eckhard Schraub

17. Reinhilde Fritsch

4. Werner Linne

11. Hannelore Lang

18. Hiltrud Linne

5. Herbert Rhiel

12. Martina Mengel

19. Elvira Detscher

6. Carl-Ludwig Pfeiffer

13. Renate Riehl

20. Lydia Riehl

7. Hans-Jürgen Riehl

14. Karin Fischer

21. Cornelia Schuhmann

   

1981 feierten wir unser 10-jähriges Jubiläum unter der Beteiligung von vielen befreundeten Gruppen. Neben der Bundesgartenschau in Bonn nahmen wir auch in Frankfurt und Kassel an diesen überregionalen Veranstaltungen teil. Einige male waren wir auch in Lauterbach zu Gast bei den Gildefesten, die jährlich von einer anderen Handwerkszunft gehalten werden.

Anlässlich des 3. Heimatfestes, das von allen örtlichen Vereinen gemeinsam veranstaltet wird, fand erstmals ein ,,Stehender Festzug" statt, bei dem die Besucher an den Gruppen und Veranstaltungen auf Höfen und Plätzen vorbeiziehen. Dieser ,,Stehende Festzug" wird mittlerweile von vielen Orten in der näheren und weiteren Umgebung nachgeahmt. Die Volkstanzgruppe Erfurtshausen trägt mit ihrer Jugendarbeit (2 Kindergruppen) zum Erhalt von Tradition und Brauchtum bei.