*************************************************
              Schwule und Schoenheit
              Warum haben es schoene Maenner einfacher im
              Leben und welche Gefahr verbirgt sich hinter
              dem Begriff "Schoenheit" ?
              **************************************************


Meist wird schoenen Maennern nachgesagt, sie seien schwul, was oftmals
realistisch bestaetigt wird, jedoch nicht immer der Regelfall sein muss.

Warum ueberwiegend sehr gutaussehende Maenner schwul sind, bleibt bisher
ungeklaert,jedoch hat auch der Begriff Schoenheit einen wichtigen Faktor
in der schwulen Welt gefunden, sei es in der Scene oder gar in einer
Beziehung zwischen Maennern.

Gerade schwule Maenner halten sehr viel von ihrem Aussehen und pflegen auch
entsprechend ihr Aeusseres, um entweder sich selbst oder vorwiegend anderen
Maennern zu gefallen.

Die Gefahr darin besteht zugleich, sich in dem Moment von Anderen abhaengig
zu machen, indem man einen gewissen Typ von Menschen praesentiert, der
entweder gezielt sexy oder ueberaus attraktiv auf Andere wirkt.
Ob nun der optisch wirkende Typ, den man selbst praesentiert
(sei es vom unschuldigen Jungen bis zu knallharten Ledertypen),
zu dem eigenen Wesen u. Verhalten passt und ob man sich zugleich mit
dem eigenen Erscheinungsbild selbst indentifizieren kann, bleibt
in Frage gestellt.

Ein naechtlicher Besuch in der schwulen Scene zeigt oftmals, das
ueberwiegend attraktive und gutaussehende Maenner leichter ins Auge fallen,
als weniger ahnsehnliche Nachtschwaermer. Angefangen von einem tadellosen
Teint, einer gestylten Frisur bis zum ansprechenden Outfit haben meist
optisch attraktivere Typen bessere Chancen, andere Maenner kennenzulernen
(oftmals nur fr einen One-Night-Stand), als ihre weniger optisch
hervorhebenden "Rivalen der Nacht".

Wie ein Volkssprichwort bereits aussagt, das nicht alles Gold ist was
glaenzt, verfaellt man zugleich bei gutaussehenden Menschen in einem
Rausch der optischen Gefuehle, der oftmals mit eigenen Idealen und
Wunschvorstellungen verstaerkt wird. Die Gefahr darin besteht sehr
schnell im Antlitz der attraktiv wirkenden Person dahinzuschmelzen und
man dabei voellig vergisst, auch einmal hinter die Kulisse zu blicken,
die nicht immer mit der Optik uebereinstimmen muss.

Auch ist es fuer gutaussehende Menschen nicht immer einfach, Einblick
in sich zu gewaehren, das man nicht alleine von der Schoenheit praesent
ist, sondern eben auch andere Qualitaeten zu bieten hat. Letztendlich
kann dies zu eigenen Schuldgefuehlen und zu einem eigenen Drang zur
Perfektion fuehren, was fuer den ueberdurchschnittlich gutaussehenden
Menschen oftmals zur psychischen Plage werden kann.
Der Schoenling kommt meist in die Gefahr als "schoen dumm" in seinem
Umfeld zu verkuemmern. Ausnahmen bestaetigen natuerlich die Regel, wenn
sich ein Mann NUR auf sein Aussehen verlaesst und der Verstand dabei
in den Keller wandert.

Meist wird das Vorurteil auch noch unterstuetzt, wenn andere Leute
ihren Neid durch negative Bemerkungen gegenueber attraktiven Personen
ausgleichen, indem sie zugleich den ansehnlichen Menschen zu einem
"unnahbaren Objekt" formen.

Auch bei Beziehungen kommen schoene Menschen schneller
unter die Haube, als ihre weniger optisch attraktive Singles.
Da durch die optischen Einfluesse bereits sogar vor einer Beziehung
manipuliert wird, fallen oftmals Beziehungssuchende auf die
Oberflaechlichkeiten des attraktiven Objektes, die man nur sehen kann,
herein und sind dann auch hinterher enttaeuscht, wenn die inneren Werte
absolut nicht mit dem Aeusseren uebereinstimmen. Auch da wird oftmals
einfach eine zu hohe Erwartung gesetzt, die niemals von den mehr
oder minder Angebeteten erfuellt werden kann.

Zugleich hat man auch in wissenschaftlichen Studien festgestellt,
das makellose Menschen, auch Schoenlinge genannt, gar nicht so
beliebt bei den Leuten sind, die eine feste Beziehung suchen.
Viele Befragte gaben an, das sie keinen Partner haben moechten, den
sie nur betrachten oder sogar in ein Schaufenster praesentieren koennen,
sie verlangen oftmals mehr, als nur optische Erfuellung in einer
Beziehung. Auch Makel sind also sehr wichtig bei Menschen, um zu sehen,
das sie nicht ohne Fehler sind, sondern auch mit Ecken und Kanten, die
man anfassen kann. Zugleich erkennen viele Leute in einer Beziehung,
das Schoenheit vergeht, aber nicht die Liebe, die eben nur staendig
wachsen kann.

Die Frage ist nun, ob man den Prinzen zum Frosch kuessen
will, oder den Frosch zum Prinzen. Erlaeutert wird dieses Thema
unter anderem in dem Buch "Traumprinz gesucht", der im Bruno
Gmuender Verlag erschienen ist. Hier wird dem Begriff Schoenheit
ein eigenes Kapitel gewidmet.

Da es sich eben bekanntlicherweise ueber Geschmack streiten laesst,
ist nun die Frage ab wann nun ein Mensch fr Jemanden schoen ist und
ob Schoenheit berhaupt mit dem Begriff Attraktiv verbunden werden kann,
da auch ein weniger ansehnlicher Mensch sehr attraktiv auf
andere wirken kann, unabhaengig von seiner optischen Erscheinung.

Wie Goethe bereits schrieb, das Schoenheit stets ueberall ein
willkomener Gast ist, setzt letztendlich immer die Gesellschaft
den Standard fr Schoenheit, die automatisch schoene Menschen in eine
Ecke draengt, um gewisse Schablonen zu erfuellen, die auch fuer
gutaussehende Menschen unwillkuerlich gefordert werden.

Man sieht zugleich, das es gutaussehende Menschen nicht immer einfach
haben, Kontakte zu anderen Menschen zu schaffen, da sie oftmals
durch viele Vorurteile zu einem "Ideal" geschaffen werden, das unnahbar
fr sie ist. Die Leute wollen lieber von ihren Idealen traeumen und noch
Illusionen haben, bevor fr sie eine Seifenblase zerplatzt, die eben nicht
mehr mit der Realitaet bereinstimmen wird.

Daher sollte sich jeder selbst die Grenzen fr Schoenheit setzen und
sich nicht von anderen Geschmaeckern beeinflussen lassen, denn schliesslich
geniesst man ja die Schoenheit fr sich im Stillen allein und nicht fuer
andere.

Und wer niemals alt werden will, sollte dem Zitat von Franz Kafka
befolgen, das lautet:

Jeder, der sich die Faehigkeit erhaelt, Schoenes zu erkennen,
wird nie alt werden.


(C) 95-96     Armando Saller

    Source: geocities.com/westhollywood/3966

               ( geocities.com/westhollywood)