Aktuelle Schule 15. Mai 2002 © email: Krahmer |
|
Internet-Portal
zur "Gewalt in der Schule" Pressemitteilung GESIS (Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen), 14.05.2002 Von: Monika Zimmer
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Das IZ
Sozialwissenschaften hat ein Internet-Angebot vorgelegt,
das sich mit den unterschiedlichsten Erscheinungsformen
und Aspekten schulischer Gewalt befaßt. Neben
ausgewählten Internetseiten ist auch die
sozialwissenschaftliche Forschung der letzten Jahre
erschlossen. Das (kostenlose) Angebot wird laufend
ergänzt. Blutige Ereignisse wie die Schulmassaker von
Littleton, Colorado, (15 Tote) oder Erfurt (17 Tote)
erregen immer wieder das Interesse der Öffentlichkeit. Die
ungeheure, meist kurzlebige Publicity solch grauenhafter
Ereignisse täuscht aber nur zu leicht über die
Alltäglichkeit der Gewalt hinweg. Sie hat längst auch in deutsche Schulen Einzug gehalten und bestimmt in steigendem Maße die Realität von Kindern und Jugendlichen an allen Schultypen mit. Das Informationszentrum Sozialwissenschaften (IZ), Bonn, hat die breite Diskussion nach der Erfurter Bluttat zum Anlaß genommen, dem Thema Gewalt in der Schule ein umfangreiches Internet-Angebot zu widmen, das unter der Adresse http://www.gesis.org/Information/Themen/FOKUSplus/Schule&Gewalt/index.htm kostenlos zugänglich ist: Was sind die Ursachen für solche Taten? Welche Rolle spielt Gewalt in den Medien? Muß privater Waffenbesitz stärker eingeschränkt werden? Wie kann überlebenden, aber traumatisierten Opfern geholfen werden? Was kann man gegen Gewalt tun? Was gibt es bereits an schulischen Initiativen und Projekten gegen Gewalt? Das sind einige der Kernfragen, zu denen auf ausgewählte Internet-Seiten mit Informationen oder Meinungsäußerungen verwiesen wird. Das Angebot wird laufend ergänzt. Zur weiteren Vertiefung der Themen hat das IZ zusätzlich die sozialwissenschaftliche Literatur und Forschung der letzten Jahre erschlossen: Gewalt in der Schule, bearbeitet von Helmut M. Artus: http://www.gesis.org/Information/Themen/Fokus/index.htm Die Zusammenstellung enthält kurze Beschreibungen und Inhaltsangaben von 114 sozialwissenschaftlichen Veröffentlichungen und Forschungsprojekten aus den Jahren 1999-2002. Die erste IZ-Dokumentation zum Thema "Gewalt in der Schule" (1995-1998) steht weiterhin (unter derselben Internet-Adresse) zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.gesis.org/Information/Themen/FOKUSplus/Schule&Gewalt/index.htm http://www.gesis.org/Information/Themen/Fokus/index.htm |
Kommentar: MM-Physik Man kommt oft nicht umhin mitzudiskutieren, aber seien wir vorsichtig: allzu viel Publizität kann ein Bumerang werden. Es gibt Untersuchungen, nach denen 80% aller Amok- Fälle Nachahmungstaten waren. Manchmal wird es sogar zu Mode, und da hilft m.E. nur : die Akten schliessen, und still für sich zu trauern und es verarbeitet wegstecken. Vielleicht hilft da auch wieder einmal auf die Seite GOTT zu sehen. "Denn Frevel geht nicht aus der Erde hervor, und Unheil wächst nicht aus dem Acker; sondern der Mensch erzeugt sich selbst das Unheil, wie Funken hoch emporfliegen." Buch Hiob P.Krahmer |
15. Mai 2002 © Krahmer |
Bitte zu allen Links meinen Disclaimer beachten!