» Vorstellung
      เรื่องราวส่วนตัว
 Biographie
    ประวัติส่วนตัว
 Husband คุณสามี
 Sons ลูกชาย
 Job อาชีพ
» Preiverleihung
     รางวัลการประกวด
 Hilfsbereite Thai 2005
    คนไทยน้ำใจดี
 MISS E-TECH
    ธิดาราตรีฟ้า-ขาว
» Schrifstellerin
    ผลงานเขียน
1. Zwiebel
      เจ้าหัวหอม
2. POGSAG
      เพจเจอร์
3. D-STAR
      วิทยุสื่อสารดิจิทัล
4. Sputnik 50
      ดาวเที่ยมสปุตนิก 50
5. Steuererklaerung
      ขอลดหย่อนภาษี
6. HTML
      การเขียนเพจ
7. Ueberweissung
       ส่งเงินไปเมืองไทย
8. Bundespräsidenten
      ประธานาธิบดี
9. Bundeskanzler
      นายกรัฐมนตรี
10. Bundeskabinett
        คณะรัฐบาล
11. Partei
        พรรคการเมือง
12. Ministerpräsidenten
        นายกรัฐมนตรีมลรัฐ
13. Wappen der Bundesländer
          เครื่องหมายประจำมลรัฐ
14. Bundesländer
         มลรัฐ
15. Bundesliga
        ฟุตบอลลีก้าเยอรมัน
16. Ostern Fest
         เทศกาลอีสเตอร์
17. holocaust
        โศกนาฏกรรมชาวยิว
18. Deutschlandsinfo
        ควรรู้เมื่ออยู่เยอรมัน
19. Bildung
        การศึกษาที่เยอรมนี
20. Das Recht
        กฏหมายควรรู้
» ART งานศิลป์
DRAWING
   ภาพวานดินสอดำ
WATERCOLOUR
   ภาพวาดสีน้ำ
ACRILIC
   ภาพวาดสีอคริลิท
ARTS
   งานศิลปะอื่น
» งานอดิเรกอื่นๆ
 Amateurfunk
    วิทยุสมัครเล่น
 Eintracht Frankfurt
    แฟนฟุตบอล Eintracht
 Reise
    ท่องเที่ยว
 Motorrad
    มอเตอร์ไซค์
 Wohnmobil
    รถบ้านของฉัน
 Forum Diary
    ห้องสนทนา
 Astronomie
    กิจกรรมดูดาว
 Dolmetscherin
    ล่ามกิตติมศักดิ์
» Back Home
      กลับไปหน้าแรก
ท่านผู้เยี่ยมชมที่
[aktuelle Uhrzeit]
email an Benji, DO6BEN
สมุดเยี่ยม
Thank you

Wappen der Bundesländer

เครื่องหมายประจำมลรัฐ

Wappen von Baden-Württemberg

Die drei Löwen stammen aus dem Wappen der Staufer. Auf der Briefmarke ist das kleine Staatswappen dargestellt. Das grosse Staatswappen enthält eine Wappenkrone mit den Wappen Baden, Württemberg, Ostfranken, Hohenzollern, Kurpfalz und dem österreichische Bindenschild als Erinnerung an die ehemals vorderösterreichischen Lande. Im grossen Staatswappen sind die Schildhalter Hirsch und Greif dem Wappen von Württemberg und Baden entlehnt.

Wappen von Bayern

Dargestellt ist das grosse Staatswappen, jedoch ohne Schildhalter. Das kleine Staatswappen entspricht dem Herzschild (blau/weisse Rauten).

Herzschild: Rauten bereits 1247 im Siegel von Herzog Ludwig II. und ab 1294 auch auf Münzen.
Feld 1: Bevor die Wittelsbacher den Löwen entlehnten, war er das Wappensymbol der Pfalzgrafen.
Feld 2: "Fränkischer Rechen", Wappen de Bistums Würzburg.
Feld 3: Wappen der altbayerischen Regierungsbezirke Nieder- und Oberbayern.
Feld 4: Wappen der Hohenstaufen.

