Was Sie Schon Immer Über Wein Wissen Wollten ...

Wann öffne ich die Weinflaschen für eine Probe?

Der Sauerstoff ist unentbehrlich für die Reifung des Weins, für die Haltbarkeit ist er ein Feind, bei der Weinprobe Freund und Gönner.
Auf jeden Fall lässt man dem Wein vor der Probe etwas Zeit durchzuatmen, sich nach dem Transport zu beruhigen. Empfindliche Weine brauchen etwas Zeit, sich vor dem Herausziehen des Korkens zu erholen und wirken erst dann harmonisch. Rotwein sagt man, brauche einen gewissen Kontakt mit dem Luftsauerstoff, um erst dann sein Bukett voll zu entfalten.
Je größer der Luftanteil in der Flasche ist, desto rascher verliert der Wein seine Frische und seine Feinheiten.

Anspruchsvolle Weine wollen belüftet werden, um ihre Harmonie und Ausdruckskraft voll zur Geltung zu bringen, Rotweine länger, Weißweine nur kurz.


Öffnen Sie die Weine vor der Probe:

Tisch- und Hauswein : unmittelbar vor dem Genuß

Weißwein gehobener Qualität : etwa 10 Minuten vorher

junge Rotweine : etwa 10 Minuten vorher

schwere, reife Rotweine : 30 bis 60 Minuten vorher


Wie lange kann ich eine angebrochene Flasche Wein aufbewahren?

Auf jeden Fall müssen Sie die Flasche gut verkorken, denn bei der Berührung des Weines mit Luftsauerstoff verflüchtigt sich die wertvolle, bisher im Wein gebundene Kohlensäure samt einiger Aromastoffe.
Der Wein verliert in Bukett und Geschmack seine Frische.

Außerdem bewirkt der Luftsauerstoff eine gravierende Oxidation, der Wein bekommt einen Alterston (Firne), der sich bis zu einem in diesem Falle negativ zu bewertenden "Sherryton" verstärken kann. Wie rasch dieser Oxidationsprozess vonstatten geht, hängt von der Menge Luft in der Flasche ab.

Die unten genannten Zeiträume verstehen sich für einen Weißwein bis zur Gütestufe Auslese. Beeren- und Trockenbeerenauslesen und auch Rotwein, der von einer maßvollen Oxidation profitiert, können länger in geöffneten Flaschen aufgehoben werden. Man rechnet mit dem Doppelten der unten angegebenen Zeitspannen.

Da die Lagerung angebrochener Weinflaschen mit einem Qualitätsverlust verbunden ist, ist es besser, sie bald auszutrinken.


Als Erfahrungswert gilt - kühle Lagerung vorausgesetzt:

75 % Inhalt : 3 bis 5 Tage

50 Prozent Inhalt : 2 bis 3 Tage

weniger Inhalt : 1 Tag


Wie lange hält sich Wein?
Welche Weine haben eine besonders hohe Lebenserwartung?

Wein ist ein lagerfähiges Gut, das keinesfalls vom baldigen Verderb bedroht wird.

Doch unterliegt der Wein physikalischen, chemischen und biologischen Gesetzen, die ihn ständig dem Stadium der Reife und dem darauf folgenden Abbau näher bringen. Je nach Weinart verläuft diese Entwicklung unterschiedlich schnell.

Sie zu beobachten, ist eine reizvolle Aufgabe aller Weinfreunde.

Von allen Weißweinen der Welt dürfte der Riesling durch seine reichliche Fruchtsäure die höchste Lebenserwartung haben.


Die Lebenserwartung der Weine
Qualitätsweine mit geringer Säure
säurebetont
1 bis 3 Jahre
2 Jahre und mehr
Kabinettweine wegen des geringeren alkoholgehaltes
säurebetont (Riesling)
1 bis 2 Jahre

2 Jahre und mehr
Spätlesen, Auslesen Riesling 3 bis 5 Jahre
auch weit mehr
Beerenauslesen und Trockenbeerenauslesen wegen der hohen Extraktwerte, vornehmlich Restzucker 10 bis 20 Jahre und mehr
maximales Alter für Weißwein
maximales Alter für Rotwein
Zeitspanne bis zur Ungenießbarkeit
  30 bis 35 Jahre
40 bis 50 Jahre
40 bis 100 Jahre und mehr

Quelle: Was Weinfreunde wissen wollen. Fragen und Antworten rund um den Wein. FALKEN
Mehr Information erhalten Sie auf der Seite www.germanwine.de/index.htm.