![]() |
![]() |
![]() |
Ouko hän syönyt jo?
zurück Finnisch lernen heißt leiden lernen – in Helsinki macht es trotzdem Spaß Von Susanne Gaschke Entsetzen zeichnet sich auf den Gesichtern der Schüler ab. Einige legen die Arme schützend vors Gesicht. „Bitte nicht quälen“, fleht ein Mädchen. Die Finnisch-Lehrerin Pirkko Pokela lächelt grausam und fasst in ihre große Aktentasche. Ein Test? Nein, sie zieht ein Schüsselchen aus Birkenrinden-Imitat hervor, das mit einer zähen schwarzen Masse gefüllt ist. „Ouko hän syönyt jo? Haben Sie schon gegessen?“, fragt sie. „O Gott, mämmi“, stöhnt die Klasse im Chor. Mämmi ist ein traditioneller finnischer Festtagskuchen oder eher ein Festtagsbrei aus Roggenmehl und Malz, und niemand verlässt Pokelas Unterricht, ohne ihn zu probieren. Mit Sahne (kerma) und Zucker (sokeri) geht es. So eben. Der mämmi-Einsatz ist ein gutes Beispiel für den Spaß und den Schwung, mit dem an der deutschen Schule in Helsinki Finnisch gelehrt wird. Außerdem können Ausländer an dem Wort gleich eine Besonderheit der Aussprache üben: die Artikulation der im Finnischen so häufigen Doppelkonsonanten. Sie werden nicht einfach getrennt gesprochen – also nicht mäm-mi –, sondern leicht ineinander gezogen, wobei aber der zweite Buchstabe sanft neu angesetzt wird. Zu hören ist eine Art anderthalbfacher Lautwert, und dieser prägt den für deutsche Ohren weichen, melodischen Klang der Sprache. Die korrekte Länge der Vokale und Konsonanten ist wichtig, denn beide sind Bedeutungsträger: So heißt kukka Blume, kuka hingegen wer. „Deutschen fällt es manchmal schwer, die Laute hinzubekommen“, sagt Satu Saarinen, die an der deutschen Schule den Bereich Finnisch als Fremdsprache leitet. „Sie neigen zu einer etwas zackigen Aussprache.“ Vom Elativ zum Allativ Theoretisch ist die Aussprache leicht zu meistern: Zu jedem Buchstaben gehört nur ein Laut. Darüber hinaus muss man noch verinnerlichen, dass im Finnischen grundsätzlich die erste (und dann die dritte, fünfte, siebte) Silbe betont wird. Natürlich gibt es insbesondere Vokalkombinationen, die ungeübten Zungen zu schaffen machen: An lyijykynä (Bleistift) sei er wochenlang fast verzweifelt, sagt der Oberstufenschüler Martin Richter, dessen Vater ebenfalls an der deutschen Schule unterrichtet. Martin lebt seit 1997 in Helsinki, und sein Finnisch klingt, jedenfalls für den Laien, perfekt. Bei Jugendlichen und Erwachsenen, die mit dem Finnischen beginnen, rechnet man mit etwa zwei Jahren intensiver Lernzeit, bis sie in der Lage sind, sich einigermaßen fließend zu unterhalten. Kann man die Sprache als Ausländer überhaupt perfekt beherrschen? Johannes Binder, der Direktor der deutschen Schule, rollt mit den Augen: „Man kann es wohl. Aber mir geht es regelmäßig so, dass ich im Geschäft zwei Sätze vorbringe – und dann antwortet die Verkäuferin, mitleidig lächelnd, auf Englisch.“ © DIE ZEIT 11.09.2003 Nr.38 zurück |