Wappen von Berlin

Das älteste Siegel (1253) von Berlin trägt den markgräflichen-brandenburgischen Adler. Auf einem Siegel von 1282 sind erstmals zwei Bären als Schildhalter für den brandenburgischen Adler dargestellt. Eine Urkunde von 1338 zeigt erstmals den Bären in der Mitte des Siegelmedaillons. Über die Herkunft und Bedeutung des Bären streiten sich die Gelehrten.

Wappen von Brandenburg

Das Wappen wurde bereits Ende des 12. Jahrhunderts vom Geschlecht der Askanier geführt, mit welchem die Geschichte des eigenständigen Territoriums der Mark Brandenburg begann.

Wappen von Bremen

Das Wappen zeigt das Attribut des heiligen Petrus, den Schlüssel. Der Sankt-Petri-Dom zu Bremen wurde 1035-1043 gebaut.

Wappen von Hamburg

Die Darstellung der Burg auf Siegel und Wappen steht sowohl für den Stadtnamen "Hamburg" als auch für das damals übliche Sinnbild des Begriffs "Stadt".

Wappen von Hessen

Der Löwe im hessischen Wappen stammt aus Thüringen. Hessen war bis 1247 der westliche Teil der Landgrafschaft Thüringen. Die rot/weisse Streifung des Löwen kam etwas später hinzu und beziehen sich auf die Farben von Mainz.

Wappen von Mecklenburg-Vorpommern

Dargestellt ist das grosse Staatswappen. Das kleine Staatswappen enthält den Mecklenburgischen Stierkopf und den Pommerschen Greif in einem gespaltenen Schild.

Wappen von Niedersachsen

Das Niedersachsenross ist ein altes Volkssymbol und damit im Gegensatz zu vielen andern Landeswappen nicht dynastischen Ursprungs.

Wappen von Nordrhein-Westfalen

Das Wappen fasst die drei traditionellen Landeseile zusammen:
* Fluss: Rheinland
* Pferd: Westfalen (Sachsenross)
* Rose: Lippe

Wappen von Rheinland-Pfalz

Das heutige Hoheitszeichen fasst drei Wappen dreier bedeutender Kurstaaten zusammen:
* Kreuz: Wappen des Erzbistums und Kurfürstentums Trier
* Rad: Wappen des Kurstaates Mainz
* Löwe: Wappen der Kurfürsten und Pfalzgrafen am Rhein.

Wappen des Saarlandes

Darstellung der Geschichte des Saarlandes:
Feld 1: Wappen der alten Grafschaft Saarbrücken
Feld 2: Wappen des Erzbistums und Kurfürstentums Trier
Feld 3: Wappen des Herzogtums Lothringen
Feld 4: Wappen der Territorien Pfalz-Zweibrücken

Wappen von Sachsen

Wappen des Königreichs Sachsen, bestehend aus zwei Heroldsbildern:
* Schwarz/Gold-Teilung (Balken): Ursprung im Wappen Anhalt
* Rautenkranz: Um die Entstehung rankt sich eine ganze Literatur. Wahrscheinlich als Beizeichen eingeführt.

Wappen von Sachsen-Anhalt

Oberer Teil:
Wappen der einstigen preussischen Provinz Sachsen (Teilung beginnt mit Gold, beim Königreich mit Schwarz). Der Adler wurde in der Weimarer Republik im Schildhaupt beigefügt, jetzt als Erinnerung an die Preussische Zeit in einem heraldisch wenig befriedigenden Freifeld.
Schildfuss:
Landeswappen des Freistaates Anhalt aus der Weimarer Republik.

Wappen von Schleswig-Holstein

Das Wappen fass zwei Landesteile zusammen:
* 2 Löwen: Schleswig
* Nesselblatt: Holstein.

Wappen von Thüringen

Das Land Thüringen führte während seiner 70-jährigen Existenz nicht weniger als vier Wappen. Der Thüringische Löwe findet sich erstmals im Reitersiegel des Thüringer Landgrafen Hermann I. Die Sterne sind dem Landeswappen von 1945 entnommen. Jeder der acht Sterne stand für ein Territorium.