Generalfeldmarschall Erwin Johannes Eugen Rommel

Born: 15. Nov. 1891 in Heidenheim an der Brenz / Württemberg, near Ulm.
Suicide: 14. Oct. 1944 in Heidenheim, by cyanide, (to avoid trial by the Volksgerichtshof and punishment for his wife and son)

Promotions:
GFM: 22. Jun. 1942; Gen.Obst.: 30. Jan. 1942; Gen.d.Pz.Tr.: 1. Jul. 1941; Gen.Lt.: 1. Jan. 1941; Gen.Maj.: 1. Aug. 1939 (Patent 1. Jun. 1939); Oberst: 1. Aug. 1937; Obstlt.: 1. Mar. 1935; Major: 10. Oct. 1933; Hptm.: Oct. 1917; Oblt.: Sep. 1915; Lt.: 27. Jan. 1912 (Patent, 30. Jan. 1910); Fahnenjunker: 19. Jul. 1910.

Career:
Entered service as Fahnenjunker, 19 Jul. 1910.
Commissioned Leutnant in Inf.Rgt. 124: 27. Jan. 1912.

Instructor at Infantry School, Dresden: 1. Oct. 1929 - 1933.
Instructor at Kriegsschule Potsdam: 15. Oct. 1935 - 1937.
Kdr. Kriegsschule Wiener-Neustadt: 9./10. Nov. 1938 -
Kdt. Führerhauptquartier: 25. Aug. 1939 - 5. Feb. 1940.
Kdr. 7.Panzer-Division (HQ: Godesberg/Rhein): 5. Feb. 1940 -
Kom.Gen. Deutschen Afrika Korps: 14. Feb. 1941 -
Kom.Gen. Panzergruppe "Afrika": 1. Sep. 1941 -
Oberbefehlshaber Panzerarmee "Afrika": 21. Feb. 1942 - Oberbefehlshaber Heeresgruppe "Afrika": 1. Jan. 1943 - 9. Mar. 1943.
Oberbefehlshaber Heeresgruppe "B": 1. Jan. 1944 - 17. Jul. 1944 (received severe head wounds that date when an Allied fighter bomber attacked his staff car).

Decorations & Awards:
- Ritterkreuz (43): am 27.05.1940 als Generalmajor und Komm. der 7. Panzer-Division
- Eichenlaub (10): am 20.03.1941 als Generalleutnant und Befehlshaber der Deutschen Truppen in Libyen (Aushändigung des Eichenlaubes durch Adolf Hitler)
- Schwerter (6): am 20.01.1942 als Generalleutnant und OB. der Panzergruppe Afrika
- Brillanten (6): am 11.03.1943 als Generalfeldmarschall und OB. der Heeresgruppe Afrika (Rommel erhält die Brillanten aus der Hand Adolf Hitler)
- Pour le mérite: am 10.12.1917 als Oberleutnant und Komm. einer Kampfgruppe des württembg. Gebirgs-Bataillon
- 1939 EK I –S-: 21.05.1940
- 1939 EK II –S-: 17.05.1940
- 1914 EK I: 22.03.1915
- 1914 EK II: 30.09.1914
- Kgl. Württembg. Goldene Militär-Verdienstmedaille: 25.02.1915
- Ritterkreuz des kgl. Württembg. Militär-Verdienstorden: 08.04.1915
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstorden IV Klasse mit Schwertern
- Ritterkreuz I Klasse des kgl. Württembg. Friedrichs-Orden mit Schwertern
- Kaiserlich und Königlich Österr. Militär-Verdienstkreuz III Klasse mit Schwertern
- Kgl. Bayer. Militär-Verdienstkreuz II Klasse
- Verwundetenabzeichen, 1918 in Silber
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung I Klasse
- Medaille zur Erinnerung an den 1. Oktober 1938 mit Spange “Prager Burg”
- Medaille zur Erinnerung an die Heimkehr des Memellandes
- Ärmelband “Führerhauptquartier”
- Panzerkampfabzeichen in Silber
- Italien. Tapferkeitsmedaille in Silber: 22.04.1941 (Rommel erhält die medaille aus der Hand General Italo Garibaldi)
- Grossoffizierskreuz des kgl. Italien. Militärordens von Savoyen : 00.00.1941
- Grossoffizierskreuz des kgl. Italien. Kolonial-Orden vom Stern : 28.04.1942 (Rommel erhält die medaille aus der Hand Generafeldmarschall Ettore Bastico)
- Gemeinsames Flugzeugführer-und-Beobachterabzeichen in Gold mit Brillanten
- Ärmelband “Afrika”
- Rumän. Orden “Michael der Tapfere” III Klasse: 12.07.1944
- Rumän. Orden “Michael der Tapfere” II Klasse: 12.07.1944
- Verwundetenabzeichen, 1939 in Gold: 07.08.1944
- Nennung im Wehrmachtsbericht: 21.06.1942; 10.09.1943

Published Work:
Infanterie greift an (Infantry Attacks), 1937.

Notes:
* Married to Lucie Mollin, Danzig, Nov. 1916.
* On 12.06.1965 the barracks of Panzer-Brigade 28 ("Kaserne auf dem Lerchenfeld") was honored with the name "Generalfeldmarschall Rommel"-Kaserne.






Back to ABR Homepage