Die Vielfalt der Blätter ........

ihre Farben und Formen
Ananas-Salbei
Apfelminze
ähnlich - und doch wieder verschieden
Buchs
Brautspiere
Wer mit offenen und staunenden Augen durch
seinen Garten oder die Natur geht und einmal
nur auf die Blattfarben oder -formen oder deren
Strukturen achtet, wird bald feststellen, dass es
davon sicher genauso viele verschiedene Arten
gibt wie bei den Blüten. Nur da diese weitaus
auffallender und farbiger sind, werden sie wohl
einfach mehr beachtet und bleiben besser in
unserem Gedächtnis haften.
Ich vermute, dass jeder, der schon einmal eine
Sonnenblume gesehen hat, diese sofort vor
seinem geistigen Auge erstehen lassen könnte,
wenn er die Augen schließt. Aber gelingt dies
auch jedem, wenn er sich z.B. an das Blatt eines
Stachelbeer- oder Johannisbeerstrauches
erinnern soll?
Akelei
Goldheide
zwei sehr gegensätzliche Blattformen
Bei einigen Pflanzen sind die Blätter das ganze Jahr über so attraktiv,
daß die Blüte, die ja häufig nur  für kurze Zeit erscheint, fast in den
Hintergrund tritt. Die jetzt folgenden Bilder zeigen einige dieser Arten.
Bergenie
Hottunya
Die Funkie oder Hosta
hat auch sehr schöne
glockenartige Blüten,
doch ich glaube, die
meisten haben diese
Pflanze ihrer Blätter
wegen. Es gibt davon
sehr viele Sorten.
Die Goldnessel ist zwar ein übler Wucherer,
aber dank ihrer hübsch gezeichneten Blätter,
die sich gut als Begleitgrün eignen, wird sie in
abgelegenen Gartenecken doch von uns geduldet.
auch das im Frühjahr rosa-blau
blühende Lungenkraut zeigt
fast ganzjährig seine hübschen  gefleckten Blätter ........
Blätter -
gefiedert -
gestachelt -
gequirlt
genarbt
Bei der Eidechsenwurz wachsen die Blätter
besonders auffällig. Sie bildet an einem
längeren Stiel einen Ring, und aus diesem
sprießen dann die Blätter. Es ist interressant
zu  beobachten, wie sich dieser Ring entfaltet.
Denn die Blätter sind vorher quasi drumherum
zusammengewickelt.
Lupinen und Waldmeister

sie sehen hier aus als ob
sie miteinander verwandt sind,
was aber wohl nicht der Fall ist.
Wer von dem normalen Wiesenklee ein
vierblättriges Exemplar findet, hofft, dass
ihm das Glück hold ist. Bei diesem Blatt
handelt es sich aber um eine Zuchtform.
Imposante Blätter der Canna
Die Blätter der Maispflanze haben damit eine gewisse Ähnlichkeit,
sind aber schmaler und auch nicht von solch erhabener Eleganz.
Süssgras
Japansegge (Carex)
kleines Chinaschilf
Bambus
das besonders Gute an ihm ist,
daß er auch im Winter grün ist!
Die Blätter des Frauenmantels sind
besonders im Frühjahr von einem
zarten Grün, dann sammeln sich die
Tautröpfchen wie kleine Diamanten darauf.
Leider hatte ich zu der Zeit noch
keine Digitalkamera, so muß ich
mit einem solchen Foto noch bis
zum nächsten Frühjahr warten.
Malvenblatt
Nelkenwurz (Geum)
Pelargonie
Tiarella (Waldschaumblüte)
Hirschzungenfarn
Hauswurz
Tagetes
Porzellanblume
Dieses sehr zierende geflammteBlatt gehörte zu einer Herbstbepflanzung, leider weiss ich nicht den Namen.
Die Blätter des Hechtkrauts sehen
aus wie kleine Speerspitzen.
Grosse und kleine Blätter.......
Pfennigkraut
Ranunkelstrauch
Rhabarberblatt
zwei Vertreter der edel wirkenden silberblättrigen Arten:
Salvia officinalis
Silberblatt
zum Schluss noch zwei "Blattpotpourris"
vielleicht erkennst du ja die einzelnen Arten?
zurück zum Gartenanfang........
zurück zur Hauptauswahl....
hier findest du  mein Gästebuch: